Finanzen

Zehntausende deutsche Bank-Kunden beantragen Stundung ihrer Kredite

Lesezeit: 3 min
16.07.2020 09:00
Zehntausende Kunden deutscher Banken haben eine Stundung ihrer Kreditzahlungen beantragt. Auch weltweit verstärken Finanzinstitute ihre Rücklagen für mögliche Zahlungsausfälle.
Zehntausende deutsche Bank-Kunden beantragen Stundung ihrer Kredite
Die Frankfurter Skyline im Abendlicht. (Foto: dpa)
Foto: Arne Dedert

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bei den deutschen Genossenschaftsbanken haben Kunden Stundungen ihrer Kreditzahlungen über insgesamt 15,7 Milliarden Euro beantragt, etwa 98.700 Konten seien davon betroffen. „Das sind 2,7 Prozent des Kreditvolumens“, sagte BVR-Vorstand Gerhard Hofmann, wie die dpa berichtet. Da das von der Bundesregierung in der Corona-Krise verhängte Moratorium Ende Juni ausgelaufen sei, gehe der Verband davon aus, dass die Banken sich jeweils bewusst mit den Kunden auf die Kreditstundung geeinigt hätten. Daher dürften diese Stundungen nur in geringem Ausmaß ausfallgefährdet sein. Zudem seien 96 Prozent der betroffenen Darlehen mit Immobilien besichert. Bislang habe die Gruppe auch nur vereinzelte Kreditausfälle und keine größeren Insolvenzen gesehen. Der BVR sieht auch keine Welle an faulen Krediten auf die Genossenschaftsbanken zukommen. „Wir sehen für unsere Bankengruppe nicht die massiven Ausfälle in den nächsten Jahren“, sagte Hofmann.

Die genossenschaftliche Bankengruppe stellt sich zudem auf einen deutlichen Gewinnrückgang ein. „Natürlich sind die Aussichten getrübt von Corona“, sagte Andreas Martin, Vorstandsmitglied des Branchenverbands BVR. Ein wesentlicher Faktor sei eine erhöhte Vorsorge für faule Kredite. „Aber wir kommen auch von einem Niveau, wo wir gewisse Ausfälle verkraften können.“ Deshalb werde die Gruppe, zu der neben den Volks- und Raiffeisenbanken unter anderem die Fondsgesellschaft Union Investment und die R+V Versicherung gehören, auch 2020 einen Gewinn vor Steuern erzielen.

Wie bei anderen Geldhäuser stieg auch bei den Volks- und Raiffeisenbanken die Kreditnachfrage in der Corona-Krise kräftig. „In den Monaten März bis Juni 2020 lagen bei den Genossenschaftsbanken die monatlichen Zuwächse der Darlehensbestände an Privat- und Firmenkunden um rund 40 Prozent über den Zuwächsen des Darlehensbestandes in den Monaten vor Corona“, sagte BVR-Präsidentin Marija Kolak. Insgesamt hätten die Institute seit Anfang März rund 17 Milliarden Euro mehr Darlehen vergeben. Auch die Nachfrage nach den staatlichen KfW-Hilfskrediten ist hoch. „Aktuell verzeichnen die Genossenschaftsbanken fast 30.000 KfW-Corona-Förderkreditanträge mit einem Antragsvolumen von 7,7 Milliarden Euro.“

Kolak forderte weitere Hilfen des Staates für die Unternehmen. „Wir sehen mit Blick auf den Mittelstand, dass von der Coronapandemie geschwächte Unternehmen zunehmend staatliche Unterstützung zur Stärkung ihres Eigenkapitals benötigen.“

Trotz der Belastungen durch die Corona-Krise wollen die genossenschaftlichen Institute im Herbst Dividenden für 2019 an ihre Mitglieder ausschütten. Dafür haben sie 403 Millionen Euro zurückgelegt. Die europäischen Bankenaufseher hatten die Geldhäuser wegen der drohenden Belastungen durch die Corona-Pandemie aufgerufen, zumindest bis Oktober keine Gewinne auszuschütten. Die EZB-Bankenaufseher erwägen derzeit eine Verlängerung des Dividenden-Stopps.

