Politik

US-Ökonom: „Es ist Zeit, Deutschland aus der Euro-Zone zu werfen“

Lesezeit: 3 min
14.08.2015 00:10
Der US-Ökonom Patrick Chovanec sieht in Deutschlands wachsendem Handelsüberschuss die Hauptursache für die Ungleichgewichte der Eurozone. Die Deutschen lebten in der Illusion von Wohlstand, da sie echte Arbeit gegen Schuldscheine eingetauscht haben, die vermutlich nie zurückgezahlt werden. Die beste Lösung sei der geordnete Austritt Deutschlands aus der Eurozone.
US-Ökonom: „Es ist Zeit, Deutschland aus der Euro-Zone zu werfen“

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Im Jahr 2014 verzeichnete Deutschland einen Handelsüberschuss von 217 Milliarden Euro und lag damit weltweit auf Platz 2 hinter China. Handelsüberschüsse entstehen, wenn ein Staat weniger importiert, als er durch den Export von Gütern einnimmt. Die so gebildeten überschüssigen Rücklagen gehen über die Binnennachfrage für Kredite hinaus und werden deshalb an andere Staaten verliehen. Deutschland finanziert dadurch Länder, die mehr ausgeben als sie produzieren und somit ein Handelsdefizit verzeichnen.

Doch statt die Weltwirtschaft anzukurbeln, bremse der deutsche Handelsüberschuss das Wachstum sogar, schreibt der US-Ökonom Chovanec in Foreign Policy. Das Magazin befasst sich mit internationaler Politik und Wirtschaft und zählt zu den meinungsbildenden Zeitschriften in diesem Bereich. Chovanec, Professor für Ökonomie an der Columbia Universität und Chef-Stratege eines internationalen Vermögensverwalters, vertritt in seinem Artikel die These, dass nicht Griechenland aus der Eurozone austreten sollte, sondern Deutschland.

„Die Krise der Eurozone wird häufig eine Schuldenkrise genannt. Aber tatsächlich hatte Europa als Ganzes kein externes Schuldenproblem, sondern ein internes: Deutsche Überschüsse und steigende Schulden in Europas Peripherie waren zwei Seiten derselben Medaille“, so Chovanec. Die Deutschen hätten zu hohe Rücklagen gebildet und die gemeinsame Währung habe sie dazu verleitet, diese Überschüsse an ihre Handelspartner in der Eurozone zu verleihen, anstatt sie in die heimische Wirtschaft zu investieren. Die Peripherieländer hätten das Geld wiederum dazu genutzt, um deutsche Staatsanleihen zu erwerben. „Es gab den Deutschen die Illusion von Wohlstand, indem reale Arbeit gegen Papierschuldscheine eingetauscht wurden, die womöglich niemals zurückgezahlt werden“, schreibt Chovanec weiter.

Da die entstehenden Ungleichgewichte nicht über eine Anpassung der Geldpolitik behoben werden konnten, seien die Schuldnerstaaten gezwungen gewesen, die Nachfrage mit einer Mischung aus Austerität und Schuldenabbau zu drosseln. Diese habe dazu geführt, dass ihre Handelsdefizite mit Deutschland drastisch fielen. Portugal, Irland, Italien, Griechenland und Spanien hätten ihren Handel mit Deutschland reduziert – im Fall von Griechenland und Irland sogar um mehr als ein Drittel. Die wirtschaftlichen Ungleichgewichte seien somit zwar etwas abgebaut worden, jedoch auf Kosten des Wachstums, so Chovanec.

Über die lockere Geldpolitik der EZB und den schwachen Euro seien die Ungleichgewichte Europas in den Rest der Welt exportiert worden. So stieg der deutsche Handelsüberschuss mit den USA zwischen 2007 und 2013 um 49 Prozent, während die Defizite mit China (-71 Prozent) und Japan (-78 Prozent) förmlich kollabiert sind. Auch die einstigen Handelsdefizite mit Brasilien und Südkorea haben sich inzwischen in Gegenteil verkehrt. Doch diese Strategie sei riskant, warnt der US-Ökonom, denn Deutschland baue darauf, dass sich diese Länder weiter verschulden, um deutsche Exportgüter zu kaufen.

„Was sollte also getan werden? Die beste Lösung – und auch die unwahrscheinlichste – ist, dass Deutschland den Euro verlässt und die wiedereingeführte Deutsche Mark aufwertet“, so Chovanec. Die Handelsüberschüsse seien ohnehin schon vorhanden, doch die Frage sei, wohin sie verliehen werden sollten. „Es wäre wünschenswert, es innenpolitisch zu verleihen und damit eine wirkliche europäische Erholung anzustoßen, als es (noch einmal) Ausländern hinterherzuwerfen, damit sie Dinge kaufen, die sie sich wirklich nicht leisten können.“

Namenhafte US-Ökonomen teilen Chovanecs Forderung, dass Deutschland aus dem Euro austreten soll. So vertritt der Princeton-Ökonom Ashoka Mody in einem Bloomberg-Bericht die Auffassung, dass Deutschland wegen seiner wirtschaftlichen Stärke ein Ungleichgewicht in der Euro-Zone schaffe. Deutschland genieße es zwar, „die Rolle eines Hegemons in Europa“ zu spielen, scheue sich aber davor, die Kosten dafür zu tragen. Darüber hinaus wirft der frühere IWF-Direktor dem Finanzminister Schäuble vor, mit der Forderung des griechischen Euro-Austritts ein politisches Tabu gebrochen zu haben.

