Deutschland

Syrien und der Bündnisfall: Zieht die Türkei Deutschland in den Krieg?

Lesezeit: 2 min
05.09.2013 03:47
Die Türkei drängt die Amerikaner, es in Syrien nicht bei einem Militärschlag zu belassen. Premier Erdogan hofft, im Schatten eines Krieges Terrain zu gewinnen. Für Deutschland hätte diese Entwicklung fatale Folgen: Als Nato-Mitglied würde man über den Bündnis-Fall sofort militärisch involviert. Die Lunte brennt im Nahen Osten an mehreren Enden.
Syrien und der Bündnisfall: Zieht die Türkei Deutschland in den Krieg?

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Mit dem Giftgasanschlag ist in den Augen des türkischen Außenministeriums ein Ausmaß in Syrien erreicht, das „eine offene Bedrohung des internationalen Friedens und der Sicherheit bedeutet“. Nun werden Schritte gefordert, die zu einer „Lösung“ des Konflikts führen, sagte ein Sprecher den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Für die Türkei ist ein „demonstrativer Vergeltungsschlag“ nicht ausreichend, sagt auch der in Istanbul lebende Journalist Stefan Hibbeler. Doch für eine Intervention größeren Ausmaßes fehlen Erdogan schlichtweg die Verbündeten.

Genau das fordert allerdings Zbigniew Brzezinski, . „Die Türkei sollte auf jeden Fall offen und direkt an einem Militärschlag beteiligt sein, das wäre das Mindeste“, sagt er der Deutschen Welle.

Wenn Brzezinski so etwas sagt, hat das etwas zu bedeuten: Der ehemalige Sicherheitsberater von US-Präsident Jimmy Carter kennt die Gesetze des Krieges und der gegenseitigen Abhängigkeiten.

Das könnte eine erhebliche Versuchung für die Türkei sein.

Denn er aktuelle Zustand ist unhaltbar: Aufgrund der Krise in Syrien seien teilweise ganze Handelswege blockiert. Die Zahl der Flüchtlinge steigt täglich, der Schmuggel an der Grenzregion floriert, kurdische autonome Gruppen werden immer stärker. Die arabische Welt ist sich uneins in der Syrien-Frage – ein Problem für die wirtschaftlichen Beziehung. „Die Rolle der Türkei als Industrienation des Nahen Ostens ist gefährdet“, so Hibbeler.

Von einem Krieg würde die Türkei profitieren - so hoffen jedenfalls Erdogans Strategen.

Die in den vergangenen Monaten international in Kritik geratene Türkei könnte so erneut eine führende Rolle in der Region einnehmen. Erdogans gefährliches Kalkül könnte darin bestehen, dass er einen Krieg in der Region nützt, um im Windschatten der Amerikaner Terrain zu gewinnen und somit seine eigene Agenda verfolgen.

Mit einem begrenzten Militärschlag der USA ist der Türkei dabei nicht geholfen.

Erst eine Gegenreaktion Syriens mit einem Angriff auf die Türkei als US-Verbündeten, würde dagegen ein Auslöser einer breiteren Reaktion sein.

Stephan Rosiny, vom Leibniz-Institut für Globale und Regionale Sicherheit, glaubt nicht, dass das passiert. Er geht davon aus, „dass sich das Regime und die Streitkräfte vielmehr so gut wie möglich 'wegducken' werden“. Eine syrische Reaktion gegen die Türkei wertet er als „politischen Selbstmord“. Syrien sei sich sehr wohl bewusst, dass daraus eine „Kette von Bündnisverpflichtungen“ resultieren würde. Auch Deutschland wäre dann mit den an der türkisch-syrischen Grenze stationierten Patriot-Raketen am NATO-Gegenschlag beteiligt.

