Politik

Merkel wirbt im letzten Podcast als Kanzlerin nochmals für das Impfen

Lesezeit: 2 min
04.12.2021 12:49
Die scheidende Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihr voraussichtlicher Nachfolger Olaf Scholz haben die Deutschen am Samstag erneut zum verstärkten Impfen aufgerufen.
Merkel wirbt im letzten Podcast als Kanzlerin nochmals für das Impfen
Das Impfen ist der scheidenden Bundeskanzlerin in diesen Tagen das Allerwichtigste, sagt sie. (Foto: dpa)
Foto: John Macdougall

Die scheidende Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in ihrem letzten Podcast als Regierungschefin nochmals eindringlich zum Impfen im Kampf gegen die Corona-Pandemie aufgerufen. "Lassen Sie sich impfen. Egal, ob Erstimpfung oder Booster. Jede Impfung hilft", sagte Merkel. Sie wolle diesen letzten Podcast nach mehr als 15 Jahren und über 660 Folgen dafür nutzen, was ihr in diesen Tagen das Allerwichtigste sei.

Deutschland sei mitten in der vierten Pandemie-Welle in einer sehr ernsten Lage. In manchen Teilen des Landes könne man sie nur dramatisch nennen. Übervolle Intensivstationen, Schwerkranke, die für die nötige Versorgung quer durch Deutschland geflogen werden müssten und täglich eine schrecklich hohe Zahl von Menschen, die das Virus das Leben koste. "Das ist so bitter, weil es vermeidbar wäre."

Mit den wirksamen und sicheren Impfstoffen und einer hohen Impfquote habe man den Schlüssel in der Hand, die Pandemie hinter sich zu lassen. "Ich bitte Sie daher noch einmal eindringlich: Nehmen Sie das tückische Virus ernst. Gerade die neue Variante Omikron scheint noch ansteckender zu sein als die bisherigen." Sie wolle auch noch einmal denen danken, die in dieser schweren Zeit vernünftig und verständnisvoll seien. "Die sich an die Regeln halten - aus Selbstschutz genauso wie aus Fürsorge für andere." Dies sei die große Mehrheit, die täglich diesen Bürgersinn zeige.

Auch der designierte Kanzler Olaf Scholz hat die Bevölkerung zu verstärktem Impfen aufgerufen. "Wir müssen nochmal eine ganz, ganz neue Anstrengung unternehmen", sagt er auf dem außerordentlichen SPD-Parteitag. Die nun zwischen Bund und Länder verabredeten neuen Einschränkungen seien nötig geworden, weil sich bisher nicht genug Menschen haben impfen lassen.

Der Landesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) in NRW, Michael Mertens, kann sich eine Impfpflicht für Polizisten vorstellen. "Auch wir werden in unseren Reihen Verweigerer haben," sagt Mertens der "Rheinischen Post" einem Vorabbericht zufolge. "Wenn der Innenminister eine Impfpflicht für die Polizei vorsehen würde, dann könnte ich das Argument gut nachvollziehen und wir als GdP könnten uns vorstellen, das zu unterstützen." Da die Polizei auch zur Überprüfung der 2G-Regeln eingesetzt werde und "eine systemrelevante Berufsgruppe ist, müssen wir auch eine Impfpflicht akzeptieren."

Der nordrhein-westfälische Justizminister Peter Biesenbach (CDU) hält eine allgemeine Impfpflicht für geboten. Die Impflücke sei nicht mehr anders zu schließen, das Ermessen des Gesetzgebers reduziere sich wegen der Schutzpflicht des Staates stark, sagt er der "Rheinischen Post" einem Vorabbericht zufolge. "Ich bin nahe dran zu sagen: Der Gesetzgeber ist in Ermangelung anderer, effektiver Möglichkeiten nicht nur berechtigt, sondern verpflichtet, eine Impfpflicht einzuführen." Ohne allgemeine Impfpflicht wäre ein vollständiger Lockdown künftig wohl verfassungswidrig. Bußgelder zur Durchsetzung einer allgemeinen Impfpflicht hält er nicht für ausreichend. Es müsse Konsequenzen für die Lohnfortzahlung und das Arbeitsverhältnis geben. Die 2G-Regel würde bei der Kontrolle der Impfpflicht helfen. "Ohne Impfung gäbe es keinen Zugang mehr zum öffentlichen Leben."

Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Thomas Strobl (CDU), warnt wegen der geplanten Impfpflicht vor einer Radikalisierung der Corona-Proteste. Der Verfassungsschutz gehe davon aus, dass "eine Impfpflicht die aggressive Haltung der Querdenker-Bewegung noch verstärkt," sagt Strobl der Funke Mediengruppe einem Vorabbericht zufolge. "Die Querdenken-Bewegung ist gefährlich für unsere freiheitliche Demokratie, und sie wird noch gefährlicher."

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik Einigung auf Solarpaket - das sind die Neuerungen
20.04.2024

Ein Maßnahmenpaket soll den Ausbau der Solarenergie in Deutschland beschleunigen. Es geht vor allem um weniger Bürokratie. Einen Bonus...

DWN
Technologie
Technologie Der Chefredakteur kommentiert: Kleiner Blackout - kein neuer Strom mehr in Oranienburg! Echt jetzt?
19.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Städtereisen neu entdeckt: Easyjet läutet Renaissance der Rollkoffer ein
19.04.2024

Vor genau 20 Jahren eroberte Easyjet mit seinen günstigen Flügen das Festland der EU. Der Start in Berlin-Schönefeld begann...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft G7-Außenministertreffen: Israel-Iran Konflikt überschattet Agenda
19.04.2024

Nach israelischem Angriff auf Iran: G7-Außenministertreffen auf Capri ändert Agenda. Diskussionen zu China und Cyber-Sicherheit werden...

DWN
Politik
Politik Forsa-Zahlen: Die Grünen unterliegen den Fliehkräften der Abwärtsspirale
19.04.2024

Und schon wieder eine Etage tiefer. Der Sog verstärkt sich und zieht die Partei Bündnis 90/Grüne immer weiter hinab in der Wählergunst....

DWN
Technologie
Technologie Sehnsuchtsort Mond – Wettlauf um Macht und Rohstoffe
19.04.2024

Forscher, Technologiefirmen und ganze Staaten streben nach neuen galaktischen Ufern. Der Mond lockt mit wertvollen Rohstoffen und dient...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Exportbeschränkungen: Deutsche Ausfuhren in den Iran gestiegen
19.04.2024

Deutsche Exporte in den Iran trotzen geopolitischen Spannungen: Anstieg trotz EU- und US-Sanktionen. Welche Kritikpunkte gibt es in diesem...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: So ist die Lage
19.04.2024

Nach neuen Angriffen: USA und NATO erhöhen Unterstützung für Ukraine, während Russland seinen Machtanspruch verstärkt.