Ratgeber
Werbung

Kryptowährungen geben wegen neuer Virusvariante kräftig nach

Lesezeit: 1 min
26.11.2021 15:29  Aktualisiert: 26.11.2021 15:29
Kryptowährungen wie der Bitcoin sind am Freitag erheblich durch neue Corona-Ängste belastet worden. Der Bitcoin-Kurs fiel am Vormittag um rund sieben Prozent auf gut 54 400 US-Dollar. Das ist der tiefste Stand seit Mitte Oktober. Auch andere Digitalanlagen wie Ether oder Dogecoin gerieten deutlich unter Druck. Der Marktwert aller knapp 15 000 Internetdevisen fiel klar unter die Marke von 2,5 Billionen Dollar.
Kryptowährungen geben wegen neuer Virusvariante kräftig nach
Foto: Kin Cheung

FRANKFURT (dpa-AFX) - Kryptowährungen wie der Bitcoin sind am Freitag erheblich durch neue Corona-Ängste belastet worden. Der Bitcoin-Kurs fiel am Vormittag um rund sieben Prozent auf gut 54 400 US-Dollar. Das ist der tiefste Stand seit Mitte Oktober. Auch andere Digitalanlagen wie Ether oder Dogecoin gerieten deutlich unter Druck. Der Marktwert aller knapp 15 000 Internetdevisen fiel klar unter die Marke von 2,5 Billionen Dollar.

Marktbeobachter führten die Kursrückschläge auf die Ausbreitung einer neuen und möglicherweise sehr gefährlichen Variante des Coronavirus im südlichen Teil Afrikas zurück. Experten befürchten, dass die Variante B.1.1.529 wegen ungewöhnlich vieler Mutationen nicht nur hoch ansteckend sei, sondern auch den Schutzschild der Impfstoffe leichter durchdringen könnte.

“Die Sorge über eine neue Coronavirus-Variante drosselt die Risikobereitschaft”, erklärte Krypto-Experte Timo Emden. Digitalwährungen wie Bitcoin gelten als äußerst riskante Anlageklasse, die durch Turbulenzen an den Börsen meist in Mitleidenschaft gezogen wird. Die Aktienmärkte reagierten auf das Auftauchen der neuen Virusvariante mit deutlichen Kursabschlägen. Copyright: dpa-afxi

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Not-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern. Große westliche Zentralbanken legen ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenbeben - Die Feuerwehr löscht ihren Brand

Die US-Zentralbank löschte einen Brand, den sie selbst ausgelöst hatte, schreibt Marc Friedrich. In Zukunft drohen größere...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik China steigt zum diplomatischen Machtfaktor im Nahen Osten auf

Die von Peking vermittelte Annäherung zwischen dem Iran und Saudi-Arabien soll in einem größeren Format vertieft werden. China...

DWN
Politik
Politik Habecks geplantes Verbot von Öl- und Gasheizungen ab 2024 erntet heftige Kritik

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will den Einbau neuer Gas- und Ölheizungen ab 2024 verbieten. Der aktuelle Gesetzesentwurf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft US-Immobilienmarkt: Signale deuten auf Rezession trotz Aufschwung

Während Bauunternehmer clevere Wege finden, um Hypothekenzinsen zu senken, könnte die Fed zurückschlagen.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Unser neues Magazin ist da: Wie sich die Preise für Strom, Benzin, Öl und Gas entwickeln

Die Energiekrise hat Bürger wie Unternehmen in Deutschland im vergangenen Jahr hart getroffen. Wohin es mit den Preisen perspektivisch...