Finanzen

Rüstungs-Konzern Heckler & Koch kämpft gegen massive Schulden

Lesezeit: 2 min
18.11.2015 00:17
Der Mehrheitseigner Heeschen hat 60 Millionen Euro aus seinem Privatvermögen in den Waffenproduzenten Heckler & Koch investiert. Das zusätzliche Kapital soll dem Unternehmen zu einem besserem Rating verhelfen und so Zinskosten senken. Heckler & Koch hofft wegen der veränderten Nato-Sicherheitspolitik auf Großaufträge für Gewehre aus Europa.
Rüstungs-Konzern Heckler & Koch kämpft gegen massive Schulden

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Mehrheitseigentümer von Heckler & Koch will den Kritikern des Waffenherstellers mit einer millionenschweren Kapitalspritze den Wind aus den Segeln nehmen. Der mit 51 Prozent an dem schwäbischen Unternehmen beteiligte Investor Andreas Heeschen hat nach eigenen Angaben 60 Millionen Euro Eigenkapital aus seinem Privatvermögen zugeschossen, um die Nettoverschuldung zu senken. „Wir müssen das schlechte Image korrigieren“, sagte der als öffentlichkeitsscheu geltende Heeschen der Nachrichtenagentur Reuters am Montag. Heckler & Koch werde von Ratingagenturen derzeit mit „CCC“ bewertet, was auf ein hohes Ausfallrisiko seiner Schulden hindeutet.

„Das stört mich, rein emotional - und auch die Kunden“, sagte Heeschen. „Die Konkurrenz nutzt das aus.“ Behörden, mit die wichtigsten Kunden von Heckler & Koch, ließen sich davon verunsichern. Ziel sei es, dem Unternehmen wieder zu einem „B“-Rating zu verhelfen, sagte der 54-Jährige. „Mit einem 'B' sind sie wieder salonfähig.“ Dazu wolle er die Schulden von bisher 300 Millionen Euro drücken. „Wir müssen rund 100 Millionen abbauen.“ So ließen sich die Zinskosten um ein Drittel senken. Die mit fast zehn Prozent verzinste Anleihe läuft 2018 aus, Heeschen will sie aber ein Jahr früher refinanzieren.

Die Ratingagenturen hatten angesichts eines Gewinneinbruchs im vergangenen Jahr Zweifel geäußert, ob der Mittelständler seine 295 Millionen Euro schwere Hochzinsanleihe noch bedienen könne. Das Waffen-Exportverbot in den Mittleren Osten habe den operativen Gewinn (Ebitda) 2014 auf rund 25 (2013: 60) Millionen Euro gedrückt, sagte Heeschen. Der auf rund 150 Millionen Euro geschrumpfte Umsatz soll in diesem Jahr auf 180 Millionen Euro steigen.

Heeschen macht sich Hoffnung auf Großaufträge für Gewehre aus Frankreich und Deutschland. „Wir wollen die Veränderungen in der Sicherheitspolitik der Nato nutzen“, sagte er. „Wir brauchen mehr Handfeuerwaffen als uns lieb ist.“ Heckler & Koch hatte sich im Juli fast unbemerkt an der Pariser Börse Euronext listen lassen, allerdings ohne frisches Geld einzusammeln. Der Schritt sei mit Blick auf die Ausschreibung für ein Sturmgewehr für die französische Armee auch als Marketing-Instrument zu sehen, sagte Heeschen. Die Bundeswehr sucht einen Nachfolger für das Heckler & Koch-Gewehr G36, das im Frühjahr in die Kritik geraten war. Der Manager sieht das G36 rehabilitiert: „Politisch ist das durch.“

Der 2002 bei Heckler & Koch eingestiegene Heeschen hatte im Februar selbst die Führung übernommen und war von London an den Firmensitz in Oberndorf am Neckar umgezogen. Noch in diesem Jahr soll ihn der frühere Rheinmetall -Manager Nicola Marinelli ablösen. Eine Kapitalerhöhung, um Investoren an Bord zu nehmen, sei derzeit kein Thema, sagte Heeschen. „Nicht jetzt. Frühestens im Mai 2017.“ Einen Kauf anderer Waffenhersteller schloss er aus. „Es gibt keine Firma, die zu uns passt.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...