Finanzen

Bank of England: Geldschwemme vermehrt das Vermögen der Reichsten

Seit Anfang 2009 hat die britische Regierung stetig geldpolitische Lockerungen durchgeführt. Doch die wirklichen Nutznießer waren nicht die Durchschnitts-Briten, sondern die reichsten 5 Prozent der Bevölkerung. Gewinne von bis zu 322.000 Pfund pro Haushalt haben sie erreicht.
01.09.2012 23:10
Lesezeit: 1 min

Die Bank of England hat in den vergangenen drei Jahren immer wieder quantitative Lockerungen in ihrer Geldpolitik vorgenommen. Und noch in diesem Jahr soll eine weitere Geldschwemme stattfinden. Dann wird die Bank of England 375 Milliarden Pfund in das Finanzsystem gepumpt haben. Der instabile Interbankenmarkt, die Schuldenkrise und die Rezession setzen dem Land und seiner Wirtschaft stark zu. Das Quantative-Easing-Programm (QE) soll dies abfedern und das britische Wirtschaftswachstum fördern.

Doch wie sich herausstellte, haben von den bisherigen Maßnahmen vor allem die Wohlhabenden der britischen Bevölkerung profitiert. Wie die Bank of England berechnete, stieg der Wert der Aktien bisher aufgrund der Lockerungen um 26 Prozent oder 600 Milliarden Pfund. Das entspreche einem Gewinn von 10.000 Pfund je Haushalt, so die Bank of England. Allerdings seien 40 Prozent der Gewinne den reichsten 5 Prozent zugeflossen. Zwar könne man nicht ganz genau die Gewinne aus dem QE berechnen, aber unter Verwendung von Daten aus der nationalen Statistikbehörde zu der Verteilung des Reichtums in Großbritannien sei eine Schätzung möglich. Daraus ergebe sich, dass die durchschnittliche Steigerung bei den Beständen von finanziellen Vermögenswerten und Renten die reichsten 10 Prozent der Haushalte entweder Gewinne in Höhe von 128.000 Pfund pro Haushalt oder 322.000 Pfund pro Haushalt gemacht haben.

Nichtsdestotrotz betont die Bank of England, dass die geldpolitischen Maßnahmen allen Teilen der Bevölkerung nutzten, da sie einen tieferen Einbruch der britischen Wirtschaft verhindert hätten. Ohne QE „wäre es den meisten Menschen in Großbritannien schlimmer ergangen“, heißt es in einem Papier der Bank, aus dem der britische Guardian zitiert. „Das Wirtschaftswachstum wäre geringer gewesen. Die Arbeitslosigkeit wäre höher gewesen und viele weitere Unternehmen wären Pleite gegangen.“ Dies hätte erhebliche, nachteilige Auswirkungen auf Sparer und Rentner gehabt. „Alle Einschätzung der Asset-Käufe (durch die Bank of England, Anm. d. Red.) müssen in diesem Licht gesehen werden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...