Sócrates: Korruption und Politiker-Luxus in Zeiten der Euro-Krise Mitten in der Euro-Krise haben es sich einige Politiker in Europa offenbar durchaus behaglich mit Steuergeldern eingerichtet: Recherchen der Deutschen Wirtschafts Nachrichten zeigen, dass der ehemalige portugiesische Premier José Sócrates nicht nur korrupt gewesen sein dürfte. Er dürfte aus Steuergesetzen, die er auf den Weg gebracht hatte, auch persönlich profitiert haben. Nun sitzt er im Gefängnis. Seine Karriere zeigt, wie die politischen Eliten mit der EU ein System geschaffen haben, von dem sie selbst profitieren. Antonio Cascais, Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 29.11.14 00:47
Brasilien: Die Sorge der Armen vor dem Verlust des Almosens Brasiliens Präsidentin Dilma Roussef gilt bei vielen Bürgern als der Inbegriff von Korruption und Misswirtschaft. Doch vor allem die Menschen aus den Armenvierteln haben bei der Präsidentschaftswahl am Sonntag für sie gestimmt. Rousseff konnte die Menschen überzeugen, indem sie dem Gegenkandidaten Aécio Neves vorwarf, er plane Einschnitte beim Sozialhilfe-Programm. Die Angst der Armen, ihre Almosen zu verlieren, war zu groß. Antonio Cascais, Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 28.10.14, 02:10
Skandal-Bank Espírito Santo: 5,7 Milliarden US-Dollar in Angola versickert Die portugiesische Banco Espirito Santo hat eine unrühmliche Geschichte: Schon wegen eines Korruptions-Skandals in Angola musste sie mit Milliarden-Bürgschaften vom Staat gerettet. Wohin das Geld aus den faulen Krediten geflossen ist, ist bis heute im Dunkeln. Jetzt wird eine Rettung auch in Europa immer wahrscheinlicher. Die europäischen Steuerzahler und Sparer könnten gezwungen werden, am Ende für die Sünden der Vergangenheit aufzukommen. Antonio Cascais, Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 11.07.14, 01:26
Rio de Janeiro: Polizei verhaftet harmlosen Demonstranten in Spiderman-Klamotten Im vergangenen Jahr tauchte bei den Protesten in Brasilien eine besonders kurioser Demonstrant auf: Ein Mann in Spiderman-Klamotten provozierte die Polizei in amüsanter Weise. Auch dieses Jahr wohnte er den Protesten bei. Doch die Sicherheitskräfte nahmen ihn fest und sperrten ihn ein. Antonio Cascais | 27.06.14, 01:09
Brasilien: Linke knickt ein und jubelt über Fußball-WM Vor lauter Begeisterung über den Einzug Brasiliens ins Achtelfinale macht die Linkaußen-Opposition Brasiliens jetzt einen Rückzieher. Plötzlich schließt sie sich dem Reigen derjenigen Parteien an, die aus der WM politisches Kapital schlagen wollen. Schließlich wird schon am 5. Oktober in Brasilien gewählt. Antonio Cascais, Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 26.06.14, 00:18
Brasilien: „Die Reaktion der Politiker auf die Proteste ist desaströs!“ Die Massenproteste in Brasilien vom Juni 2013 haben das Land und seine Machtstrukturen gehörig durcheinander gerüttelt, sagt der Filmregisseur João Wainer aus São Paulo. Jetzt hat er einen Film darüber produziert: „Juni – der Monat der Brasilien erschütterte”. Antonio Cascais, Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 25.06.14, 00:55
Brasilien: Militärpolizei ändert Taktik und verhaftet Aktivisten Die Demonstrationen in Brasilien sind mit Beginn der WM deutlich kleiner geworden. Das liegt auch daran, dass die Militärpolizei dazu übergegangen ist, die Proteste im Keim zu ersticken. Ein Gespräch mit Filipe Peçanha, einer der Gründer des Reporter-Kollektivs „Medien-Ninjas“ aus Rio de Janeiro. Er wurde von der Militärpolizei in Rio festgenommen. Antonio Cascais, Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 24.06.14, 00:45
Umwelt-Skandal: Eine Gemeinde in Brasilien kämpft gegen ThyssenKrupp Das ThyssenKrupp-Stahlwerk in Rio de Janeiro soll die Umwelt massiv verschmutzen. Anwohner einer Ortschaft können Giftstaub nachweisen, der vom Himmel regnet. Sie klagen über Atemprobleme und Hautausschlag. Die Geschichte ist ein Wirtschaftskrimi, der von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet stattfindet. Antonio Cascais, Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 23.06.14, 00:10
Fußball-WM: Die Bilder aus Brasilien, die die Welt nicht sehen soll Die Regierung Brasiliens versucht die Berichterstattung über die Proteste im Land zu verhindern. Doch sogenannte „Guerrilla-ReporterInnen“ lassen sich nicht einschüchtern. Sie sind in allen Städten unterwegs und halten die Ereignisse fest. Antonio Cascais, Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 22.06.14, 01:05
Folgen der Fußball-WM: Mieten verdoppelt, Immobilien-Preise explodieren Sandra Quintela beteiligt sich schon seit Jahren an Protesten gegen Sport-Megaevents in ihrer Heimatstadt Rio de Janeiro. Viele arme Bewohner wurden bereits in die Peripherie verdrängt, weil sie unnötigen Großbauten im Wege standen oder sich die Mieten nicht mehr leisten können. Es herrscht eine militante Stimmung, so die Ökonomin im Interview. Antonio Cascais, Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 21.06.14, 00:17
