Ratgeber
Werbung

Die 11 besten Podcasts des Jahres 2022 (bis jetzt)

Lesezeit: 7 min
01.06.2022 10:24  Aktualisiert: 01.06.2022 10:24
Es gibt viele tolle neue Podcasts im Jahr 2022, von The Trojan Horse Affair bis Normal Gossip. Hier sind die besten von ihnen, laut unserem Experten Moritz Fischer.
Die 11 besten Podcasts des Jahres 2022 (bis jetzt)

Deutsche Podcasts sind beliebte Shows mit interessanten Gästen und aufschlussreichen Themen. Aber seien wir ehrlich: Die Chancen, dass Elon Musk im Baywatch Berlin-Podcast auftritt, sind sehr gering. Wir bieten einen Blick auf die besten Podcasts auf Englisch, die es wert sind, gehört zu werden.

Trotz all der Schlagzeilen im neuen Jahr gibt es im Podcast-Land nicht nur Spotify, Joe Rogan und COVID-Fehlinformationen. Aber auch während dieser Zeit gibt es einen ständigen Strom neuer Podcasts, und wir halten wie immer Ausschau nach den besten.

Bevor wir mit der Zusammenstellung der Podcast-Liste begonnen haben, haben wir die Meinung der unabhängigen Journalistin und Expertin Monika Weber eingeholt. Monika schreibt interessante und informative Berichte für die deutsche Website CasinoSpot.de. In dieser ersten Liste der besten Podcasts für 2022 beginnen wir mit elf neuen Sendungen, hoffen aber, die Liste bis Ende des Jahres um herausragende Episoden bestehender Sendungen erweitern zu können. Das Podcast-Universum ist riesig und schrullig, endlos mit seinen Ecken und Kanten, und wir versuchen unser Bestes, so viel wie möglich herauszufinden: das Große, das Kleine, das Erwartete, das Unerwartete. Hier sind die besten Podcasts des Jahres 2022 in der Reihenfolge ihrer Veröffentlichung.

11. Normaler Klatsch (Defector)

Das Vergnügen von Normal Gossip hat etwas Elementares an sich. Die Sendung hat eine fast minimalistische Struktur: In jeder Folge holt sich Moderatorin Kelsey McKinney einen anderen Gast aus ihrem Freundes- und Bekanntenkreis, mit dem sie zunächst kurz über abstrakten Klatsch und Tratsch spricht, bevor sie in einen Modus wechselt, in dem sie der betreffenden Person einen saftigen Klatsch und Tratsch liefert. Das Problem dabei ist, dass der Klatsch und Tratsch von - und über - ganz normale Fremde stammt. Die Geschichten sind absichtlich banal, es geht um Verabredungen, Gruppenkonflikte oder kleinstädtischen Blödsinn, aber wie Kenner der Form wissen, schließt die Banalität eines Klatsches Seltsamkeit oder Wildheit nicht aus. Das Endergebnis ist trügerisch süchtig machend, rasend frivol und unerbittlich lustig.

10. Sorry About the Kid (CBC)

Sorry About The Kid ist nur vier Episoden lang, aber es braucht nicht viel, um einen erschütternden Eindruck zu hinterlassen. Wir folgen dem kanadischen Produzenten Alex McKinnon, der versucht, so viel wie möglich über ein prägendes Kindheitstrauma herauszufinden und sich daran zu erinnern. Im Jahr 1990, als McKinnon 10 Jahre alt war, wurde sein älterer Bruder von einem rasenden Polizeifahrzeug getötet. Es war eine zufällige, völlig sinnlose Tragödie, die die damals relativ kleine anglophone Gemeinde in Montreal erschütterte und sich über die Jahre hinweg ausbreitete. Das Interessante an diesem Projekt ist nicht nur, dass es sich um einen ausgedehnten Essay über die Trauer handelt, sondern auch, dass es so etwas wie ein investigativer Memoirenfilm ist; ich sage das, weil mich der Ansatz, wenn auch nur schwach, an David Carrs Night of the Gun erinnert (obwohl er sich inhaltlich natürlich sehr unterscheidet). McKinnon hat diese Serie zusammen mit Mira Burt-Wintonick produziert, zu deren bisherigen Erfolgen Pen Pals, Love Me und WireTap gehören und die man als Produzentin auf jeden Fall im Auge behalten sollte.

