Deutschland

Stuttgart 21 wird zum Finanzrisiko für die Deutsche Bahn

Lesezeit: 1 min
23.07.2019 17:06
Die Deutsche Bahn muss ihre Finanzreserven anzapfen, um Stuttgart 21 zu finanzieren. Doch Ronald Pofalla, der im Vorstand der Deutschen Bahn sitzt, meint: “In der Ruhe liegt die Kraft - und fröhlich bleiben.”
Stuttgart 21 wird zum Finanzrisiko für die Deutsche Bahn
DB-Vorstandsmitglied Ronald Pofalla. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Beim Verkehrs- und Städtebauprojekt zur Neuordnung des Eisenbahnknotens Stuttgart, Stuttgart 21, sind bisher nur 4,5 Milliarden Euro der Baukosten abgesichert. Doch es fehlen noch 3,8 Milliarden Euro an finanziellen Mitteln, die die Deutsche Bahn, der Bauherr des Projekts, benötigt. Das berichtet das Handelsblatt.

Besonders problematisch ist, dass Stuttgart 21 sich negativ auf die Bilanz der Deutschen Bahn auswirkt. “2018 hat der Staatskonzern erstmals rund 200 Millionen Euro aus eigener Tasche zusteuern müssen, bald wird es ein Mehrfaches davon sein. Jährlich”, so das Handelsblatt. 

Nach Angaben der Stuttgarter Zeitung geht der Bundesrechnungshof davon aus, dass Stuttgart 21 insgesamt zehn Milliarden Euro verschlingen wird. Zu diesem Ergebnis kam der Bundesrechnungshof nach einer dreijährigen Prüfung.

Matthias Gastel, Bahnexperte der Grünen im Bundestag, meint sogar, Stuttgart 21 sei “ein Fass ohne Boden”. Die Kosten seien nicht kalkulierbar. Gastel teilt auf seiner Webseite mit, dass die Wirtschaftlichkeitsrechnung der Deutschen Bahn in Bezug auf Stuttgart 21 der Bundesregierung zufolge “nachvollziehbar” sei. Allerdings habe die Bundesregierung nicht deutlich verkündet, ob sie das Projekt nun für wirtschaftlich hält, oder aber nicht. “Ob sie diese für richtig hält und genauso rechnen würde bleibt offen”, so Gastel.

Einem Bericht des Spiegels zufolge stellen die Baufirmen, die an Stuttgart 21 beteiligt sind, immer höhere Rechnungen. “Die Kosten für das Projekt Stuttgart 21 explodieren insbesondere wegen der Preissteigerungen in der boomenden Baubranche. Die Bahn will deshalb an die Reserven des Vorhabens, heißt es aus Aufsichtsratskreisen”, so der Spiegel. 

Doch der Infrastrukturvorstand der Deutschen Bahn, Ronald Pofalla - der ehemalige Leiter des Kanzleramts - gibt sich dem Handelsblatt zufolge sehr gelassen. “In der Ruhe liegt die Kraft – und fröhlich bleiben”, meint er. 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Russland plant massiven Anstieg der Militärausgaben
22.09.2023

Russland plant für 2024 einen massiven Anstieg der Verteidigungsausgaben, da kein Ende des Kriegs absehbar ist. Doch offenbar kann das...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Wieder Straßenblockaden fürs Klima in Berlin
22.09.2023

Man wolle Berlin mit Straßenblockaden lahmlegen, hatte die Letzte Generation ihre Aktionswochen angekündigt. Autofahrer sind genervt und...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...