Deutsche Bank erhöht Rücklagen für Kreditausfälle

Die Deutsche Bank hatte bereits vor einigen Tagen bekanntgegeben, dass die Zahl der Kunden, die wegen der Corona-Krise ihre Kredite nicht bedienen können, deutlich ansteigt. „"Wir haben bislang insgesamt etwa 70.000 Stundungsanträge von Privatkunden der Deutschen Bank und der Postbank erhalten", wird der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Karl von Rohr der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zitiert. Das entspreche einem „einstelligen Prozentsatz“ des gesamten Kreditportfolios. Die vorübergehende Stundung von Krediten war im Zuge der Corona-Krise von der Bundesregierung ermöglicht worden.

Deutschlands größte Privatbank will im zweiten Quartal zudem mehr Geld für faule Kredite in der Corona-Krise zurücklegen als zum Jahresstart. Das Geldhaus werde die Risikovorsorge voraussichtlich um 800 Millionen Euro aufstocken, sagte Finanzvorstand James von Moltke Mitte Juni in einer Online-Veranstaltung für Anleger. Zu Beginn der Corona-Pandemie hatte der Dax-Konzern für die Monate Januar bis März zu diesem Zweck 506 Millionen Euro zurückgelegt. Für das Gesamtjahr rechnet das Management damit, dass die Risikovorsorge 0,35 bis 0,45 Prozent des gesamten Kreditvolumens erreicht.

Er rechne nicht damit, dass sich die Entwicklung in der Krise weiter verschlimmere, sagte von Moltke. Das zweite Quartal sei wahrscheinlich der Tiefpunkt. Von der jüngsten Entwicklung im laufenden Geschäft der Bank zeigte er sich positiv überrascht. Nicht nur die Investmentbank, auch andere Bereiche hätten sich seit März deutlich stärker von der Krise erholt als vom Vorstand erwartet.

Der europäischen Bankenlandschaft sagte von Moltke große Veränderungen voraus. Auch weil Niedrigzinsen infolge der Krise noch länger anhalten dürften, komme die Branche um grundlegende Veränderungen nicht herum.

Auch in den USA werden Rücklagen erhöht

Auch in den USA erhöhen Geschäftsbanken ihre Rücklagen für mögliche Zahlungsausfälle beträchtlich. Die drei Großbanken JP Morgan, Wells Fargo und Citigroup haben ihre Reserven für das zweite Quartal von rund 18 Milliarden Dollar auf etwa 28 Milliarden Dollar erhöht – ein Höchststand, welcher einzig Ende 2008 nur knapp überboten wurde, berichtet der Finanzblog Zerohedge. Auch die Bank of America stockte ihre Rücklagen für Kreditausfälle im zweiten Quartal um weitere 5,1 Milliarden Dollar auf nun etwa 10 Milliarden Dollar auf, wie sie am Donnerstag bekanntgab.

Nachfolgende Grafik zeigt die Entwicklung der Rückstellungen für ausfallgefährdete Kredite bei JP Morgan, Wells Fargo und Citigroup seit Anfang des Jahrtausends:



Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax nähert sich Allzeithoch - „Zinssenkungseuphorie“
01.12.2023

Der Dax hat die Marke von 16.300 Punkten geknackt und nähert sich einem neuen Allzeithoch erreicht. Denn Anleger spekulieren auf baldige...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutlicher Anstieg der Firmenpleiten - Droht eine Insolvenzwelle?
01.12.2023

Gestiegene Energiekosten, Zinsen und Produktionskosten sowie geopolitische Konflikte belasten Unternehmen in Deutschland. Nicht alle Firmen...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Lindner will sparen statt neue Schulden zu machen
01.12.2023

Finanzminister Lindner will für den Haushalt 2024 keine neuen Schulden aufnehmen, sondern sparen. Aber noch ist das Aussetzen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...