9. This Is Dating (Großartiger Lärm)

This Is Dating ist schwer zu beschreiben. Einerseits gibt es den offensichtlichen Aufhänger: Es handelt sich um einen Podcast, der vier ausgewählte Personen zu Blind Dates verabredet und den Zuhörern den voyeuristischen Nervenkitzel bietet, zuzuhören, wie diese Personen ihre Begegnungen meistern, mit all dem Schmunzeln und Staunen, das damit einhergeht. Auf der anderen Seite ist es ein Podcast, der sich von den beliebten Reality-Dating-Shows inspirieren lässt und das Ganze durch einen neugierigen, gefühlsbetonten Filter laufen lässt. Das sollte nicht überraschen, wenn man bedenkt, dass diese Produktion von einigen der Leute stammt, die Esther Perels Showcase-Therapie-Podcast Where Should We Begin? ins Leben gerufen haben. In diesem Fall schlüpft der Dating-Coach und Verhaltensforscher Logan Ury in die Rolle von Perel und bietet den vier Singles zwischen den Dates Beratung an. Die Episoden werden von den Produzenten Jesse Baker und Hiwote Getaneh begleitet, die die Sendung auch zusammen mit Eleanor Kagan produzieren.

8. Chamäleon: Wild Boys (Campside Media)

Die Stimmung mag sich ändern, aber Geschichten über Betrug, Schwindel und Schwindeleien scheinen weit über den Sommer hinaus Bestand zu haben, bis zu dem Punkt, an dem es im Grunde der neue Monomythos ist. Aus diesem Grund werden die Podcast-Welt und fast alle aktiven Streaming-Dienste weiterhin so viele Betrugsgeschichten wie möglich veröffentlichen, um aus einem Moment Kapital zu schlagen, der zu einem entscheidenden Interpretationsrahmen unserer modernen Realität geworden ist.

Der bisher interessanteste Podcast in dieser Kategorie im neuen Jahr kommt von Chameleon, dem Podcast-Verlag von Campside Media, der sich auf Gaunergeschichten spezialisiert hat. Die neueste Staffel greift eine Geschichte auf, die sich in der ländlichen Stadt Vernon in British Columbia irgendwann in den frühen 2000er Jahren abspielte, als plötzlich zwei Jungen in der Gemeinde auftauchten und behaupteten, aus der Wildnis geboren zu sein. Die Stadt nahm sie auf, und die ganze Angelegenheit wurde schließlich zu einer Mediensensation. Natürlich ist nichts so, wie es scheint. Die von Sam Mullins aus Vernon moderierte und von Abukar Adan produzierte Serie Wild Boys ist eine faszinierende Geschichte über den Geist des Kleinstadtlebens und die Folgen, wenn dieser Geist ausgenutzt wird.

7. Blackjack Apprenticeship (Blackjack-Ausbildung)

Die Welt der Glücksspiel-Podcasts wäre nicht vollständig ohne einen guten Blackjack-Podcast, und es gibt keine besseren als das Angebot von Blackjack Apprenticeship. Wenn Sie diese Sendungen hören, können Sie eine breite Palette von Inhalten genießen, die sowohl für das Spielen von Live-Dealer-Blackjack in den besten online casinos ohne anmeldung als auch in VIP-Kartenräumen in herkömmlichen landbasierten Casinos relevant sind. Es gibt einige heiße Insider-Tipps, wie man das Haus schlägt und Einblicke in Blackjack-Strategien erhält. Wenn Sie einschalten, haben Sie auch die Möglichkeit, von regelmäßigen Gastrednern zu hören, die über ihre denkwürdigsten Blackjack-Momente sprechen.

Wenn Sie noch nie einen Podcast gehört haben, wissen Sie nicht, was Sie verpassen. Es ist ein bisschen wie eine Radiosendung, nur mit dem Vorteil, dass Sie sie hören können, wann und wo Sie wollen. Sie können sie über Ihren Computer, Ihren Handheld oder sogar Ihren tragbaren digitalen Musikplayer abrufen.