„Nun, da die Idee eines Austritts in der Luft schwebt, ist es sinnvoll über die derzeitige politische Realität hinaus zu denken und zu überlegen, wer austreten sollte. Wenn Griechenland austreten sollte, möglicherweise gefolgt von Portugal und Italien in den nächsten Jahren, würden die neuen Währungen dieser Länder stark im Wert fallen. Sie wären nicht in der Lage, ihre Schulden in Euros zu bedienen und ein Domino-Effekt von Zahlungsausfällen wäre die Folge. […] Wenn jedoch Deutschland aus dem Euro austritt – wie einflussreiche Leute wie der Gründer des Hedgefonds Citadel Kenneth Griffin, der Ökonom der Universität von Chicago Anil Kashyap und George Soros vorgeschlagen haben – gäbe es wirklich keine Verlierer“, so Mody.

Ähnlich äußerte sich der ehemalige Vorsitzende der Federal Reserve Ben Bernanke. Er schrieb in einem Beitrag für das Brookings Institut, dass die Arbeitslosigkeit in der Eurozone kontinuierlich steige, während sie in Deutschland auf ein Rekordtief gefallen sei. Bernanke zufolge senke die Bundesregierung die Arbeitslosigkeit über die starke Auslandsnachfrage, vernachlässige dabei jedoch die Binnennachfrage, was zu einem Handelsüberschuss von 7,5 Prozent des BIP geführt hat.

Den Euro sieht Bernanke daher auch weniger als eine gemeinsame Währung, sondern als eine Ansammlung von unterschiedlich starken Teil-Euros, die durch ein fixes Wechselkurssystem aneinander gekoppelt seien. Der ehemalige Fed-Chef schlägt daher vor, dass die Euro-Zone neben dem Fiskalpakt auch eine feste Vereinbarung schließen sollte, die Handelsüberschüsse verbietet oder bestraft. Zudem erneuert er die Forderung von US-Finanzminister Jack Lew, Deutschland müsse seine Binnennachfrage ankurbeln, um die Weltwirtschaft zu stärken.

Auch die französischen Eliten denken offen darüber, dass es für den Euro am besten wäre, wenn Deutschland austritt. Shahin Vallée, früher Berater im französischen Wirtschaftsministerium, ist überzeugt davon, dass der Streit um Griechenland zu einer Spaltung der Euro-Zone führen werde. Die Frage dabei sei nur, ob „dieser Bruch in Form eines geordneten Austritt Deutschlands geschieht, oder ob es zu einem langsamen, wirtschaftlich viel zerstörerischen Austritt Frankreichs und der europäischen Süd-Staaten kommen wird.“ Die unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Ansätze der Mitgliedsländer gingen auch mit einer „jederzeit leicht zum Leben zu erweckenden Germanophobie“ einher, so Vallée weiter.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik Festnahmen in Bayern: mutmaßliche Agenten mit Russlandverbindungen
18.04.2024

Die zwei Männer sollen für einen russischen Geheimdienst spioniert haben. Einer der beiden soll sich auch zur Durchführung von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel bedroht Mittelstand mehr als teure Energie
18.04.2024

Ein Mangel an geeignetem Personal ist für viele Firmen in Deutschland Alltag. Im Mittelstand ist der Fachkräftemangel laut einer neuen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes trotzt dem Trend: Jetzt soll sogar ein Maybach-Van die Besserverdiener locken
18.04.2024

Das Interesse an Elektro-Fahrzeugen in Deutschland ist verhalten. Während VW und Tesla das bei den Zulassungszahlen bemerken, nutzen die...

DWN
Politik
Politik Warum Kürzungen in der Flüchtlingspolitik nicht hilfreich sind
18.04.2024

Immer mehr Politiker und Wirtschaftsexperten fordern eine Neuanpassung der Asylpolitik. Aktuell finden kontroverse Maßnahmen wie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Iran-Israel-Konflikt: Führt das Krisentreffen in Israel mit Baerbock und Cameron zur Deeskalation?
17.04.2024

Bei Gesprächen mit israelischen Politikern bemühen sich Annalena Baerbock und David Cameron, einen möglichen Vergeltungsschlag gegen den...

DWN
Politik
Politik Günstlingswirtschaft und Gefälligkeiten: Stephan Weil in Niedersachsen am Pranger
17.04.2024

In Berlin steht Kai Wegner (CDU) unter Verdacht, seine Geliebte mit einem Senatorenposten bedacht zu haben. Ursula von der Leyen (CDU)...

DWN
Technologie
Technologie Fluch oder Segen? – Was man aus Müll alles machen kann
17.04.2024

Die Welt ist voller Müll. In den Ländern des globalen Südens gibt es teilweise so viel davon, dass Menschen auf Abfallbergen ihr Dasein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzrekorde im März: Nachwehen der Coronahilfen
17.04.2024

Deutsche Unternehmen klagen aktuell viel über die Umstände – und die Unternehmensinsolvenzen sind auch auf Rekordniveau. Ein Grund...