Ratgeber
Werbung

Britisches Unternehmen Finixio startet Deutschland, Japan und den Balkanländern

Lesezeit: 3 min
19.04.2022 18:11  Aktualisiert: 19.04.2022 18:11
Das britische Unternehmen Finixio möchte in Deutschland, Japan und den Balkanländern durchstarten. Wir haben alle Details zum Vorhaben.
Britisches Unternehmen Finixio startet Deutschland, Japan und den Balkanländern

Finixio ist ein Londoner Unternehmen für digitale Medien, das auf Erfolgskurs ist: In einer Pressemitteilung Anfang April gab man bekannt, Sportwettenprodukte in den Balkanländern sowie Deutschland und Japan einzuführen. Mit den Produkten können Angebote auf verschiedenen Sportwetten Seiten miteinander verglichen werden.

Das Unternehmen möchte weiter expandieren

Zum Start der neuen Produkte äußerte sich der CEO Adam Grunwerg: 2021 sei für das Unternehmen ein bahnbrechendes Jahr gewesen. Erfolgreich habe man den iGaming-Markt diversifizieren können. Auch in diesem Jahr wolle man in neue Märkte expandieren, denn man sieht großes Potential.

Die Balkan-Märkte Serbien, Bosnien und Kroatien werden dem Unternehmen Zugang zu mehr als 125 Millionen Menschen ermöglichen. Damit einher geht die große Sportwettenindustrie, die Umsätze von 60 Milliarden Euro jährlich einfährt. Auch in Japan starten zu wollen, ist ein kluger Schachzug, obwohl man es hier mit einem einzigartigen Markt zu tun haben wird. Finixio zeigt sich aber positiv, dass es auch hier gelingen wird, den Markt zu analysieren und gute Geschäfte zu machen.

Grunwerg sagte, dass die Zukunft des Unternehmens darin bestehe, das Wachstum fortzusetzen, in neue Märkte zu expandieren und die Unternehmenswebsites zu verändern, um sie zu Branchenführern zu machen. Dazu gehört ein verstärkter Fokus auf nützliche Tools, Nutzerbewertungen sowie Personalisierung. Auch qualitativ hochwertige News sollen angeboten werden. Die geplanten Märkte sind außerdem nicht die einzigen, in die man einsteigen möchte. Auch Chile, Brasilien oder Kanada sind für das Unternehmen interessant.

Wer steckt hinter Finixio?

Finixio hat seinen Sitz in Großbritannien und gilt als großes digitales Medienunternehmen, das mehr als 50 Webseiten in den Bereichen Finanzen, B2B und iGaming vertreibt. Obwohl Finixio seinen Hauptsitz im Vereinten Königreich hat, ist das Unternehmen in vielen Teilen der Welt aktiv. Weitere Niederlassungen gibt es zum Beispiel in Skandinavien oder Malta – bekannte Standorte, die gerade für die iGaming-Industrie von großer Bedeutung sind. In Malta tummelt sich alles, was Rang und Namen hat. Von Casino-Betreibern bis hin zu Affiliate-Seiten sind dort viele erfolgreiche Firmen ansässig, die den Markt dominieren. Denn in der Branche lässt sich viel Geld verdienen: Buchmacher und Online-Casino-Betreiber erzielen nicht erst seit der Pandemie Rekordumsätze. Das Geschäft boomt schon seit Jahren, immer mehr Menschen greifen von zu Hause aus auf unzählige Glücksspiele zu oder schließen Sportwetten ab.

Wettanbieter-Vergleiche sind in der iGaming-Branche ein ebenso lukrativer Geschäftszweig wie das Betreiben einer Glücksspielseite selbst. Im Internet gibt es diverse Vergleichsportale, auf die Nutzer zurückgreifen können, um Angebote zu vergleichen und seriöse Webseiten zu finden. Mit dabei sind Vergleiche von verschiedensten Arten von Boni, denn die Konkurrenz unter Sportwetten-Anbietern und Casinos ist groß. Einige neue Casinos ohne Einzahlung bieten auch kostenlose Sportwetten in Form von Gratisguthaben oder Freiwetten an. Große Einzahlungsboni, Freispiele für Spielautomaten und viele andere Bonusaktionen gehören bei vielen Buchmachern und Casinos ebenfalls dazu. Vergleichswebseiten sammeln alle Angebote, überprüfen die Seriosität und erstellen Toplisten, anhand derer Leser dann auswählen können, welches Angebot am besten zum eigenen Geschmack passt.

Wie funktioniert Affiliate-Marketing?

Warum gibt es diese Vergleichsseiten überhaupt, fragt man sich vielleicht. Einfach aus Interesse an Glücksspielen? Auch, denn viele Betreiber solche iGaming-Vergleichsportale sind zumindest Experten auf ihrem Gebiet und bringen ein gewisses Grundinteresse mit. Ansonsten steckt dahinter natürlich auch einfach ein großes Geschäft: Affiliates arbeiten mit Casinos und Buchmachern zusammen. Im besten Falle erstellen sie wahrheitsgemäße Testberichte und bieten Nutzern einen wirklichen Mehrwert. Darüber hinaus geht es aber primär darum, Spieler auf eine der verlinkten Webseiten zu locken. Wenn Spieler sich dort anmelden und Geld einzahlen, werden Affiliates an den Umsätzen beteiligt. So profitieren Glücksspielbetreiber wie auch Affiliates von dem Geschäft.

Affiliate-Marketing ist keine Neuheit und nicht nur im Bereich des Glücksspiels effektiv. Es kommt in vielen Online-Bereichen zum Einsatz, sogar Amazon hat ein eigenes Partnerprogramm. Online-Shops und andere Dienstleister greifen gern auf Affiliates zurück, um auf ihre Angebote aufmerksam zu werden. Ausgeklügelte Tools ermöglichen ein einfaches Tracking sowie schnelle Bezahlungen.

Dass sich in der Branche viel Geld verdienen lässt, zeigt sich ein weiteres Mal an Finixio: Das Unternehmen ist stolz darauf, in so kurzer Zeit so viel erreicht zu haben. Es ist eine enorme Leistung, international so schnell erfolgreich zu sein. Denn die Konkurrenz schläft nicht, gerade in Skandinavien dominieren große Konzerne das Feld. Finixio hat es aber geschafft, auf derselben Ebene zu konkurrieren – und das mit wesentlich geringerem Startkapital. Innerhalb kürzester Zeit konnte das Unternehmen eine Reihe von Webseiten aufbauen, die erfolgsversprechend sind. Ähnlich wird es wohl auch mit den geplanten Seiten für Deutschland, Japan und die Balkanländer laufen. Denn obwohl man meinen könnte, dass der Markt längst gesättigt sei, belehren uns etablierte Unternehmen wie auch Newcomer immer wieder eines Besseren. Die iGaming-Branche wächst weiterhin unaufhaltsam – und mit ihr die Affiliates, die einen Teil vom Kuchen abhaben möchten.

Quelle: Shutterstock

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck