Politik

Investoren steigen aus: Multi-Milliardenprojekt Desertec gescheitert

Lesezeit: 2 min
14.10.2014 16:05
Das Wüstenstrom-Projekt Desertec ist fünf Jahre nach seiner Gründung am Ende. Von den verbliebenen 20 Gesellschaftern steigen 16 aus - übrig bleiben nur RWE sowie ein saudi-arabischer und ein chinesischer Konzern. Das Interesse in Europa an Solarenergie aus der Sahara wurde zuletzt immer geringer.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Wüstenstrom-Projekt Desertec ist fünf Jahre nach seiner Gründung am Ende. Die Desertec Industrial Initiative (DII) werde sich künftig auf Dienstleistungen für ihre verbleibenden Gesellschafter konzentrieren, teilte die Gemeinschaftsfirma am Dienstag mit. Die große Mehrheit der zuletzt noch 20 Gesellschafter steigen aus, lediglich der deutsche Versorger RWE, die saudische Energiefirma ACWA Power und der chinesische Netzbetreiber State Grid (SGCC) bleiben an Bord. Die Münchner Rück als treibende Kraft hinter der DII und 16 weitere Gesellschafter wie ABB oder die Deutsche Bank nehmen Abschied von der Vision, Europa mit Solarenergie aus der Sahara zu versorgen.

Beim Start des Megaprojekts 2009 hatten die Manager der Energie-, Technik- und Finanzbranche noch große Pläne: Fast eine halbe Billion Euro sollte in Solarkraftwerke unter der Sonne Nordafrikas und dem Vorderen Orient investiert werden. Der Sahara-Strom sollte unter dem Mittelmeer nach Süd- und Zentraleuropa fließen und dort klimaschädliche Kohlekraftwerke überflüssig machen. Der Rückversicherungsriese Münchener Rück machte sich zum Vorreiter des Energietraums.

Der ohnehin scheidende DII-Chef Paul van Son betrachtet die Arbeit der vergangenen fünf Jahre dennoch nicht als ergebnislos: „Rund 70 Projekte sind inzwischen realisiert oder in der Umsetzung“, betonte er. Das Projektvolumen im laufenden Jahr betrage drei Gigawatt, bis 2020 werde es auf 35 Gigawatt zulegen. Dass die meisten Unterstützer nun ausstiegen, habe verschiedene Gründe. Manchen seien die Kosten zu hoch, andere wie Siemens hätten sich aus der Solarenergie verabschiedet. Hinderlich sei auch gewesen, dass Teile der Gesellschafter direkte Wettbewerber seien, sagte der Niederländer, der zum Jahreswechsel als RWE-Statthalter nach Dubai geht.

Das Scheitern war schon länger absehbar. Die meisten deutschen Technologie- und Baukonzerne wie Siemens Bosch, E.ON oder Bilfinger haben dem Vorhaben bereits den Rücken gekehrt. Der Club of Rome, in dem sich Experten mit Themen wie Nachhaltigkeit und Grenzen des Wachstums beschäftigen und in dessen Mitte die Idee einst geboren worden war, wandte sich enttäuscht von der Industrie ab.

Das auf ein halbes Jahrhundert angelegte Großprojekt stand jedoch von Anfang an unter einem schlechten Stern in Zeiten, in denen Konzernlenker selbst Prognosen über wenige Monate scheuen. In der spannungsgeladenen Zielregion Nordafrika kam es zum arabischen Frühling, eine Zeit enormer politischer und ökonomischer Unsicherheit brach an. Die Investoren agierten vorsichtiger. Hinzu kam die Reaktorkatastrophe von Fukushima, die paradoxerweise das Fortkommen der DII erschwerte.

Die Europäer wandten ihren Blick stärker auf die heimische Energiewirtschaft und trieben den Ausbau erneuerbarer Energien voran. Ihnen kam ein rapider Preisverfall für Photovoltaikanlagen entgegen, die Kosten für Solarstrom wurden immer geringer. Die Aussicht, 15 Prozent der europäischen Gesamtenergiemenge aus Desertec-Anlagen zu beziehen, wurde immer reizloser, wenn etwa Bayern auch als Folge der deutschen Energiewende schon bis zu 35 Prozent seines Bedarfs aus erneuerbaren Quellen im eigenen Land erhält.