6. Die Affäre um das trojanische Pferd (Serial Productions)

The Trojan Horse Affair ist die beste Veröffentlichung von Serial Productions seit S-Town, und das sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Die Serie folgt Brian Reed und Hamza Syed, einem ehemaligen Arzt, der zum Journalisten wurde, bei der Erforschung der Geheimnisse des titelgebenden britischen Politikskandals, der die Stadt Birmingham Anfang der 2010er Jahre in Aufruhr versetzte und die islamfeindlichen Spannungen im ganzen Land entfachte. Was folgt, ist ein durch und durch spannender Ritt, der mit Wendungen und genügend echten Geheimdokumenten gespickt ist, um einen pulpigen Spionageroman aus dem Kalten Krieg in den Schatten zu stellen. Das ganze Erlebnis wird noch gesteigert durch die Chemie zwischen den beiden Hauptdarstellern und durch die Art und Weise, wie die Serie die Dynamik ihrer sich entwickelnden Partnerschaft sowohl als Rahmenhandlung als auch als Mittel zur Erkundung tieferer Themen über den Einsatz bei der Jagd nach der Wahrheit einbezieht.

5. Tote Augen: "Tom" (Headgum)

Es ist selten, dass ein Podcast-Mysterium eine wirkliche Auflösung erfährt, und nach dreißig Episoden bietet Dead Eyes genau das. Ursprünglich Anfang 2020 als unterhaltsamer "kleiner Einsatz, großes Abenteuer"-Streifen gestartet, folgt der Podcast dem Schauspieler und Komiker Connor Ratliff, der herauszufinden versucht, warum er vor zwei Jahrzehnten aus einer winzigen Rolle in der von der Kritik gefeierten HBO Miniserie Band of Brothers gefeuert wurde - und was es bedeutete, dass Tom Hanks, ein ausführender Produzent der Serie, der Meinung war, Ratliff habe "tote Augen", was ihm als Grund für die Entlassung genannt wurde. Was als witzige Prämisse beginnt, entpuppt sich schnell als eine gefühlvolle Reflexion über die Unwägbarkeiten des Lebens im Unterhaltungsgeschäft. Doch dann kam die große Neuigkeit: Hanks kam Anfang des Jahres endlich zu Ratliff in die Show, und das anschließende Gespräch ist eines der interessantesten, das Sie hören werden.

4. Authentisch: Die Geschichte von Tablo (Vice Audio und iHeartMedia)

In den späten 2000er Jahren war der Hip-Hop-Künstler Tablo, der mit bürgerlichem Namen Daniel Lee heißt, in Südkorea bereits ein Superstar und stand kurz vor dem Durchbruch in der westlichen Musikwelt, als die ersten Online-Gerüchte aufkamen. Es dauerte nicht lange, bis sich diese Gerüchte, die sich auf seinen koreanisch-kanadischen Hintergrund bezogen, zu einer riesigen Cybermobbing-Kampagne ausweiteten, die schließlich seine Karriere zum Scheitern brachte. Die Geschichte von Tablo hat es in sich, denn sie spinnt mehrere Fäden zusammen: Es ist eine Geschichte über eines der frühesten Beispiele einer toxischen Online-Massenbewegung, die sich mit dem Identitätskampf eines kulturübergreifenden Künstlers überschneidet, der mit beiden Beinen fest in zwei Welten steht, und die sich mit der Frage beschäftigt, wie man seine eigene Geschichte in den Jahren nach dem digitalen Fallout zurückgewinnen kann. Diese Koproduktion zwischen Vice Audio und iHeartMedia macht einen soliden Job, indem sie das Ganze jongliert und gleichzeitig ein Gefühl von Raum schafft, um ein wenig länger in seiner Bedeutung zu verweilen.

3. Der Superheldenkomplex (iHeartMedia und Novel)

Die Vorstellung, dass sich Menschen von Comics so sehr inspirieren lassen, dass sie selbst ein Kostüm anziehen und Verbrechen bekämpfen, ist leicht zu belächeln. Aber es gibt tatsächlich Menschen, die das tun, und wenn es darauf ankommt, kann man ihre Beweggründe als eine Art von gegenseitiger Hilfeleistung als Reaktion auf das Versagen der Polizei verstehen. Dennoch erfordert so etwas einen drastischen Sprung in der Vorstellungskraft ... und vielleicht auch ein unkontrolliertes Ego. In dieser faszinierenden Serie entwirft David Weinberg (Welcome to LA) eine Charakterstudie einer der prominentesten und kompliziertesten Figuren des sogenannten Superhelden-Phänomens im wirklichen Leben: Ben Fodor, ein Einwohner von Seattle, der einst eine Gruppe namens "Rain City Superhero Movement" anführte und damit zu Berühmtheit gelangte. Die Arbeit von Weinberg und seinem Team zeichnet sich dadurch aus, dass sie Fodor als Person ernst nehmen und den True-Crime-Rahmen der Serie mit einer ironischen Distanz behandeln.

