Ratgeber
Werbung

Versagen der Behörden - GlüStV in Verzug

Lesezeit: 3 min
14.02.2022 12:19  Aktualisiert: 14.02.2022 12:19
Wer zu später Stunde auf Spartensendern unterwegs ist, bekommt bereits die volle Dröhnung an Glücksspielwerbung. Anbieter wie Hyperino, DrückGlück oder Wunderino lassen die Walzen drehen und locken mit vielversprechenden Bonusangeboten in die virtuellen Spielbanken. Oftmals ist das mit dem Hinweis versehen, dass das Angebot nur für Spieler mit Wohnsitz in Schleswig-Holstein gilt. Doch bald ist das Geschichte, denn der deutsche Glücksspielmarkt ändert sich grundlegend.
Versagen der Behörden - GlüStV in Verzug

Versagen der Behörden - Glücksspielstaatsvertrag in Verzug

Wer zu später Stunde auf Spartensendern unterwegs ist, bekommt bereits die volle Dröhnung an Glücksspielwerbung. Anbieter wie Hyperino, DrückGlück oder Wunderino lassen die Walzen drehen und locken mit vielversprechenden Bonusangeboten in die virtuellen Spielbanken. Oftmals ist das mit dem Hinweis versehen, dass das Angebot nur für Spieler mit Wohnsitz in Schleswig-Holstein gilt. Doch bald ist das Geschichte, denn der deutsche Glücksspielmarkt ändert sich grundlegend.

Seit Sommer 2021 gilt der neue Glücksspielstaatsvertrag, welcher für eine bundesweite Legalisierung des Glücksspiels sorgt. Denn das bedeutet nicht nur, dass Werbung für Glücksspiel bald auch im Hauptprogramm zu sehen sein wird: Vorher waren Online-Glücksspiele in großen Teilen Deutschlands illegal, lediglich Schleswig-Holstein vergab seit 2012 Lizenzen an Online-Casinos. Trotz dessen gab es in Deutschland viele Spieler, die bei Glücksspielanbietern aus Malta, Gibraltar oder Großbritannien zockten. Nicht zuletzt auch aus wirtschaftlichen Gründen gab die Politik nun den deutschen Markt frei, um das Spielverhalten der Bevölkerung in geordnete und überwachte Bahnen zu lenken. Am 1. Juli 2021 trat der Glücksspielstaatsvertrag in Kraft, welcher den Schwarzmarkt eindämmen und wieder Ordnung ins Chaos bringen sollen.

Regelungen des Glücksspielstaatsvertrages

Der Glücksspielstaatsvertrag, auch GlüStV genannt, sorgt für eine bundeseinheitliche Regelung des Glücksspiels. Unter anderem wird es eine offizielle deutsche Lizenz geben, welche die legalen Online-Casinos kennzeichnet. Diese Lizenz können jedoch nur Glücksspielanbieter erwerben, die sich an die strengen Maßnahmen des Glücksspielstaatsvertrages halten. So gibt es rund 30 Neuregelungen, mit denen der Jugend- und Spielerschutz ausgebaut werden soll. Auch die Suchtprävention spielt dabei eine tragende Rolle. Doch selbst ein halbes Jahr nach Inkrafttreten des Gesetzes wurden noch keine Lizenzen vergeben.

Glücksspielaufsichtsbehörde nicht einsatzbereit

Seit Juli 2021 gilt der neue Glücksspielstaatsvertrag, doch viel passiert ist noch nicht. Die Einhaltung des Gesetzes soll eine Behörde übernehmen, die bis dato nur auf dem Papier existiert. Die sogenannte „Gemeinsame Glücksspielaufsichtsbehörde der Länder“ sollte theoretisch Anfang 2021 aktiv werden. Doch aufgrund „zeitlicher Fehleinschätzungen“ wird die Behörde voraussichtlich erst 2023 vollständig einsatzbereit sein. Bis dahin übernimmt das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) die Prüfung und Genehmigung der Lizenzen. Hinzu kommt, dass es bis zu fünf Jahre dauern kann, bis eine solche Behörde eingespielt ist und alle Prozesse reibungslos ablaufen. Daher können wir wahrscheinlich erst 2028 mit einer funktionierenden Glücksspielbehörde rechnen.

