Politik

Hybrider Krieg: Moskau intensiviert Angriffe auf Europa

Russische Drohnen über Polen, Drohungen gegen die NATO: Moskau intensiviert seinen hybriden Krieg. Für Deutschland wächst der Druck, schnell zu reagieren.
15.09.2025 12:36
Lesezeit: 1 min
Hybrider Krieg: Moskau intensiviert Angriffe auf Europa
Putins hybrider Krieg: Mit gezielten Provokationen testet Moskau die Widerstandsfähigkeit der NATO. (Foto:dpa) Foto: Vyacheslav Prokofyev

Als Russlands Präsident Wladimir Putin vergangene Woche mindestens 19 Drohnen nach Polen schickte, demonstrierte er, dass er seinen hybriden Krieg gegen den Westen fortsetzt. Laut Politico belegt der Vorfall, dass Moskau trotz hoher Verluste in der Ukraine den Konflikt mit der NATO eskaliert.

Die Attacke folgte auf anhaltende Luftangriffe auf ukrainische Städte, bei denen Dutzende Zivilisten starben. Selbst ein Regierungsgebäude im Zentrum Kiews wurde erstmals getroffen. Analysten sehen Putins Überleben an eine fortgesetzte Konfrontation gebunden. „Er ist ein Kriegspräsident. Frieden interessiert ihn nicht“, sagte Nikolai Petrow vom Londoner Thinktank New Eurasian Strategies Center. Politico verweist auf Putins Hoffnung, dass ukrainische Defizite bei Waffen und Personal Russlands Vormarsch erleichtern könnten. Doch Fortschritte sind langsam und teuer, Schätzungen sprechen von rund einer Million Opfern.

Nationalisten treiben den Kreml

Ökonomisch droht Russland eine Rezession, doch politisch wäre ein Friedensabkommen für Putin noch gefährlicher. Der Druck komme weniger von der Opposition, sondern von nationalistischen Kräften, die einen Sieg über den „kollektiven Westen“ fordern. „Der kriegstreiberische Flügel will die NATO zerstören und ihre Wertlosigkeit demonstrieren“, so Alexander Baunow vom Carnegie Russia Eurasia Center.

Seit Putins Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Alaska habe Moskau seine hybride Kriegsführung gegen Europa verstärkt. Russische Drohnen verletzten mehrfach den polnischen Luftraum, teils aus Weißrussland gestartet. Fünf Drohnen flogen laut Welt direkt auf einen NATO-Stützpunkt zu, wurden jedoch von niederländischen F-35 abgefangen. Provokationen dieser Art sollen laut Baunow die Belastbarkeit des Bündnisses testen.

Bedeutung für Deutschland

Für Deutschland hat der hybride Krieg gravierende Folgen. Als zentrale Macht in Europa ist Berlin doppelt gefordert: militärisch über die NATO-Verpflichtungen und wirtschaftlich über die Energie- und Handelspolitik. Russische Provokationen an der Ostflanke erhöhen den Druck, die Bundeswehr rascher aufzurüsten und die Luftverteidigung auszubauen. Zudem schwächen Trumps widersprüchliche Signale zu Sanktionen und NATO-Verpflichtungen das Vertrauen in die Verlässlichkeit der USA – ein Risiko, das Deutschland zur Stärkung der europäischen Verteidigungsstrukturen zwingt.

Kirill Rogow vom Thinktank Re:Russia betont, die Verwirrung im Westen stärke Putins Selbstvertrauen. Trump sprach von einem „Fehler“, Russland wies jede Schuld ab, Minsk verwies auf „elektronische Störungen“. Für Rogow ist dieses Muster typisch für Putins „Trolling“: Aggressionen werden so inszeniert, dass sie als Provokation oder Unfall gedeutet werden können. Doch Analysten warnen: Die Konfrontation mit dem Westen wird weitergehen – in unterschiedlichen Formen, auch militärisch.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Marius Vaitiekūnas

Zum Autor:

Marius Vaitiekūnas ist ein ausgewiesener Experte für Geopolitik und internationale Wirtschaftsverflechtungen. Geboren 1985 in Kaunas, Litauen, schreibt er als freier Autor regelmäßig für verschiedene europäische Medien über die geopolitischen Auswirkungen internationaler Konflikte, wirtschaftlicher Machtverschiebungen und sicherheitspolitischer Entwicklungen. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind die globale Energiepolitik und die sicherheitspolitischen Dynamiken im osteuropäischen Raum.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist tief gefallen und löst weltweit Unruhe unter Anlegern aus. Der Fear-and-Greed-Index warnt vor extremer Angst am...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...