Ratgeber
Werbung

Virtual Reality - wie die Weiterentwicklung einer Technologie uns hilft

Lesezeit: 2 min
09.12.2021 10:19
Mit ihrem Aufkommen vor einigen Jahren war Virtual Reality (VR) ein riesiges Thema. Jeder wollte auf einmal teilhaben und die virtuelle Realität hautnah erleben. Mittlerweile ist der große Hype in der Gesellschaft abgeklungen. Das könnte zum einen daran liegen, dass der einschlagende erste Eindruck nicht mehr so stark wirkt, da VR heute in vielen Lebensbereichen nichts besonderes mehr ist.
Virtual Reality - wie die Weiterentwicklung einer Technologie uns hilft

Es gibt Achterbahnen, die mit VR-Technologie funktionieren und jeder kann sich das immersive Erlebnis in die eigenen vier Wände holen, wenn er eine Playstation besitzt. Sogar in Online Casinos ist die Technologie mittlerweile verfügbar und ermöglicht es beispielsweise beim roulette online selbst am Spieltisch zu sitzen. Das erhöht den Nervenkitzel und steigert den Spielspaß immens. In diesem Artikel werden wir jedoch neben den populären Einsatzgebieten für VR auch auf die eher unpopulären Einsatzgebiete aus Wissenschenschaft, Technik und Militär eingehen.

Mitten drin statt nur dabei

Wie bereits in der Einleitung angerissen, ist das in der Bevölkerung populärste Anwendungsgebiet der Technologie der Spielesektor. In unzähligen Variationen werden VR-Brillen eingesetzt, damit der Benutzer nicht nur auf den Bildschirm schaut, sondern direkt in die Spielwelt hineingeworfen wird. Das fängt bei der Playstation VR an und hört bei Flugsimulatoren auf. Die Anwendungsmöglichkeiten sind schier unbegrenzt.

So gibt es mittlerweile schon Anbieter von Virtual Reality Spielen, bei denen Abenteuerlustige mit den nötigen Utensilien und der richtigen Technologie ausgestattet in einen großen Raum gebracht werden, in dem sie sich frei bewegen können. In diesem Setting töten sie dann als Team gemeinsam Zombies oder lösen Rätsel, während der Raum an sich leer und schlicht ist.

Ein Treiber für die Chipindustrie

Die massentaugliche zur Verfügung Stellung von VR-Technologie stellt hohe Anforderungen an die Entwickler der Software sowie der Hardware. Damit der Verwender einer VR-Brille sich fühlt, als sei er wirklich gerade in der Virtuallen Welt und erlebt alles live, ist es erforderlich, dass bei einer Kopfbewegung innerhalb von 11 Millisekunden das Bild reagiert und sich entsprechend verändert. Das heißt, die verwendeten Chips und Softwarekomponenten müssen außerordentlich leistungsstark und schnell sein, um die Illusion der virtuellen Realität aufrecht erhalten zu können.

Folglich begann bereits bevor Sony das Projekt Playstation VR ankündigte ein regelrechter Wettlauf der Chiphersteller, um bei der Einführung der Technologie für die breite Masse bereit zu sein und als erster die am besten kompatiblen Chips zu liefern. Dies war ein echter Booster für die Chipindustrie.

VR in der Medizin

Ein Bereich, in dem VR häufig verwendet wird, der allerdings in der öffentlichen Wahrnehmung nahezu vollständig hinter die Verwendung im Unterhaltungsbereich zurücktritt ist die Medizin. Hier wird VR bereits seit mehreren Jahren zur Behandlung unterschiedlichster Symptome und in vielfältigen Anwendungsbereichen verwendet.

Beispielsweise bestätigen Untersuchungen, dass VR bei der medizinischen Diagnostik sowie der Schulung von Operationstechniken außerordentlich nützlich sind. Die angehenden oder sich weiterbildenden Mediziner können so in realitätsgetreuer Umgebung neue Techniken verfeinern. Auch bei der Therapie von Angststörungen, insbesondere PTBS soll die VR-Technologie zahlreiche Vorteile mit sich bringen.

VR beim Militär

Wie sehr viele technische Meilensteine und Neuerungen wurde auch die VR-Technologie beim Militär erfunden. Hier bringt die Technologie zahlreiche Vorteile mit sich. So können Soldaten mit unterschiedlichen Anforderungen und Einsatzgebieten alle am selben Ort mit der gleichen Effektivität trainieren. Beispielsweise wird das Training im Flugsimulator durch die Einbindung von Virtual Reality noch realitätsgetreuer. Die Technologie bietet die Möglichkeit Trainings Szenarien noch vielseitiger zu gestalten. Gleichzeitig tauchen die Teilnehmer tief in die virtuelle Welt ein und können sich so besser auf Einsätze in der Realität vorbereiten.

Die Zukunft der Virtual Reality

Was in Zukunft genau passieren wird und welche anderen Anwendungsbereiche sich für die Technologie noch eröffnen, kann man bisher nur raten. Doch sicher ist, dass VR nun ein Bestandteil des täglichen Lebens und der Wissenschaft ist und sich die Intensität der Nutzung der Technologie in verschiedenen Lebensbereichen in den nächsten Jahren erhöhen wird.Bildquelle: pixabay

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck