Finanzen

Bond-Markt nervös: Globale Schuldenkrise kehrt zurück

Lesezeit: 2 min
15.05.2018 17:27
Die Anzeichen für sich anbahnende Staatsbankrotte in vielen ärmeren Ländern nehmen zu. Der starke Dollar könnte den Schulden-Turm zum Einsturz bringen.
Bond-Markt nervös: Globale Schuldenkrise kehrt zurück

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Anzeichen einer Schuldenkrise in zahlreichen Schwellenländern haben deutlich zugenommen. Diese hatten in den vergangenen Jahren in großem Umfang neue Schulden aufgenommen. Die Rückzahlung dieser Verbindlichkeiten könnte durch den vergleichsweise starken Dollar in Zukunft deutlich erschwert werden.

Ein wichtiges Anzeichen, welches auf eine zunehmende Vorsicht der Geldgeber hindeutet, ist das Ansteigen der Renditen von Staatsanleihen mehrerer Schwellenland-Staaten. Wie die Financial Times berichtet, waren die Zinsen für Papiere von Ländern, die erst kürzlich den Gang an die internationalen Anleihemärkte wagten, besonders deutlich gestiegen.

Dazu gehört Tadschikistan, das im vergangenen Jahr mit der Emission von Anleihen im Gesamtwert von 500 Millionen Dollar seinen Einstand feierte. Die Rendite der Papiere mit fünf Jahren Laufzeit stieg seitdem von 7,125 Prozent auf aktuell 9,26 Prozent. Auch Ecuador – welches im Oktober 2017 2,5 Milliarden Dollar durch zehnjährige Papiere einnahm – muss nun nicht mehr 8,875 Prozent, sondern bereits 10,8 Prozent zahlen. Auch Länder wie der Irak, die Ukraine oder Bahrain müssen inzwischen zwischen 8 und 9 Prozent auf ihre Schulden bezahlen.

Offenbar befürchten Investoren, dass viele dieser Staaten ihren Verbindlichkeiten künftig kaum noch nachkommen können. Ein Grund dafür ist, dass der Dollar in den vergangenen Wochen zu anderen wichtigen Handelswährungen deutlich aufwertete. Dies erschwert die Rückzahlungsbedingungen von Staaten, die Dollar-Schulden aufgenommen haben, und wirkt faktisch wie eine Zinserhöhung auf die von ausländischen Investoren gehaltenen Anleihen.

Zum Zweiten haben zahlreiche Schwellenländer in den vergangenen Jahren in großem Umfang neue Schulden aufgenommen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnte im März, dass es bald zu einer Häufung von Staatsbankrotten kommen könnte. Aus Daten des Fonds geht hervor, dass das Verhältnis von Schulden zur Wirtschaftsleistung bei ärmeren Staaten seit dem Jahr 2013 von durchschnittlich rund 13 Prozent auf jetzt 47 Prozent gestiegen ist – was fast einer Vervierfachung in vier Jahren gleichkommt.

Aus der Studie des IWF geht außerdem hervor, dass inzwischen 40 Prozent der Schwellenländer „signifikante auf Schulden beruhende Probleme“ haben. Im Jahr 2013 seien dies nur rund 20 Prozent gewesen.

„Die Haushaltsdefizite stiegen zwischen 2013 und 2017 in fast 75 Prozent der vom IWF untersuchten Länder. In fast der Hälfte dieser Fälle kam es zu einer Ausweitung des Defizits, obwohl die Investitionen zurückgingen – ein Indiz dafür, dass die Schulden für unproduktive Zwecke verwendet wurden“, schreibt die Financial Times. Der IWF zeigte sich hinsichtlich des Schuldenwachstums „sehr besorgt“ und schlussfolgerte, dass es ein dringendes Bedürfnis für „fiskalische Sorgfalt und einem besseren Schuldenmanagement“ gäbe.

Noch Anfang 2016 nahmen alle Schwellenländer pro Jahr zusammen etwa 100 Milliarden Dollar an neuen Schulden auf den Kapitalmärkten auf. Bereits Anfang 2017 lag der 12-Monats-Durchschnitt über 180 Milliarden Dollar. Aktuell liegt er bei etwa 220 Milliarden Dollar.

Dem Institute of International Finance zufolge stieg die weltweite Verschuldung von privaten und öffentlichen Haushalten sowie Unternehmen und Finanz-Institutionen im vierten Quartal 2017 auf ein neues Allzeithoch von etwa 237 Billionen Dollar. Die globale Verschuldung ist damit mehr als dreimal so hoch wie die globale Wirtschaftsleistung. Innerhalb von zehn Jahren seit Ausbruch der Finanzkrise seien weltweit mehr als 70 Billionen Schulden hinzugekommen. Alleine im vergangenen Jahr habe es einen Anstieg um 21 Billionen US-Dollar gegeben. Gezählt wurden dabei die Schulden von öffentlichen und privaten Haushalten sowie Unternehmen und Finanzinstituten.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenabbau wegen KI: Jetzt trifft es auch die Hochqualifizierten
16.04.2024

Der zunehmende Einsatz von KI verändert viele Branchen grundlegend und wird in Zukunft eine Reihe von Berufen überflüssig machen. Davon...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenrückgang: DAX im Korrekturmodus - Was Anleger wissen müssen
16.04.2024

Der DAX hat die Woche mit einer Erholung gestartet, doch diese wurde schnell zunichte gemacht. Die Unsicherheit an den Börsen erreicht ein...

DWN
Politik
Politik Vom Kriegsrisiko bis zur politischen Krise: Chameneis Erbe und Irans Zukunft
16.04.2024

Die politische Landschaft des Irans ist geprägt von Unsicherheit und potenziellen Umwälzungen. Während sich die Diskussionen über die...

DWN
Politik
Politik Eskalation im Nahen Osten: Israel plant wohl Antwort auf iranischen Drohnenangriff
16.04.2024

Die Spannungen im Nahen Osten spitzen sich zu, nachdem der Iran Israel mit Raketen attackiert hat. Welche Optionen hat Israel? Wie reagiert...

DWN
Politik
Politik Scholz in China: Deutliche Worte bei Xi zum Ukraine-Krieg und Klimaschutz
16.04.2024

Auf der letzten Etappe seiner China-Reise traf Bundeskanzler Scholz seinen Amtskollegen Präsident Xi Jinping. Bei ihrem Treffen in Peking...

DWN
Politik
Politik Engpass bei Stromversorgung: Oranienburg zeigt Deutschland die Grenzen auf
16.04.2024

Noch ist es ein Einzelfall: Die Kleinstadt Oranienburg, nördlich von Berlin, kommt dem Bedarf ihrer Kunden nicht mehr umfänglich nach....

DWN
Politik
Politik Ampel-Regierung bringt Reform des Klimaschutzgesetzes und Solarpaket auf den Weg
15.04.2024

Mehr Solarkraft und neue Leitlinien beim Klimaschutz: SPD, Grüne und FDP haben sich auf eine Reform des umstrittenen Klimaschutzgesetzes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Marktflaute bei E-Autos: Tesla plant massiven Stellenabbau
15.04.2024

Nach Jahren des schnellen Wachstums hat sich Markt für Elektroautos deutlich abgekühlt. Nun will Tesla-Chef Elon Musk im großen Stil...