Politik

Monti: „Italien befindet sich in einem brutalen Krieg“

Lesezeit: 1 min
13.07.2012 00:56
Italiens Premier Mario Monti fürchtet um die Souveränität Italiens. Er will gegen Vorurteile aus dem Ausland kämpfen und zeigt sogar Verständnis für seinen Vorgänger Silvio Berlusconi.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Aktuell: Monti verliert den Kampf: Moody’s stuft Italien herab

Italien gegen den Rest der Welt: Der italienische Premier Mario Monti kritisiert die Märkte und seine Kritiker im Ausland.  Bei einer Banken-Konferenz in Rom sprach er davon, dass sich Italien „in einem brutalen Krieg“ befände. Mittlerweile habe sich der Kampf des Landes über die italienischen Küsten hinaus ausgeweitet. Italien müsse gegen die ausländischen Vorurteile kämpfen. Man zweifle an der Fähigkeit Italiens, die hohe Verschuldung anzugehen und langfristige strukturelle Veränderung durchzuführen.

Mit Blick auf Silvio Berlusconis Kandidatur als Spitzenkandidat der Pdl (hier) rief Mario Monti noch einmal die Umstände ins Gedächtnis, die dazu führten, dass Berlusconi als Premierminister zurücktrat. „Mein Vorgänger Berlusconi erfuhr äußerst unangenehmen Druck, der, wie ich mir vorstellen kann, nah an einer Demütigung war", so Mario Monti. Italien riskiere auch jetzt, „einen guten Teil seiner Souveränität aufzugeben“.

Der Gouverneur der Bank von Italien, Ignazio Visco, stützte Mario Montis Kritik. Der Unterschied zwischen den Bedingungen unter denen sich Deutschland und Italien refinanzieren können ist, dass Italien im Vergleich zu Deutschland „weitaus mehr bezahlt, als wie es von den Grundlagen unserer Wirtschaft her gerechtfertigt wäre“. Insofern müssten die EU-Behörden eine „bessere Verwendung“ des Rettungsfonds vorantreiben, so dass die Fremdkapitalkosten im „Einklang mit den Rahmenbedingungen der verschiedenen Volkswirtschaften sind.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...