Finanzen

Lagarde erhöht Druck auf Merkel und warnt vor „akutem Stress“

Lesezeit: 1 min
22.06.2012 01:30
Die Chefin des IWF, Christine Lagarde, fordert von der Euro-Zone Sofortmaßnahmen. Die EZB müsse wieder Staatsanleihen kaufen, die Banken müssten aus den Rettungsfonds gerettet werden, um den Zerfall des Euro zu verhindern.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Christine Lagarde, Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), fordert ein sofortiges Handeln der EU in der aktuellen Krise. Ohne Angela Merkel beim Namen zu nennen, sagte Lagarde beim Treffen der Finanzminister in Luxemburg, langfristige Pläne für eine echte Finanzunion seien zu wenig. Es brauche nun kurzfristige Maßnahmen: Die Europäische Zentralbank (EZB) müsse umgehend mit dem Kauf von Staatsanleihen beginnen. Die Banken müssten direkt aus Mitteln der Rettungsfonds gerettet werden.

Lagarde fordert entschlossene Schritte, um zu verhindern, dass die Währungsunion auseinanderbreche. Die Märkte hätten das Vertrauen in Europa verloren, nur eine rasche und vollständige Wirtschaftsunion könne die Lage verbessern. Er herrschten „akuter Stress“ und „zusätzliche Spannungen“. Der nächste EU-Gipfel müsse mehr bringen als nur langfristige politische Pläne. Denn im Moment werde die „Lebensfähigkeit der Europäischen Währungsunion in Frage gestellt“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...