Finanzen

Nachfrage nach Smartphones sinkt weltweit

Lesezeit: 2 min
05.12.2018 17:31
Das Wachstum im Markt für Smartphones ist verschwunden, es droht ein Rückgang der Nachfrage. Apple ist bereits in Schwierigkeiten geraten.
Nachfrage nach Smartphones sinkt weltweit

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Wachstum bei den weltweit verkauften Smartphones ist seit einigen Monaten zum Erliegen gekommen. Apple versucht inzwischen, sich mit Sonder-Rabatten und Rückkauf-Aktionen gegen den Nachfrageschwund zu behaupten.

Wie aus Daten von Apple hervorgeht, gab es zuletzt Ende 2015 mit etwa 20 Prozent gegenüber Ende 2014 ein beträchtliches Wachstum bei den Verkäufen von iPhones. Im Jahr 2016 gab es erstmals deutliche Rückgänge bei der Nachfrage, inzwischen stagniert diese seit Anfang 2017. Anfang 2018 wurde bekannt, dass die Zahl der Verkauften Smartphones weltweit erstmals sank.

Beobachter erklären das Phänomen mit einer Sättigung des Marktes und den hohen Preisen, welche Apple für seine Produkte verlangt.

Die Großbank HSBC stufte die Apple-Aktie vor Kurzem in einer Empfehlung an Investoren von „Kaufen“ auf „Halten“ herunter. Das Preisziel mit Blick auf die kommenden 12 Monate wurde von 205 Dollar auf 200 Dollar gesenkt. Begründet wurde dieser Schritt mit dem Ende des Nachfragewachstums bei Apple-Geräten und der hohen Abhängigkeit des Gesamtgeschäfts von den iPhones:

„Apples bemerkenswertes Wachstum bei den verkauften Einheiten ist vorbei. Die Einnahmen werden nur noch durch Preiserhöhungen und die Entwicklung neuer Dienstleistungen unterstützt. Die stagnierende Nachfrage hat Apples Aktienkurs belastet und ebenso denjenigen seiner Zulieferer. Was einmal ein Erfolgsrezept war – ein konzentriertes Portfolio beliebter und teurer Produkte – trifft nun auf die Realität der Marktsättigung“, heißt es in dem Bericht.

Wie Bloomberg berichtet, ist Apple inzwischen dazu übergegangen, Sonderrabatte und Rückkauf-Aktionen für Geräte einzusetzen, um den Umfang der Verkäufe zu stabilisieren. Bemerkenswert ist zudem, dass das Unternehmen vor einigen Wochen beschlossen hat, die Zahl der verkauften iPhones nicht mehr zu publizieren. Dies hatte Befürchtungen in der Branche genährt, dass die Verkaufszahlen inzwischen zurückgehen könnten.

Apple arbeitet derzeit an anderen Produkten, um die große Abhängigkeit vom iPhone auszugleichen – etwa an selbstfahrenden Autos, Videoplattformen oder Brillen zur Simulation virtueller Realität. Das Problem dabei ist, dass Apple hier auf erfolgreiche und bereits etablierte Konkurrenten trifft: „Diese Optionen sind riskanter als das iPhone, welches in den vergangenen Jahren Millionen von Kunden dazu veranlasste, alle zwei Jahre hunderte von Dollar für ein neues Gerät auszugeben. Die Öffentlichkeit interessiert sich zudem nicht für virtuelle Realität, während Netflix bei Videoplattformen uneinholbar vorneliegt, Alphabets Waymo den Markt für selbstfahrende Autos bedient und Amazon mit Prime über ein riesiges Digital-Angebot verfügt“, schreibt Bloomberg.

Der Aktienkurs Apples ist in den vergangenen Monaten deutlich eingebrochen. Während dieser Anfang Oktober noch bei über 230 Dollar lag, notiert er derzeit bei etwa 180 Dollar. Der Kursverfall bei Apple – wie auch bei anderen Großkonzernen aus der Technologiebranche – hat Auswirkungen auf die Anlageportfolien von Investmentgesellschaften und Privatinvestoren aus aller Welt, welche in den vergangenen Jahren immense Summen in das Unternehmen geleitet hatten.