Zahlreiche Lizenzanträge – Glücksspielbehörde kommt nicht hinterher

Die Verfahrensrichtlinien und Antragsformulare für die deutsche Lizenz waren zwar schon im Mai 2021 online einsehbar. Die Anträge selbst konnten jedoch erst mit Inkrafttreten des Gesetzes eingereicht werden. Ein gutes halbes Jahr später haben mehr als 50 Glücksspielanbieter eine Lizenz für virtuelle Spielautomaten beantragt, während weitere sieben Anträge für die Veranstaltung von virtuellen Pokerrunden eingegangen sind. Das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt ist dabei für die Lizenzvergabe und die Kontrolle des Marktes zuständig. Ein Großteil der Anträge ging bereits im Juli 2021 bei der Behörde ein, doch bisher hat noch kein Anbieter eine Lizenz erhalten.

Zeitliche Befristung der Konzessionen sorgt für eine zweite Antragswelle

Sollten die Glücksspielkonzessionen für Online-Automatenspiele, Online-Poker und Sportwetten erstmals genehmigt sein, gelten diese für fünf Jahre. Daraufhin erfolgt eine erneute Prüfung der Glücksspielanbieter, dass bedeutet in ein paar Jahren wird die Glücksspielaufsichtsbehörde von einer zweiten Genehmigungswelle überrollt. Da bleibt nur zu hoffen, dass die Lizenzvergabe dann schneller vonstattengeht. Die zweite Genehmigung gilt dann für weitere 7 Jahre, es sei denn, ein Glücksspielanbieter ist negativ aufgefallen. In diesem Fall können auch kürzere Laufzeiten vergeben werden.

Ursachen für die langsame Umsetzung des GlüStV

Als Ursache für den zeitlichen Verzug der Glücksspielbehörde kann unter anderem ein Personalmangel verantwortlich sein. So wird bezweifelt, dass innerhalb der kurzen Zeit genügend Fachpersonal eingestellt werden konnte. Des Weiteren wurde infrage gestellt, ob die provisorische Glücksspielbehörde in Sachsen-Anhalt über das notwendige technische Equipment verfügt. Die Behörde muss etwa die Finanzströme zwischen Anbietern und Spielern nachverfolgen und illegale Aktivitäten wie Geldwäsche untersuchen können. Daher wurde schon mehrfach gefordert, mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht zusammenzuarbeiten, da diese über die nötige Ausstattung verfügt.

Fazit

Während zahlreiche Online-Casinos noch auf ihre deutsche Lizenz warten, haben die illegalen Anbieter die Möglichkeit, ihre Marktanteile noch weiter auszubauen. Schließlich handelt es sich um einen riesigen Schwarzmarkt, wobei viele Verbraucher gar nicht wissen, dass es sich um illegale Angebote handelt. Da sowohl Anbieter als auch Spieler bereits über ein halbes Jahr auf eine Lizenz und somit legale Spielangebote warten, ist es nicht verwunderlich, dass einige Spieler zu den unregulierten Online-Casinos abwandern. Somit hat die lange Wartezeit schon jetzt eines der Hauptziele des Glücksspielstaatsvertrages in Gefahr gebracht. Ob die Eindämmung des Schwarzmarktes überhaupt möglich sein wird, wird die Zeit zeigen. Da im Rahmen des GlüStV jedoch viele Einschränkungen für die Spieler beschlossen wurden, ist Erfüllung des Ziels eher fraglich.

Jene Spieler, die es kaum erwarten können, endlich legal zu spielen, erfahren im „Online Casino Betrugstest: Erkenne seriöse Anbieter“, wie sie seriöse Online-Casinos erkennen und sich vor Betrug schützen.

Quelle: pexels

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...