Finanzen

Ukraine: Stahl-Industrie ohne Exporte nach Russland im freien Fall

Lesezeit: 2 min
02.03.2015 01:07
Durch Korruption, Misswirtschaft und Krieg ist die Ukraine als eines der rohstoffreichsten Länder der Erde bankrott. Die Stahl- und Hüttenindustrie der Ukraine, also die Industrie, die auf den Rohstoffen aufbaut, befindet sich im freien Fall. Der Absturz der Weltmarktpreise beschleunigt diese Entwicklung. Die Regierung in Kiew hat bisher nichts unternommen, um gegenzusteuern.
Ukraine: Stahl-Industrie ohne Exporte nach Russland im freien Fall

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Ukraine  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Ukraine besaß bis 2011 die weltgrößten Lagerstätten für Eisenerz. Diese Vorkommen konzentrieren sich in der Region Krywbass, im Zentrum des Landes. Überwiegend kann das Erz dort im Tagebau gewonnen werden. Und neben den bekannten Steinkohlevorkommen im nun umkämpften Donbass-Gebiet sind vor allem die Manganvorkommen der Ukraine bedeutend. Hier besitzt die Ukraine ein Viertel der Weltreserven. Zentrum des Manganabbaus ist die Region Nikopol im zentralen Süden des Landes. Weitere wichtige Erzvorkommen gibt es für Titan, Aluminium und nicht zuletzt Uran.

Industriell am bedeutendsten bleibt allerdings das Eisenerz als wichtigster Rohstoff für die große ukrainische Stahlindustrie. Aber auch Mangan und Titan werden hauptsächlich in der Stahlindustrie verwendet. 2013 stand die ukrainische Stahlindustrie auf Platz 10 in der Weltproduktion und sie produzierte 30% der Exporte des Landes.

 

Allerdings lagen die Produktionszahlen klar unter denen von vor der Finanzkrise. 2007 wurden knapp 43 Millionen Tonnen Stahl produziert, 2013 dagegen nur noch knapp 33 Millionen Tonnen. 2007 lag die Ukraine auch noch auf Platz 8 der weltgrößten Stahlproduzenten. Seitdem sind die Türkei und Brasilien an ihr vorbeigezogen.

Auch zu Beginn der ukrainischen Unabhängigkeit 1992 lagen die Produktionszahlen viel höher, nämlich bei rund 42 Millionen Tonnen Stahl. Durch den Zusammenbruch der Sowjetunion kollabierten allerdings die Absatzmärkte und bis 1995 hatte sich fast die Stahlproduktion fast halbiert.

Und auch wenn die endgültigen Zahlen für 2014 noch nicht bekannt sind, klar ist, dass das letzte Jahr einen neuen Absturz der Traditionsbranche brachte. So brachte der Konflikt in der Ostukraine die größte Belastung für die ukrainische Stahl- und Hüttenwerke. Immerhin zwei der vier ukrainischen Zentren der Hüttenindustrie sind nun Konfliktgebiet.

Ein großes Problem der ukrainischen Stahl- und Hüttenwerke ist aber auch ihre starke Exportabhängigkeit. Nur 20% der Produktion werden im Land selbst verbraucht, der Löwenanteil von 80% geht dagegen ins Ausland – und hier war Russland traditionell der wichtigste Abnehmer. 2014 wurde dies endgültig den Ukrainern zum Verhängnis.

Schon vor dem aktuellen Konflikt mit Russland versuchte Russland mit Anti-Dumping-Maßnahmen die ukrainischen Lieferungen zu reduzieren. Doch erst nach dem Sturz Janukowitschs im Februar letzten Jahres brachen die ukrainischen Exporte nach Russland regelrecht ein. Das Rekorddefizit in der ukrainischen Zahlungsbilanz spiegelt nicht zuletzt diese Entwicklung wieder.

Offensichtlich war das aber nur der erste Schlag für die ukrainischen Stahlkocher. Der zweite kam jetzt. Im Februar brachen die Weltmarktpreise für Rohstahl ein. An der Londoner Metallbörse werden Rohstahlkontrakte mit nur noch 290 $ pro Tonne gehandelt; im Januar waren es dagegen noch 480 $.

Gegen solche Unbill könnte theoretisch eine stärkere Binnennachfrage helfen. Lewyi Bereg schrieb für das ukrainische Nachrichtenportal lb.ua, dass allein für den Austausch verrotteter Rohrleitungen die Ukraine eine Million Tonnen Stahl benötigen würde. Der Verschleiß bei den ukrainischen Sachanlagen insgesamt werde auf 70% geschätzt. Da schlummert ein riesiges Absatzpotenzial für Stahl.

Doch auch eine Modernisierung der Stahlwerke selbst ist notwendig. So werden etwa noch immer 20% des Stahls nach dem veralteten Siemens-Martin-Verfahren produziert. Und pro Tonne Ausstoß verbrauchen die ukrainischen Anlagen viermal so viel Energie wie die in den führenden Ländern der Welt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...