Für Deutschland hätte das weitreichende Folgen: „Würde wirklich ein NATO-Bündnisfall eintreten, was eher unwahrscheinlich ist, müsste sich Deutschland der Verantwortung stellen. Dann würden wahrscheinlich auch die in der Türkei stationierten Patriot-Raketen zum Einsatz kommen.“

Darauf könnte die Türkei setzen: Dass ein Übergriff der Syrer den Bündnisfall auslösen würde. Damit wäre Deutschland automatisch militärisch in den Krieg hineingezogen.

Beobachter glauben noch nicht, dass es dazu kommt - vor allem wegen Assad. Denn der hätte in diesem Fall nichts zu gewinnen.

Für Assad hätte ein solcher Schritt nicht nur internationale Folgen. Assad werde vermutlich „nicht das Risiko eingehen, an mehreren Fronten gleichzeitig zu kämpfen. Damit würde er seine Vormachtstellung im Inland gefährden“, sagt Sebastian Sons vom Orient Institut. Innerhalb Syriens würde Assad dann die militärische Durchsetzungskraft gegen die Rebellen fehlen.

Anders als Erdogans Aussagen suggerieren, ist sich das türkische Parlament über eine Syrien-Intervention nicht einig. Die Opposition ist gegen eine militärische Aktion. Obwohl die AKP die Mehrheit im Parlament stellt, könnte eine Resolution scheitern. Ähnlich geschah das 2003, als eine Beteiligung am Irak-Krieg an drei Stimmen scheiterte.

Doch zehn Jahre später sieht die Lage anders aus. Erdogan ist innenpolitisch angeschlagen, fürchtet das Modell Ägypten: Das Militär könnte ihn stürzen, Massendemonstrationen im Frühjahr waren nur mit brutaler Polizeigewalt niederzuschlagen.

Ein angeschlagener Herrscher ist jedoch gefährlich.

Das gilt nicht nur für Assad.

Deutschland muss in diesen Tagen ganz genau auf die Türkei blicken.

Dort pokern einige mit ganz hohem Einsatz.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Technologie
Technologie Habeck sieht großes Potenzial in umstrittener CO2-Einlagerung
24.04.2024

Die Technologie "Carbon Capture and Storage" (CO2-Abscheidung und -Speicherung) ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Inzwischen gibt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Lieferkettengesetz: Die neuen Regelungen und ihre Folgen
24.04.2024

Nach langem Ringen gibt es einen offensichtlich mehrheitsfähigen Kompromiss für ein abgeschwächtes europäisches Lieferkettengesetz. Das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Turbo: Elon Musk beschleunigt Pläne für günstige Modelle - doch ein Produkt wird viel wichtiger
24.04.2024

Tesla macht Tempo: Elon Musk verspricht, die günstigeren Modelle schneller als erwartet zu realisieren. Damit reagiert der Tesla-Chef auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Die Vor- und Nachteile von Krediten: Was Anleger wissen müssen
24.04.2024

Kredite können eine wertvolle finanzielle Unterstützung bieten, bringen jedoch auch Risiken mit sich. Was sind die Vor- und Nachteile und...

DWN
Politik
Politik Europaparlament billigt neue EU-Schuldenregeln nach langwierigen Debatten
23.04.2024

Monatelang wurde über Europas neue Regen für Haushaltsdefizite und Staatsschulden diskutiert. Die EU-Abgeordneten sprechen sich nun für...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauministerin: Innenstädte brauchen vielfältigere Angebote
23.04.2024

Klara Geywitz wirbt für mehr Vielfalt in den deutschen Innenstädten, um damit stabilere Immobilienmärkte zu unterstützen. Ein Mix von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Palantir: Wie Vorurteile die sinnvolle Anwendung von Polizei-Software behindern
23.04.2024

Palantir Technologies ist ein Software-Anbieter aus den USA, der entweder Gruseln und Unbehagen auslöst oder Begeisterung unter seinen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 20 Jahre EU-Osterweiterung: Wie osteuropäische Arbeitskräfte Deutschland unterstützen
23.04.2024

Zwei Jahrzehnte nach der EU-Osterweiterung haben osteuropäische Arbeitskräfte wesentlich dazu beigetragen, Engpässe im deutschen...