Unternehmen

EEG-Umlage: Bundesregierung einigt sich mit EU-Kommission

Lesezeit: 2 min
09.07.2014 18:41
Die EU hat den Streit mit Deutschland um die Reform der Ökostrom-Förderung beigelegt. Laut EU-Kommissar Almunia gibt es eine umfassende Einigung. Demnach darf Deutschland weiterhin Strompreisrabatte für die deutsche Industrie gewähren. Sie muss die Förderung aber auch auf einen Teil des importierten Stroms ausweiten.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die EU hat im monatelangen Streit mit Deutschland eingelenkt und den Weg für die Reform der Ökostrom-Förderung frei gemacht. Wie EU-Kommissar Joaquin Almunia und das Bundeswirtschaftsministerium am Mittwoch mitteilten, schließt die überraschend schnell getroffene Vereinbarung auch die Frage der Rückzahlungen von Strompreis-Rabatten der Industrie für 2013 und 2014 ein. Wenn die Kommission nun das vom Bundestag bereits beschlossene Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) wie erwartet formal billigt, kann es Anfang August in Kraft treten. Damit können auch große Stromverbraucher der Industrie ihre milliardenschweren Vergünstigungen für die kommenden Jahre beantragen und erhalten.

Der Streit über das deutsche Fördersystem für die erneuerbaren Energien ging vor allem um die Frage, wie mit Importstrom umgegangen wird, der aus erneuerbaren Quellen im Ausland gewonnnen wird. Nach Almunias hat Deutschland jetzt eingewilligt, den importierten Strom zu einem bestimmten Prozentsatz genausowie Strom aus Deutschland zu behandeln.

Die EU-Kommission hatte kurz vor Beschluss des EEG von Deutschland Änderungen am Gesetz verlangt. Einige Forderungen setzte der Bundestag in letzter Minute noch um. Die Bundesregierung lehnte es ab, dass importierter Ökostrom von der EEG-Umlage befreit oder dieser über das deutsche System gefördert wird. Hätte die EU das Gesetz nicht gebilligt, hätten auch die zuvor ausgehandelten milliardenschweren Rabatte für Großverbraucher auf die EEG-Umlage der nächsten Jahre nicht gewährt werden können. Über diese Umlage auf die Stromrechnung subventioniert Deutschland Wind-, Wasser- oder Solarkraftwerke und treibt die Energiewende voran.

EU-Wettbewerbskommissar Almunia akzeptierte nun das EEG wie beschlossen. Er verwies darauf, dass Deutschland ab 2017 Ausschreibungen für neue Ökostrom-Kraftwerke auch für den Bau im Ausland öffnen wolle. Es gilt als sicher, dass ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) Anfang Juli die Entscheidung der Kommission beeinflusst hat: Die Richter hatten entschieden, dass in Finnland produzierter Windstrom nicht über schwedische Subventionen gefördert werden muss, auch wenn der Strom in das Netz des Nachbarlandes fließt. Die Bundesregierung hatte sich dadurch in ihrer Position bestärkt gesehen.

Almunia bestätigte zudem, der Streit um mögliche Rückzahlungen von Industriestrompreis-Rabatten in den Jahren 2013 und 2014 sei beigelegt. Der Energie-Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Rainer Baake, sprach von Zahlungen von rund 30 Millionen Euro für beide Jahre, die sich auf 350 der gut 2000 privilegierten Unternehmen bezögen. Angesichts von gewährten Rabatte auf die EEG-Umlage von zehn Milliarden Euro, sei dies eine bescheidene Summe. Sie sei ermittelt worden, in dem man die in diesem Jahr entwickelten neuen EU-Leitlinien für diese Rabatte rückwirkend für die beiden Jahre angelegt habe.

Die Bundesregierung musste allerdings im Zuge der Einigung auch auf ein Entgegenkommen der EU verzichten: Im EEG war auf Druck der EU verankert worden, dass eigene Kraftwerke der Industrie nur bis Ende 2016 garantiert von der EEG-Umlage befreit bleiben. Ab 2017 solle das Privileg für Bestandsanlagen überprüft werden, heißt es im Gesetz. Dies hatte Kritik der deutschen Industrie ausgelöst, da damit Unsicherheit geschaffen werde. Die Bundesregierung hatte zwar versichert, sie gehe davon aus, dass dieses Privileg erhalten bleibe, konnte von der EU aber kein Signal in dies Richtung erreichen. Die Eigen-Versorgung ist für Deutschland wichtig: Etwa ein Viertel des Industriestroms wird von den Betrieben selbst erzeugt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifkonflikt gelöst: Keine Lufthansa-Streiks zu Ostern
28.03.2024

Nachdem die Deutsche Bahn ihren Tarifkonflikt mit der Lokführergewerkschaft GDL in dieser Woche gelöst hat, scheinen auch bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
27.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr unterstützt Strukturwandel in der Lausitz
27.03.2024

In Bernsdorf im Landkreis Bautzen wird ein neues Logistik-Zentrum der Bundeswehr entstehen. Das entschied Verteidigungsminister Boris...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU blockiert Übernahme von ITA Airways und schützt Lufthansa vor sich selbst
27.03.2024

Brüssel hat neue Hürden für die Übernahme der italienischen Fluggesellschaft ITA Airways aufgestellt. Die dänische EU-Kommissarin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold verkaufen: So geht's und so erhalten Sie den besten Preis
27.03.2024

Der Goldpreis-Rekord liegt bei über 2.200 US-Dollar, erst kürzlich erreichte das Edelmetall dieses historische Hoch. Viele Goldbesitzer...

DWN
Finanzen
Finanzen Staatsschulden steigen - Ende 2023 bei fast 2,5 Billionen Euro
27.03.2024

Die öffentlichen Staatsschulden sind im vergangenen Jahr um 3,3 Prozent gestiegen. Die Verschuldung des Bundes nahm überdurchschnittlich...