Politik

LBBW empfiehlt langfristigen Ausstieg aus Auto-Anleihen

Lesezeit: 2 min
16.08.2017 02:30
Die LBBW sieht Automobilbonds nur noch als kurzfristige Investments mit Trading-Opportunitäten.
LBBW empfiehlt langfristigen Ausstieg aus Auto-Anleihen

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Frank Biller, Senior Analyst für Aktien und Bonds der Automobilindustrie, Research der Landesbank Baden-Württemberg, analysiert im Reuters-Forum die Zukunft der deutschen Automobilindustrie:

Der Abgasbetrug von Volkswagen, welcher im September 2015 bekannt wurde, hat weitreichende Folgen. Zwischenzeitlich ist das Vertrauen der Kunden in die Automobilindustrie gesunken und der Dieselantrieb hinsichtlich seiner NOx-Emissionswerte in Misskredit gefallen. Das führt zu sinkenden Dieselquoten in Europa von zuletzt 46 Prozent gegenüber 51 Prozent vor dem Abgasskandal. Um das verloren gegangene Kundenvertrauen wiederzuerlangen, werden von den Automobilherstellern teilweise kostenlose Software-Updates durchgeführt und Prämien für den Austausch älterer Dieselmodelle gegen moderne Dieselfahrzeuge sowie für Fahrzeuge mit deutlich geringeren Emissionswerten gezahlt. Durch die sinkende Dieselquote wird es für die Automobilhersteller schwerer, die Ziele des Pariser Klimaabkommens hinsichtlich niedrigerer CO2-Emissionen zu erfüllen. Dies liegt daran, dass Fahrzeuge mit Dieselantrieb rund 15 Prozent weniger CO2-Emissionen emittieren als vergleichbare Fahrzeuge mit Benzinantrieb. Auch die zunehmende Regulatorik mit realitätsnäheren Fahrzyklen, einer Emissionsmessung im Realbetrieb und weiter verschärfter Grenzwerte erschwert die Situation der Autoindustrie. Dies gilt für alle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und führt zwangsläufig zu einer Verteuerung dieser Antriebsarten. Eine Lösung über die Ausweitung alternativer Antriebsarten mit Hybrid- und Elektrofahrzeugen drängt sich auf.

Doch was bedeutet diese Entwicklung für die Zukunft der Automobilindustrie?

1. Noch verzeichnen die Hersteller steigende Absatzzahlen. Die Ergebnismargen befinden sich in der Nähe ihrer Höchststände. Die Befürchtungen deutlich sinkender Fahrzeugverkäufe haben sich trotz der Vertrauenskrise nicht bewahrheitet.

2. Sinkende Dieselquoten, drohende Fahrverbote und die Forderungen nach einem Ende des Verbrennungsmotors zwingen die Automobilindustrie zum Handeln. Nur mit einer stark steigenden Quote alternativer Antriebslösungen können die EU-Emissionsziele ab 2020/21 erfüllt werden.

3. Die Hersteller haben bereits heute eine Vielzahl von Hybridfahrzeugen und reinen Elektrofahrzeugen in der Pipeline. Ein starkes Wachstum der E-Mobilität zeichnet sich ab. Dennoch werden uns Verbrennungsmotoren noch lange begleiten.

4. Die Vorteilhaftigkeit verschiedener Antriebsarten entscheidet sich oft an der Perspektive in der vergleichenden Betrachtung. Wichtige Determinanten sind Nutzerprofile, Testumgebungen (Labor oder reale Bedingungen) sowie die Betrachtung der Emissionen (CO2, NOx, Feinstaub). Bei der Ermittlung der CO2-Emissionen werden oft nur diejenigen Werte betrachtet, welche im reinen Fahrbetrieb (Tank-to-Wheel) entstehen. So sind Elektrofahrzeuge bei diesem Ansatz völlig CO2-frei. Deutlich weiter greift der Well-to-Wheel-Ansatz, der auch die Emissionen für die Erzeugung der Energie einbezieht. Damit bleiben nur E-Fahrzeuge mit regenerativ erzeugtem Strom emissionsfrei. Durch den länderspezifischen Strommix variieren die Vorteile von E-Fahrzeuge bereits heute (Norwegen vs. Polen). Noch weiter greift die Ökobilanz, welche sämtliche Phasen über den Lebenszyklus eines Fahrzeuges hinweg betrachtet, von der Fahrzeugherstellung bis zur Entsorgung. Weiter gefasst können Ressourcenverbräuche (z.B. Wasser, Abwärme) einbezogen werden.

