Deutschland

Deutsche verpulvern 32 Milliarden Euro jährlich beim Glücksspiel

Lesezeit: 2 min
10.07.2013 01:58
Die Deutschen liefern jährlich 32,5 Milliarden Euro freiwillig beim Automaten ab: Das Glücksspiel ist auch in der Krise eine beliebte Form der Geld-Vernichtung. Die Sucht nimmt jedoch immer groteskere Ausmaße an: Es gibt mehr Kriminalität von Leuten, die Geld fürs Spiel brauchen als von Süchtigen, die sich Drogen kaufen müssen.
Deutsche verpulvern 32 Milliarden Euro jährlich beim Glücksspiel

Das Glücksspielwesen in Deutschland ist ein Milliardengeschäft. Im Jahr 2011 betrugen die Umsätze insgesamt 32,5 Milliarden Euro. Das ist rund 1,25 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung. Der durchschnittliche Deutsche verzockt damit knapp 400 Euro pro Jahr. Die Umsätze von Sozial-Lotterien, Telefon-Gewinnspielen, Sportwetten und Online-Glücksspielen von privaten und ausländischen Anbietern sind bei diesem Betrag noch nicht einmal mit eingerechnet.

Der Gesamtumsatz aller Anbieter auf dem Glücksspielmarkt blieb dabei zumindest über die letzten zehn Jahre hinweg relativ konstant. Das geht aus einer Aufstellung der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen hervor. Rechnet man die offizielle Inflationsrate mit ein, so ist das Niveau sogar fast auf den Punkt genau gleich geblieben. Das entspricht auch den Ergebnissen der meisten Untersuchungen über Zusammenhänge zwischen der Konjunkturentwicklung und dem Ausmaß der Spieltätigkeit unter der Bevölkerung. Demnach besteht kein signifikanter Zusammenhang zwischen volkswirtschaftlichen Krisen und einer erhöhten Verbreitung von Glücksspielen.

Verändert haben sich im Laufe der Zeit jedoch die Marktanteile der verschiedenen Sparten. Von den gesamten Einnahmen entfielen 19 Prozent auf Spielbanken, 21 Prozent auf den Deutschen Lotto- und Toto-Block. Mit 56 Prozent des Umsatzes geht der Löwenanteil jedoch klar auf das Konto der „Geldspielautomaten mit Gewinnmöglichkeit“. Mit mehr als 18 Milliarden Euro wurden die Automaten in Spielhallen und Gaststätten im Jahr 2011 von den deutschen Glücksrittern gefüttert. Das Spiel am Automaten ist damit auch der einzige der genannten Bereiche, der mit einem Plus von fünf Prozent einen deutlichen Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen hatte.

Damit bestätigt sich ein Trend, der schon in den vergangenen Jahren zu starken Umsatzsteigerungen beim Automaten-Spiel führte. Und gerade diese Form des Glücksspiels gilt als besonders riskant im Hinblick auf das Suchtpotential. Laut der Hamburgischen Landesstelle für Suchtfragen (HLS) sind drei Viertel aller Hilfesuchenden an Beratungsstellen süchtige Automatenspieler. Mit großem Abstand folgen Glücksspiele in Spielbanken (26 Prozent der Hilfesuchenden in Beratungsstellen) und Wetten (6 Prozent, jeweils Mehrfachnennungen möglich).

Immer mehr Menschen nehmen wegen ihrer Glücksspielsucht die Hilfe einer ambulanten Beratungs- oder Behandlungsstelle in Anspruch. Pro Einrichtung wurden 2010 im Durchschnitt 12 Spielerinnen und Spieler betreut. Im Jahr 2002 waren es noch 3,8 Fälle pro Beratungsstelle. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung schätzt die Zahl der Glücksspielsüchtigen in Deutschland auf 275.000. Weitere 264.000 Personen zeigen ein problematisches Spielverhalten.

Besonders junge Menschen sind in immer stärkerem Ausmaß suchtgefährdet. Von einem regelmäßigen, das heißt mehrmals im Monat stattfindenden Spielen um Geld berichteten in einer Untersuchung der HLS zehn Prozent der 14- bis 18-Jährigen. Männliche Jugendliche spielen dabei deutlich häufiger als gleichaltrige Mädchen beziehungsweise junge Frauen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...