Finanzen

„Goldkonten“: Türkische Banken sammeln Gold der Bürger ein

Lesezeit: 2 min
06.07.2012 00:25
Die türkische Zentralbank hat vor einigen Monaten ihren Plan zur Mobilisierung der Goldreserven im Land gestartet. Verschiedene Banken werben nun mit Angeboten, die die Bürger dazu bewegen sollen, ihr Gold bei der Bank anzulegen, statt es zu Hause ungenutzt für schwere Zeiten aufzubewahren. Türkische Juweliere fühlen sich von diesem Plan mehr und mehr bedroht.
„Goldkonten“: Türkische Banken sammeln Gold der Bürger ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Juweliere fürchten um ihre Existenz. Türkische Banken, darunter die İş Bank, Denizbank, Bank Asya und die Kuveyt Türk bieten ihren Kunden derzeit Goldkonten, womit das bisher ungenutzte Gold auch noch Zinsen abwirft.

Das macht den Juwelieren zu schaffen, denn bisher verdienten diese gut an den Kunden, die ihr Gold einlösen wollten, um schnell an Bargeld zu kommen oder an jenen, die aufgrund wiederholter Rezessionserfahrungen kein Vertrauen in die Währung haben und lieber in Gold investieren.

Alaattin Kameroğlu, Vorsitzender des Juwelierverbands in Istanbul, erklärte, dass Juweliere nun mit großen Verlusten rechnen. Er wolle jedoch klarstellen, dass der Verband nicht dagegen sei, dass ungenutze Goldreserven der türkischen Wirtschaft zu Gute kommen. Was er jedoch nicht verstehe, sei, dass nun der Eindruck enstanden sei, dass sogar Schmuck in jeder Form an der Bank angelegt werden solle. „Wir verstehen das so, dass man den Juwelieren ihr Geschäft nehmen will“, so Kameroğlu.

Andere sehen wiederum auch eine türkische Tradition gefährdet. „Wo bleiben die Emotionen, wenn man zur Bank geht? Dieses Gewerbe sollte nicht nur als Gold oder Geld gesehen werden, es ist Gefühl, es ist Leben“, erklärt der 60-jährige Juwelier Turgay Ayardem der Nachrichtenagentur Reuters. Seit 45 Jahren arbeitet er im Großen Basar in Istanbul, wo ganze Gänge mit den verschiedensten Juwelieren besetzt sind.

Nicht nur die wiederholten Inflationserfahrungen haben in der Türkei zum Horten von Gold geführt. Goldschmuck wird seit langem in Familien teilweise über Jahrzehnte als Sicherheit vererbt, bei Hochzeiten oder zur Geburt werden statt Sach- oder Geldgeschenken meist Goldunzen oder auch Schmuck verschenkt. Auch heute weiß so gut wie jeder türkische Bürger, wie viel bestimmte Armreife wert sind. An jeder Ecke sind in der Türkei deshalb Juweliergeschäfte. Eine Tradition, die nun an Bedeutung verlieren könnte.

Die Banken sind erfolgreich mit ihrem neuen Konzept, wie Cem Turgut Gelgör, bei der Denizbank für das Goldbanking zuständig, berichtet. „Wir haben 650 Kilogramm Gold im vergangenen Monat erhalten und 3.200 neue Kunden im Rahmen der „DenizGold Days“ gewonnen“, so Gelgör. Die Isbank will nach eigenen Angaben bis Ende des Jahres 18-20 Tonnen Gold im Wert von einer Milliarde Dollar einsammeln. „Weltweit gelten Immobilien als bester Schutz gegen Inflation“, erklärt Burkhard von Wallenberg, Geschäftsführer der Isbank Deutschland. In der Türkei habe man sich ebenfalls über Immobilien, aber auch mit Gold abgesichert. Das sei nun aufgrund der stabileren Währung nicht mehr notwendig. „Jetzt wird das Gold aktiv in der Wirtschaft tätig“, so von Wallenberg. Auch in Deutschland wird die Tradition des Goldgeschenks weitergelebt. Doch die Isbank ist hier in diesem Bereich nicht tätig, da sie keine ausreichende Nachfrage sehe.

Bensu Ozgan, Kundin der Denizbank, erzählt, sie habe ihr Gold immer im Bankschließfach aufbewahrt. Doch die Werbung der Banken für die neue Art der Konten habe sie einfach angesprochen. Nun kaufe sie Gold in Gramm und füge dies regelmäßig zu ihrem Goldkonto hinzu.

Nach Angaben des World Gold Council befinden sich in der Türkei Goldreserven im Wert von 250 Milliarden Dollar. Demnach rangiert die Türkei bei der Goldnachfrage in Sachen Schmuck auf fünfter und bei Gold als Anlage an achter Stelle weltweit. Dabei belegen die vorderen Plätze vor allem jene Länder, die wie China, Indien oder den USA aufgrund ihrer Bevölkerungsgröße eine höhere Nachfrage haben. Und der Bedarf in der Türkei steigt trotz stabilerer Währung weiter. In den ersten fünf Monaten diesen Jahres importierte die Türkei bereits 35,18 Tonnen Gold. 2011 belief sich der gesamte Import auf 79,70 und 2010 auf 42,49 Tonnen. Hinzu kommt, dass im vergangenen Jahr 25 Tonnen Gold in der Türkei selbst produziert wurden, 2010 waren das noch 16,4 Tonnen. Die türkische Regierung erhofft sich damit auch eine langfristige Senkung des derzeit hohen Leistungsbilanzdefizits, da die Importe durch die Nutzung der Goldreserven maßgeblich gesenkt werden sollen.

Einige Juweliere glauben allerdings, dass dieser Trend ihnen nicht anhaben könne. Der Boom von Goldkonten sei nur eine vorübergehende Erscheinung. So auch Mehmet Ali Yildirimtür, der ebenfalls ein Geschäft im Großen Basar hat. Er ist sich sicher: „Es ist unmöglich, einen Jahrhunderte alten Brauch durch Werbung zu zerstören.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...