5. Mit der alleinigen Konzentration auf Emissionen bleiben die Kosten für den Autofahrer als entscheidender Faktor für die Wahl der Antriebsart unberücksichtigt. Auf Gesamtkostenbasis zeichnet sich ab, dass E-Fahrzeuge erst in den nächsten zehn Jahren den Tipping Point erreicht haben dürften, d.h. günstiger sein werden als Autos mit Verbrennungsmotor.

6. Hohe Investitionen und Aufwendungen für den Umbau zum umweltfreundlichen Mobilitätsdienstleister werden die Automobilhersteller in den nächsten Jahren stark belasten. Mit ihrer Innovationskraft und Kapitalstärke ist die deutsche Automobilindustrie jedoch gut gerüstet, den Strukturwandel aktiv anzugehen.

7. Neue Elektrofahrzeuge, Mobilitätsdienste, vernetzte und autonome Fahrzeuge bieten Chancen auf neue Geschäftspotenziale. Dies steht den Risiken aus dem Rückgang der Verbrennungstechnologie gegenüber. Damit dürfte zumindest ein Teil der entfallenden Arbeitsplätze für Verbrennungsmotoren kompensiert werden.

Wer das Rennen um neue Antriebe und Mobilitätskonzepte gewinnen wird, ist noch völlig offen. Die Industrie erfindet sich gerade neu. Ständig neue, negative Nachrichten über Betrugsvorwürfe und illegale Kartellabsprachen erschweren es der Branche, das verloren gegangene Vertrauen wieder zurückzugewinnen. Das lastet auf den Aktien und Bonds der Automobilhersteller und Zulieferer. Während die Aktienkurse schon seit geraumer Zeit leiden, halten sich die Auto-Anleihen noch relativ stabil. Strategisch langfristig orientierten Bond-Investoren empfehlen wir, Gewinne mitzunehmen und den Sektor unterzugewichten. Zwar sehen wir nach den jüngsten Spreadausweitungen durchaus kurzfristig Tradingchancen. Die langfristigen Branchenherausforderungen dürften u.E. jedoch Auswirkungen auf Margen, Ratings und Spreads haben. Es ist daher nur eine Frage der Zeit, bis die Underperformance am Aktienmarkt sich auch am Credit-Markt niederschlägt."


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik Europaparlament billigt neue EU-Schuldenregeln nach langwierigen Debatten
23.04.2024

Monatelang wurde über Europas neue Regen für Haushaltsdefizite und Staatsschulden diskutiert. Die EU-Abgeordneten sprechen sich nun für...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauministerin: Innenstädte brauchen vielfältigere Angebote
23.04.2024

Klara Geywitz wirbt für mehr Vielfalt in den deutschen Innenstädten, um damit stabilere Immobilienmärkte zu unterstützen. Ein Mix von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Palantir: Wie Vorurteile die sinnvolle Anwendung von Polizei-Software behindern
23.04.2024

Palantir Technologies ist ein Software-Anbieter aus den USA, der entweder Gruseln und Unbehagen auslöst oder Begeisterung unter seinen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 20 Jahre EU-Osterweiterung: Wie osteuropäische Arbeitskräfte Deutschland unterstützen
23.04.2024

Zwei Jahrzehnte nach der EU-Osterweiterung haben osteuropäische Arbeitskräfte wesentlich dazu beigetragen, Engpässe im deutschen...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: Spannung und Entspannung – Geopolitik sorgt für Bewegung bei Aktien und Rohstoffen
23.04.2024

Die hochexplosive Lage im Nahen Osten sorgte für reichlich Volatilität an den internationalen Finanz- und Rohstoffmärkten. Nun scheint...

DWN
Finanzen
Finanzen Staatsverschuldung auf Rekordhoch: Steuerzahlerbund schlägt Alarm!
23.04.2024

Der Bund Deutscher Steuerzahler warnt: Ohne Kehrtwende droht der fiskalische Abgrund, trotzdem schöpft die Bundesregierung das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt weiter - Verband alamiert
23.04.2024

Laut neuen Zahlen gibt es immer weniger Apotheken-Standorte. Der Apothekerverband spricht von „alarmierenden Zeichen“ und erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber im Aufschwung: Das Gold des kleinen Mannes holt auf
23.04.2024

Silber hinkt traditionell dem großen Bruder Gold etwas hinterher. In den letzten Wochen hat der Silberpreis massiv zugelegt. Was sind die...