Finanzen

Im Osten werden Facharbeiter gesucht, im Westen entstehen prekäre Jobs

Lesezeit: 2 min
02.10.2017 16:51
Die Auswertung eines Stellenvermittlers zeigt, dass insbesondere in westdeutschen Bundesländern befristete und geringbezahlte Arbeitsplätze angeboten werden.
Im Osten werden Facharbeiter gesucht, im Westen entstehen prekäre Jobs

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aus einer aktuellen Untersuchung des Stellensuchdienstes Joblift geht hervor, dass sich die Arbeitsmärkte in west- und ostdeutschen Bundesländern deutlich unterscheiden. In einigen Fällen sind die Bedingungen in Ostdeutschland weitaus besser als im Westen. Dies betrifft insbesondere gering bezahlte und befristete Arbeitsstellen.

„Auch wenn ostdeutsche Bundesländer aktuell deutlich weniger Jobs als westdeutsche hervorbringen, scheinen diese stabilere Verhältnisse mit sich zu bringen. Zwar geben nicht alle Ausschreibungen Auskunft über die Art des Vertrags und der Beschäftigung, jedoch stellen 47,1 Prozent der westdeutschen Inserate ausdrücklich eine Vollzeitposition in Aussicht, bei den ostdeutschen betrifft dies 58,0 Prozent der Anzeigen. Auf ähnliche Weise sind 29,3 Prozent der Anstellungen in Westdeutschland eindeutig unbefristet, wohingegen es in den neuen Bundesländern 45,4 Prozent sind. Auch geringfügige Beschäftigungen liegen im Westen vorne: 3,6 Prozent der Ausschreibungen beziehen sich explizit auf einen Minijob, im Osten beträgt diese Quote 2,6 Prozent“, heißt es in der Studie.

Obwohl in einem westdeutschen Bundesland im Schnitt dreimal so viele Stellen entstünden wie in einem ostdeutschen, nähmen die Vakanzen in den neuen Bundesländern rund 43 Prozent stärker zu, schreiben die Autoren. Ein weiteres positives Signal für den ostdeutschen

Arbeitsmarkt sei die Tatsache, dass dortige Beschäftigungsverhältnisse in der Regel weniger prekär sind als westdeutsche, berichtet Joblift. Während in westdeutschen Ländern jedoch vor allem hoch qualifizierte Fachkräfte wie Softwareentwickler begehrt seien, sind es in Ostdeutschland vorrangig Ausbildungsjobs, etwa in der Pflege, die auf hohe Nachfrage stoßen.

Insgesamt werden in den westdeutschen Bundesländern durchschnittlich mehr Arbeitsmöglichkeiten angeboten, als im Osten. Insgesamt wurden in westdeutschen Bundesländern in den letzten 24 Monaten 12.551.199 Stellen ausgeschrieben, wohingegen in ostdeutschen Bundesländern 2.115.495 Jobanzeigen geschaltet wurden. Pro Bundesland wurden in Ostdeutschland im beobachteten Zeitraum durchschnittlich 423.099 Jobanzeigen veröffentlicht, in Westdeutschland waren es 1.255.120, also dreimal so viele Ausschreibungen.

„Nichtsdestotrotz weist der ostdeutsche Arbeitsmarkt eine überraschende Dynamik auf: Eine Untersuchung der Wachstumsraten hat ergeben, dass ostdeutsche Vakanzen in den letzten beiden Jahren um durchschnittlich 2,0 Prozent jeden Monat anstiegen. In westdeutschen Ländern betrug die Zunahme indes lediglich 1,4 Prozent. Die größte positive Stellenentwicklung fand im Saarland (3,3 Prozent), in Sachsen-Anhalt (2,9 Prozent) sowie in Brandenburg (2,7 Prozent) statt, wohingegen der Zuwachs in Berlin und Hamburg mit je 0,4 Prozent sowie in Bremen mit 0,3 Prozent am geringsten ausfiel“, heißt es in der Studie.

Große Unterschiede existieren bezüglich der Branchen, in denen besonderer Fachkräftemangel herrscht. Während in den neuen Bundesländern vor allem Ausbildungsberufe gefragt sind, stehen in den alten Ländern gut ausgebildete Fachkräfte hoch im Kurs. Mechaniker (5,0 Prozent), Pflege- (3,6 Prozent) sowie Verkaufskräfte (3,0 Prozent) bildeten in Ostdeutschland dementsprechend die beliebtesten Berufsgruppen. Im Westen erfahren Softwareentwickler (4,0 Prozent), Mechaniker (3,8 Prozent) und Ingenieure (3,5 Prozent) die größte Nachfrage. Diese Verteilung spiegelt sich auch in den geforderten Ausbildungsgraden wider. So setzen 25,6 Prozent der ostdeutschen Stellenanzeigen ein Studium voraus und 54,6 Prozent alternativ oder stattdessen eine Berufsausbildung. In den alten Bundesländern beträgt dieses Verhältnis 30,6 Prozent zu 51,6 Prozent.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - es fällt schwer, in deutschen Großstädten beim Angebot der Essenskuriere den Überblick zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmer in Sorge: Land verliert an Wettbewerbsfähigkeit
25.04.2024

In einer Umfrage kritisieren zahlreiche Familienunternehmer die Politik aufgrund von übermäßiger Bürokratie und Regulierung. Besonders...

DWN
Finanzen
Finanzen So wählt Warren Buffett seine Investments aus
25.04.2024

Warren Buffett, auch als „Orakel von Omaha“ bekannt, ist eine Ikone der Investment-Welt. Doch worauf basiert seine Investmentstrategie,...

DWN
Technologie
Technologie KI-Chips trotz Exportbeschränkungen: China sichert sich US-Technologie durch die Hintertür
25.04.2024

Trotz der US-Exportbeschränkungen für Hochleistungsprozessoren scheint China einen Weg gefunden zu haben, sich dennoch mit den neuesten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Kriegswirtschaft: Putin geht das Geld nicht aus
25.04.2024

Russlands Wirtschaft wächst weiterhin, ist aber stark von der der Kriegsproduktion abhängig. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius...

DWN
Technologie
Technologie Petrochemie: Rettungsleine der Ölindustrie - und Dorn im Auge von Umweltschützern
24.04.2024

Auf den ersten Blick sieht die Zukunft des Erdölmarktes nicht rosig aus, angesichts der Abkehr von fossilen Treibstoffen wie Benzin und...

DWN
Politik
Politik Sunaks Antrittsbesuch bei Kanzler Scholz - strategische Partnerschaft in Krisenzeiten
24.04.2024

Rishi Sunak besucht erstmals Berlin. Bundeskanzler Scholz empfängt den britischen Premierminister mit militärischen Ehren. Im Fokus...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Präsident: Zinssenkungspfad unklar, digitaler Euro erstrebenswert
24.04.2024

Spannende Aussagen von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel: Ihm zufolge wird die EZB nach einer ersten Zinssenkung nicht unbedingt weitere...