Alleine die Schweizerische Nationalbank hat Apple-Aktien im Gesamtwert von 3,23 Milliarden Dollar (etwa 15,8 Millionen Aktien) gekauft – Apple ist damit der größte Einzelposten in der Bilanz der staatlichen Notenbank. Bemerkenswert ist, dass die SNB Mitte November rund 1 Million Aktien von Apple und hunderttausende Aktien von Amazon und Microsoft abgestoßen hat, wie inside-it.ch berichtet.

Die Stagnation auf dem Weltmarkt für Smartphones hat auch viele Zulieferunternehmen aus der Branche getroffen. Sorgen um ein Nachfrage-Rückgang hatten europäische Technologiewerte am Mittwoch ins Wanken gebracht. Im deutschen Leitindex Dax zählten Infineon mit einem Abschlag von 2,4 Prozent auf 18,36 Euro zu den größten Verlierern. Titel von SAP gaben bis zu 2,2 Prozent ab. Papiere von STMicroelectronics in Paris verloren mehr als zwei Prozent.

Händlern zufolge folgten die Anleger den Kursverlusten an den amerikanischen Börsen. Dort waren konjunktursensible Technologiewerte am Dienstag unter die Räder gekommen, da sich Investoren um das weltweite Wirtschaftswachstum sorgten. Der US-Halbleiter-Index Sox war um fünf Prozent eingebrochen.

Die Stimmung verdüsterte auch der in Taiwan ansässige Chiphersteller Nanya Technologies, dessen Aktien um mehr als acht Prozent abstürzten. Der Lieferant für Speicherchips verzeichnete im November Umsatzrückgänge in Höhe von knapp 20 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Das Unternehmen begründete die Schwäche mit negativen Auswirkungen des Zollstreits. Nanya schraubte deshalb auch die anvisierten Auslieferungsziele für das vierte Quartal nach unten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Scholz in China: Deutliche Worte bei Xi zum Ukraine-Krieg und Klimaschutz
16.04.2024

Auf der letzten Etappe seiner China-Reise traf Bundeskanzler Scholz seinen Amtskollegen Präsident Xi Jinping. Bei ihrem Treffen in Peking...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenabbau wegen KI: Jetzt trifft es auch die Hochqualifizierten
16.04.2024

Der zunehmende Einsatz von KI verändert viele Branchen grundlegend und wird in Zukunft eine Reihe von Berufen überflüssig machen. Davon...

DWN
Politik
Politik Engpass bei Stromversorgung: Oranienburg zeigt Deutschland die Grenzen auf
16.04.2024

Noch ist es ein Einzelfall: Die Kleinstadt Oranienburg, nördlich von Berlin, kommt dem Bedarf ihrer Kunden nicht mehr umfänglich nach....

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenrückgang: DAX im Korrekturmodus - Was Anleger wissen müssen
16.04.2024

Der DAX hat die Woche mit einer Erholung gestartet, doch diese wurde schnell zunichte gemacht. Die Unsicherheit an den Börsen erreicht ein...

DWN
Politik
Politik Vom Kriegsrisiko bis zur politischen Krise: Chameneis Erbe und Irans Zukunft
16.04.2024

Die politische Landschaft des Irans ist geprägt von Unsicherheit und potenziellen Umwälzungen. Während sich die Diskussionen über die...

DWN
Politik
Politik Eskalation im Nahen Osten: Israel plant wohl Antwort auf iranischen Drohnenangriff
16.04.2024

Die Spannungen im Nahen Osten spitzen sich zu, nachdem der Iran Israel mit Raketen attackiert hat. Welche Optionen hat Israel? Wie reagiert...

DWN
Politik
Politik Ampel-Regierung bringt Reform des Klimaschutzgesetzes und Solarpaket auf den Weg
15.04.2024

Mehr Solarkraft und neue Leitlinien beim Klimaschutz: SPD, Grüne und FDP haben sich auf eine Reform des umstrittenen Klimaschutzgesetzes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Marktflaute bei E-Autos: Tesla plant massiven Stellenabbau
15.04.2024

Nach Jahren des schnellen Wachstums hat sich Markt für Elektroautos deutlich abgekühlt. Nun will Tesla-Chef Elon Musk im großen Stil...