Zudem floss der Strom über die bestehende Verbindung am Grund der Straße von Gibraltar in den vergangenen Jahren nahezu ausschließlich von Europa nach Afrika, wie van Son einräumte. Spanien verkaufte den unter Strommangel leidenden Maghreb-Staaten seinen billigen Solarstromüberschuss aus Anlagen in Andalusien oder der Extremadura. Insgesamt verfüge Europa derzeit über Überkapazitäten.

Von Beginn an gab es Querelen. So setzten die Europäer eher auf die vergleichsweise teure Solarthermie - die Stromgewinnung aus Sonnenhitze - und erlebten damit ein Debakel. Allein Siemens versenkte mehr als 400 Millionen Dollar in der Technologie und stieg letztlich aus. Die afrikanischen und arabischen Länder, die eigentlich Geschäftspartner werden sollten, beklagten sich anfangs über die koloniale Attitüde der Nachbarn nördlich des Mittelmeers. Es folgte ein Streit über die Aufnahme des chinesischen Netzbetreibers State Grid.

Co-Geschäftsführerin Aglaia Wieland flog im Streit über die Strategie raus. Der verbliebene DII-Chef van Son richtete sein Haus stärker auf die Beratung von Einzelprojekten für die heimische Stromerzeugung vom Maghreb bis zur Levante aus. Die meisten der zwei Dutzend DII-Mitarbeiter sind ihren Job nun los. „Die Verträge laufen alle aus. Nächstes Jahr gibt es erstmal keine Belegschaft mehr“", sagte van Son. Die Mannschaft werde später weniger als zehn Experten umfassen. Über seine persönliche Nachfolge als DDI sei er nicht im Bilde. „Ich habe noch nichts gehört“, sagte van Son.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Iran-Israel-Konflikt: Führt das Krisentreffen in Israel mit Baerbock und Cameron zur Deeskalation?
17.04.2024

Bei Gesprächen mit israelischen Politikern bemühen sich Annalena Baerbock und David Cameron, einen möglichen Vergeltungsschlag gegen den...

DWN
Politik
Politik Günstlingswirtschaft und Gefälligkeiten: Stephan Weil in Niedersachsen am Pranger
17.04.2024

In Berlin steht Kai Wegner (CDU) unter Verdacht, seine Geliebte mit einem Senatorenposten bedacht zu haben. Ursula von der Leyen (CDU)...

DWN
Technologie
Technologie Fluch oder Segen? – Was man aus Müll alles machen kann
17.04.2024

Die Welt ist voller Müll. In den Ländern des globalen Südens gibt es teilweise so viel davon, dass Menschen auf Abfallbergen ihr Dasein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzrekorde im März: Nachwehen der Coronahilfen
17.04.2024

Deutsche Unternehmen klagen aktuell viel über die Umstände – und die Unternehmensinsolvenzen sind auch auf Rekordniveau. Ein Grund...

DWN
Politik
Politik Vor G7-Treffen: Baerbock warnt vor Eskalationsspirale im Nahen Osten
17.04.2024

Die Grünen-Politikerin hat vor einem Treffen der Gruppe sieben großer Industrienationen (G7) zu "maximaler Zurückhaltung" aufgerufen in...

DWN
Politik
Politik Die Zukunft der EU als Wirtschaftsstandort: DIHK-Befragung zeigt Stimmungstief
17.04.2024

Wie beurteilen Unternehmen die Lage der Europäischen Union? Eine Befragung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) gibt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Studie: Immer mehr Menschen heben Geld im Supermarkt ab
17.04.2024

Geldabheben beim Einkaufen wird in den Supermärken immer beliebter. Für Händler könnten die zunehmenden Bargeldauszahlungen jedoch...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Eurozone fällt auf 2,4 Prozent
17.04.2024

Im Herbst 2022 erreichte die Inflation in der Eurozone ein Höchststand von mehr als zehn Prozent, jetzt gibt es den dritten Rückgang der...