2. Klingt wie eine Sekte (All Things Comedy)

Aus einem guten Konzept kann man eine ganze Menge herausholen, wie Amanda Montell und Isabela Medina-Maté in diesem unterhaltsamen Chatcast unter Beweis stellen. Die Prämisse ist trügerisch einfach: In jeder Folge greift das Duo ein anderes Phänomen auf, das in der Kultur umherschwirrt - Theaterkinder, Minimalismus, Trader Joe's und so weiter - und vergleicht es mit den Rahmenbedingungen einer Sekte. Der Podcast dient im Großen und Ganzen als Erweiterung der Arbeit von Montell in ihrem kürzlich veröffentlichten Buch Cultish: The Language of Fanaticism, in dem untersucht wird, wie die Sprache eine zentrale Rolle bei der Kultivierung sektenähnlicher Dynamiken spielt und wie diese Manipulation der Sprache in anderen, scheinbar banalen Aspekten unserer Kultur, wie dem Unternehmensleben, nachgeahmt wurde. Sounds Like a Cult ist eine spielerische Betrachtung dieser Perspektive, aber in dieser Verspieltheit geht es um etwas Grundlegendes in der Welt: Egal, wo man sich befindet, man ist nie zu weit vom Rande der Sektenhaftigkeit entfernt.

1. Lasst uns einen Sci-Fi-Film machen (CBC)

Drei Komiker - Ryan Beil, Maddy Kelly und Mark Chaves - versuchen gemeinsam, ein ernsthaftes Sci-Fi-Drehbuch zu schreiben, während sie einen Podcast aufnehmen, der ihre Bemühungen dokumentiert. Klar, das hört sich selbstgefällig an, und ich gebe zu, dass ich mich von der Sendung abgewandt habe, als ich ihre Beschreibung zum ersten Mal las. Mein Fehler. Let's Make a Sci-Fi ist eine unterhaltsame und schöne Serie, die die Hörer durch die groben Phasen der Entwicklung einer Science-Fiction-Geschichte für Film und Fernsehen führt. Mit ihrem halbpädagogischen Ansatz überschneidet sich die Sendung weitgehend mit dem riesigen Universum der Podcasts zum Thema Drehbuchschreiben und Hollywood-Industrie, die es da draußen gibt. Das Besondere an dieser Sendung ist jedoch, dass sie den starken Sinn für das Spielerische einfängt, der in den besten Momenten jeder kreativen Zusammenarbeit zum Tragen kommt. Ich vermisse das Schreiben mit anderen Menschen.

Fazit

Wir hoffen, dass Ihnen unsere Liste der 11 beliebtesten Podcasts gefallen hat, die Sie sich jetzt anhören können. Es ist keine Überraschung, dass alle diese beliebten Podcasts auf unserer Liste stehen. Sie sind alle sehr interessant, spannend und es macht Spaß, ihnen zuzuhören. Wenn wir wählen müssten, würden wir wahrscheinlich am häufigsten die Nummern zwei, vier und acht hören.

Quelle: unsplash.com

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Koalitionsausschuss ohne Ergebnisse vertagt

Innerhalb der Regierungskoalition herrschen Spannungen, die auch nach 20 Stunden Verhandlungen nicht gelöst wurden.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.

DWN
Politik
Politik Russland stationiert Atomraketen in Weißrussland

Russland weitet seine nuklearen Kapazitäten auf das Territorium des Nachbarlands aus.

DWN
Politik
Politik Landesweite Massenproteste in Israel gegen Justizumbau

In Israel spitzen sich die Massendemonstrationen gegen die geplante Justizreform zu.

DWN
Politik
Politik Volksentscheid: Berliner lehnen schärfere Klima-Vorgaben ab

Berlin setzt sich vorerst keine ehrgeizigeren Klimaziele: Ein entsprechender Volksentscheid am Sonntag scheiterte.

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...