Brasilianische Militärpolizei stürmt WM-Partys in den Armenvierteln Während viele die Fußball-WM in Brasilien bereits jetzt als „die beste WM aller Zeiten“ bezeichnen, übermitteln alternative Medien ein düsteres Bild: In den Favelas von São Paulo geht die Militärpolizei gegen Fan-Partys vor. In Fortaleza wurden vor einem WM-Spiel rund 40 Demonstranten verhaftet. Antonio Cascais, Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 20.06.14, 00:28
Das Foto, das den Zorn der Brasilianer auf die Fußball-WM entfacht hat Der reiche Fifa-Fußball in einem armen Land: Der Fotograf Edimar Soares hat während des Confederations Cup Spiels Brasilien - Mexiko in der WM-Stadt Fortaleza beobachtet, wie die zwei Welten aufeinanderprallen. Er sagt heute: Es hat sich nichts geändert. Antonio Cascais, Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 18.06.14, 00:05
„Die Demonstranten haben das Image von Brasilien verändert“ Die Demonstranten in Brasilien wollen das Image des Landes verändern. Brasilien, so sagt die Schauspielerin Myriam Chebabi, ist ein Kulturland und keine Folklore-Insel. Chebabi ärgert sich über das oberflächliche Bild, das die deutschen Medien von Brasilien zeichnen. Antonio Cascais, Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 17.06.14, 00:05
Schriftsteller Zé do Rock: „Sepp Blatter wäre der ideale Präsident für Brasilien“ Viele Brasilianer in Deutschland wundern sich über das Bild, das die öffentlich-rechtlichen WM-Sender in ihrer „Berichterstattung über Land und Leute“ über Brasilien verbreiten: Fernanda Brandão, Strand, Caipirinha, Samba, mit dem Hintern wackeln. Der Schriftsteller Zé do Rock sagt: Vergesst die Klischees, wir sind anders. Antonio Cascais, Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 16.06.14, 00:51
Fußball: „Für die Brasilianer ist die Fifa so böse wie der IWF“ Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten sprachen mit Carlos Molinari, einem der bekanntesten Fußballexperten Brasiliens. Molinari lehrt Sportgeschichte an der Universität Brasilien und kommentiert Fußballthemen beim landesweiten TV-Staatssender TV-Brasil. Antonio Cascais, Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 15.06.14, 00:59
Brasilianischer Fußball: Der lange Weg zur Vielfalt der Kulturen Der brasilianische Fußball gilt als Symbol des multikulturellen Brasiliens. Brasilien ist das Land mit der größten schwarzen Bevölkerung außerhalb Afrikas. Der Fußball verkörpert den Zusammenhalt aller Brasilianer, unabhängig von ihrem kulturellen oder ethnischen Hintergrund. Antonio Cascais, Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 14.06.14, 01:56
Korruption bei der Fifa: „Wer einmal die Hand aufhält, versucht es auch ein zweites Mal“ Die Fifa spielt bei den Korruptions-Vorwürfen gegen Katar auf Zeit. Die Vorlage eines Untersuchungsberichts erfolgt erst nach der WM. Sylvia Schenk von Transparency International zweifelt an der Integrität der Fußball-Stars Franz Beckenbauer und Michel Platini. Sie glaubt, dass die Fifa noch einen weiten Weg zu gehen hat, bis sie eine saubere Institution ist. Antonio Cascais, Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 13.06.14, 02:11
Der Schwarze Block will marschieren: „20 Prozent der Brasilianer sind gegen die WM“ In São Paulo finden am Tag der Eröffnung rund 20 Demonstrationen gegen die Fußball-WM statt. Die brasilianischen Medien halten mit Positiv-Propaganda dagegen. Doch sollte die Seleção früh aus dem Turnier ausscheiden, könnte die Lage eskalieren. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten haben mit Aktivisten gesprochen. Antonio Cascais, Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 12.06.14, 01:10
Korrupte Fifa und Kommerz-Kicker: Will man diese Fußball-WM überhaupt sehen? Die Öffentlichkeit, allen voran die öffentlich-rechtlichen Sender steigern sich in einen wahren Fußballrausch. Werden die Zuschauer mit wehenden Fahnen mitziehen und ARD und ZDF fette Einschaltquoten bescheren? Antonio Cascais, Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 11.06.14, 01:35
Lage in São Paulo eskaliert: Polizei knüppelt streikende U-Bahn-Fahrer nieder Mit Schlagstöcken, Gummigeschossen und Tränengas ist die Polizei von São Paulo gegen streikende U-Bahn-Bedienstete vorgegangen. Die Militär-Polizei hat für die Fußball-WM aufgerüstet und liefert martialische Bilder. Die Botschaft: Wir werden mit äußerster Härte vorgehen, damit die Fifa keinen Grund zur Klage hat. Antonio Cascais, Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 09.06.14, 00:35