Finanzen

Chinesen kaufen deutschen Nordsee-Windpark

Lesezeit: 1 min
14.06.2016 01:24
Der chinesische Energiekonzern China Three Gorges übernimmt den deutschen Nordsee-Windpark Meerwind. Der Vertrag ist während der gegenwärtigen China-Reise von Bundeskanzlerin Merkel unterzeichnet worden. Meerwind ist einer der größten deutschen Windparks.
Chinesen kaufen deutschen Nordsee-Windpark

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Chinas größter Wasserkraftkonzern China Three Gorges übernimmt den deutschen Nordsee-Windpark Meerwind. Das teilte der Windpark-Eigentümer Blackstone am Montag der Nachrichtenagentur Reuters zufolge mit. Die Vereinbarung sei in Anwesenheit von Bundeskanzlerin Angela Merkel in China unterzeichnet worden. Reuters hatte vergangene Woche von Insidern erfahren, dass die Chinesen exklusive Gespräche mit Blackstone führten. Bei der Transaktion gehe es um ein Volumen von rund 1,6 Milliarden Euro.

Meerwind ist einer der größten Windparks vor der deutschen Nordsee-Küste und gehört WindMW, an dem die Beteiligungsfirma Blackstone 80 Prozent besitzt. Die restlichen Anteile hält der deutsche Windprojekte-Entwickler Windland Energieerzeugungs GmbH. WindMW-Manager Jens Assheuer kündigte an, mit China Three Gorges weltweit Ökoenergie-Projekte entwickeln zu wollen.

Der 2014 fertig gestellte Windpark Meerwind befindet sich 23 Kilometer nördlich der Insel Helgoland und produziert mit einer installierten Leistung von 288 Megawatt (MW) Strom für bis zu 360.000 Haushalte. China Three Gorges betreibt ein riesiges Wasserkraftwerk an der Drei-Schluchten-Talsperre am chinesischen Fluss Yangtse und will sein Geschäft den Insidern zufolge in der Wind- und Solarbranche in anderen Ländern ausbauen.

An Meerwind interessiert war Insidern zufolge auch der Versicherungsriese Allianz und die Anlagesparte der Münchener Rück, MEAG. Den Hut in den Ring hätten zudem auch der australische Infrastruktur-Investor Macquarie geworfen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...