Politik

Zentralafr​ika: Frankreich führt einen Diamanten-​Krieg

Lesezeit: 1 min
24.01.2014 00:26
Frankreichs Eingreifen in Zentralafrika wird als humanitärer Einsatz dargestellt. Doch der Militäreinsatz in der Ex-Kolonie hat wirtschaftliche Gründe. Chinas Einfluss auf die Ausbeutung der Rohstoffe und Edelsteine des Landes soll zurückgedrängt werden.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der aktuelle Militäreinsatz Frankreichs in Zentralafrika hat offenbar wirtschaftliche Gründe. Dabei soll es vor allem um die Sicherung von Diamanten, Gold und Uranium gehen.

Der zentralafrikanische Diamanten-Händler Idris Mohammed sprach mit der türkischen Zeitung Stargazete über die aktuellen Ereignisse in seinem Heimatland:

„Den Großteil unseres Nationaleinkommens erzielen wir durch den Diamanten-Verkauf. Der Vertrieb der Diamanten erfolgt über französische, belgische und israelische Büros in Zentralafrika. Die Diamanten dürfen lediglich an diese drei Staaten verkauft werden. Wir wollten den Vertrieb und die Abnehmer selbst bestimmen und suchten nach Alternativen. Danach brach das Chaos aus. Frankreich hat einen Krieg zwischen Muslimen und Christen angezettelt, um in Zentralafrika eingreifen zu können. Paris will die Diamanten-Produktion unter Kontrolle halten.“

Der Sicherheits-Chef der Séléka-Rebellen, Noureddine Adam, wirft Frankreich die Bewaffnung der christlichen Anti-Balaka-Milizen vor, berichtet die Nachrichten-Agentur Anadolu. Doch beim Umsturz von Präsident Bozizé unterstützten die USA und Frankreich die mehrheitlich muslimischen Séléka-Rebellen, berichtet Centre for Research on Globalization.

China bedroht Frankreich

Die USA und Frankreich fürchten den wachsenden Einfluss Chinas auf Zentralafrika, schreiben die Huffington Post-Journalisten Daniel Wagner und Giorgio Cafiero in einem Artikel. In einem Wikileaks-Dokument von 2009 warnt die US-Botschaft in Bangui vor Präsident François Bozizés politischer Nähe zu Peking. China könnte sich als Alternative zu Frankreich und anderen westlichen „Wohltätern“ durchsetzen. Französische Investitionen seien dem „Untergang geweiht“ und Frankreichs Einfluss werde zurückgedrängt. China erhalte Zugang zu den „reichhaltigen“ Diamanten-, Uran- und Goldvorkommen. Im Uran-Sektor seien erhebliche Nachteile für die französische Firma AREVA entstanden. Eine chinesische Gesellschaft habe mittlerweile die Oberhand in der Uran-Produktion gewonnen.

Auch die Militärbeziehungen zwischen Zentralafrikanischen Republik (ZAR) und China seien auf Expansionskurs, heißt es in dem Wikileaks-Dokument:

„Schätzungsweise 40 Militär-Offiziere der ZAR werden jährlich nach China ausgesendet, um ausgebildet zu werden (...) Die Zusammenarbeit beschränkt sich nicht auf Infrastruktur- und Militärkooperationen. Kürzlich wurde eine chinesische Kulturwoche gefeiert.“

Die Zeitungen der Hauptstadt Bangui schreiben offensiv über die Vorzüge von China. All das seien offensichtliche und symbolische Anzeichen eine Vertiefung der Beziehungen zwischen China und der ZAR.

Am 6. Dezember begann Frankreich in Zentralafrika mit der Operation Sangaris. Mit 1.200 Soldaten wollte Paris den Bürgerkrieg zwischen Séléka-Rebellen und Anti-Balaka-Milizen beenden. Dafür hat Frankreich ein UN-Mandat erhalten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...