Deutschland

Hans-Olaf Henkel: „Wir brauchen ein Fukushima für den Euro“

Lesezeit: 3 min
13.07.2012 02:22
Der ehemalige BDI-Präsident Henkel wettert in London gegen Deutschland: Nur durch ein dramatisches Ereignis seien die Deutschen zu bewegen, den Euro aufzugeben. Wer sich in Deutschland heute wie er gegen den Euro stelle, solle am besten um politisches Asyl in einem anderen Staat nachsuchen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Hans-Olaf Henkel, ehemaliger IBM-Manager und ehemaliger Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) trat am Donnerstag bei einem Frühstück neben dem Big Ben in London auf. Gemeinsam mit Mats Persson, dem Direktor des in London ansässigen Think Tanks Open Europe, wurde über die Zukunft Deutschlands in der Eurozone diskutiert. Mitveranstalter der Diskussionsrunde war die Organisation für Vermögensverwalter, das Official Montary and Financial Institutions Forum (OMFIF).

Henkel wollte nicht lange um den heißen Brei herumreden. Er atmete tief durch und bedankte sich bei Moderator David Marsh für die Einladung. Henkel sagte, seit dem Moment seiner Ankunft in London fühle er sich „verjüngt“ denn im Unterschied zu seiner Heimat Deutschland herrsche in London die Vernunft. Eine gewagte Behauptung, ist doch der Veranstaltungsort weniger als zwei Meilen von der Londoner „City“ entfernt. Diese ist im Moment allerdings weniger wegen ihrer Vernunft in den Schlagzeilen, sondern eher wegen ihrer aktive Mitwirkung an der globalen Finanzmalaise (Libor-Manipulationen – hier; der berüchtigte Wal von London – hier).

Henkel sagte, auch er sei einmal von dem Euro-Projekt überzeugt gewesen. Allerdings habe er seine Meinung geändert da er gemerkt habe, dass die Politiker ihre Versprechen nicht einhalten würden, eine übergreifende Währung für Europa praktisch nicht funktionieren würde und am Ende der Euro ein System der „Ansteckung“ geworden sei.

Angela Merkel habe einen gefährlichen Kurs eingeschlagen - einen, bei dem das Gemeinschaftsprojekt „Euro“ um jeden Preis gerettet werden müsse; zur Not eben auch auf die Kosten der deutschen Steuerzahler. Am 9. Mai 2010 habe die Bundeskanzlerin laut Henkel die Brandmauer, in der Form der No-Bailout-Klausel, einfach niedergerissen. Gleichzeitig wurden drei fundamentale Gesetzmäßigkeiten über Bord geworfen – das Subsidiaritätsprinzip, der Wettbewerb und die Schuldenhaftung. Von hier an ging es steil bergab. Die deutsche Exportwirtschaft, das Aushängeschild Deutschland, funktioniere nur deshalb so ausgezeichnet, weil die Südeuropäische Wirtschaft durch den deutschen Steuerzahler mittels Importen und Zinspolitik subventioniert werde. Henkel: „Das ist einfach absurd!“

Leider hätten die deutschen Eliten kollektiv versagt. Es habe sich eine „Vier-Augen-Gesellschaft“ entwickelt. Unter vier Augen, so Henkel, höre er viele Entscheidungsträger auch in Berlin die „harte Wahrheit“ aussprechen. Damit meint Henkel die fundamentalen Schwächen der Währungsunion: Transferunion von Nord nach Süd und kein Spielraum für Währungsabwertungen in strukturell ungleichen Volkswirtschaften. In der Öffentlichkeit aber, so Henkel, würden dieselben Entscheidungsträger dann ohne Ausnahme fordern, „der Euro muss gerettet werden“. Und behaupte man das Gegenteil, solle man sich am besten gleich um „politisches Asyl“ in einem Nachbarstaat bemühen.

Die deutsche Presse, so Henkel, schweige dazu konsequent. Wie „Sklaven“ wiederhole sie die Befehle der Regierung – „der Euro muss gerettet werden, wir brauchen mehr Zentralisierung“. Henkel nannte das Beispiel der zusätzlichen Sicherheiten, die Finnland als Sonderkonditionen für die Zustimmung zum griechischen Rettungspaket zugestanden wurden. Sollte Griechenland zahlungsunfähig werden, zahle die Zeche der deutsche Steuerzahler. Henkel sagte, er könne hier nur mutmaßen - Beweise habe er keine: Er glaube jedoch, Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble sei bei den Verhandlungen über den finnischen Deal beteiligt, wenn nicht sogar federführend gewesen. Schäuble wolle den Euro um jeden Preis retten.

Mats Persson relativierte die harten Worte Henkels. Er sagte, die Situation sei komplizierter als mit dem bloßen Auge zu erkennen sei. Deutschland habe sich unter Aufsicht der Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg ein komplexe, demokratische Struktur gegeben – um ein für alle Mal den absoluten Aufstieg eines Diktators zu verhindern. Es sei unfair, nun von den Deutschen zu fordern, sie sollten doch bitte schneller entscheiden. Deutschland dominiere, entgegen einer verbreiteten populären Meinung, Europa nicht. Nach wie vor sei Deutschland gehemmt, träte vorsichtig auf und versuche zu vermeiden, sich in die Angelegenheiten anderer Staaten einzumischen. Darüber hinaus könne Deutschland den Euro wegen seiner eigenen Staatsschulden unmöglich im Alleingang retten.

Henkel vertrat die Auffassung, Europa brauche eine Nord- und eine Süd-Eurozone. Nur so könnten Länder wie Frankreich wieder wettbewerbsfähig werden. Diese Debatte ist nicht neu, eine politische Trennung von Deutschland und Frankreich ist in der politischen Realität jedoch nicht durchzusetzen. Henkel wurde gefragt, ob es nicht schwer sei aus einer Gemeinschaftswährung zwei Währungen zu machen. Nein, er habe gerade mit Vaclav Klaus gesprochen, dieser habe bei der Aufspaltung der Tschechoslowakei auch aus einer Währung zwei Währungen gemacht. Und schließlich sei es ja auch möglich gewesen, aus 17 unterschiedlichen Währungen den einen Euro zu machen.

Henkel wies darauf hin, die Krise habe sich über die letzten zehn Jahre angebahnt. Aus dem Publikum kam der Einwand, ob man nicht abwarten solle, ob der Euro nicht vielleicht doch funktioniert. Starke Bemühungen zur Behebung der Probleme seien ja bereits in die Wege geleitet worden, Sparkurse auferlegt, die Wettbewerbsfähigkeit verbessert. Henkel hält von einer solchen Strategie nichts. Der Fiskalpakt sei ja schon gebrochen worden, obwohl er noch nicht einmal in Kraft getreten ist. Überhaupt sei das jetzige System absolut unbefriedigend für alle.

Um endlich zu reagieren, brauche man nach Henkels Einschätzung eine Art „Fukushima für den Euro“ - ein Ereignis, das die Politik und die Presse wachrüttelt und sie endlich die richtigen Konsequenzen ziehen lässt, bevor der „Euro totgerettet“ sei. Henkel sagte, dass unter dem Eindruck der „German Angst“ Entscheidungen beschleunigt werden. Dies habe Bundeskanzlerin Angela Merkel unter Beweis gestellt, als sie innerhalb von Tagen, und ohne ihre Nachbarn zu befragen, im Alleingang die Entscheidung zum Ausstieg aus der Kernenergie getroffen habe. Henkel sarkastisch: „Es hätte ja ein Tsunami den Rhein herunterkommen können.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...