Artikelsuche
- 15.06.2024
-
Politik
Unser neues Magazin ist da: Das neue digitale Gesundheitswesen – Fluch oder Segen für Deutschland?
Das deutsche Gesundheitssystem kriselt. Lauterbachs Krankenhausreform ist womöglich nicht der Ausweg, stattdessen könnte eine umfassende Digitalisierung nach dem Vorbild Estlands die Probleme effektiv bekämpfen. Die ersten Schritte in diese Richtung wurden bereits auf den Weg gebracht. Erfahren Sie mehr in unserem neuen DWN-Magazin. - 11.06.2024
-
Technologie
Wasserstoff-Strategie: Sollte Deutschland besser auf Methanol setzen?
Deutschland sollte bei seiner Wasserstoff-Strategie auf Methanol statt Wasserstoffgas setzen – meint der bekannte Wissenschaftsjournalist Jean Pütz. Welche Gründe er nennt und inwiefern seine Gedankengänge zu kurz greifen, erläutern wir im folgenden Artikel. - 01.06.2024
-
Technologie
Natrium-Batterie für Elektroautos: Koreanische Forscher erzielen Durchbruch
Eine bahnbrechende Entwicklung verspricht die Elektromobilität zu revolutionieren: Koreanische Wissenschaftler haben eine innovative Natrium-Ionen-Batterie für Elektroautos entwickelt, die wohl in Sekunden aufgeladen werden kann und deutlich kostengünstiger als bisherige Akkus sein soll. - 31.05.2024
-
Politik
DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 4): Das Wahlprogramm der Linken für die EU
Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die Zusammensetzung des EU-Parlaments in Straßburg abstimmen können. Wer die EU-Kommission in Brüssel übernehmen wird, ist allerdings eine Entscheidung, bei der die Mitgliedsstaaten der EU, die Regierungen in den jeweiligen Hauptstädten als Rat mitreden werden. Spannend ist in jedem Fall, was die Parteien Europas sich für die Zukunft des Kontinents vorstellen. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten stellen die Programme der deutschen Parteien vor, die sich zur Wahl stellen. Heute in Teil 4 die Linken. - 30.05.2024
-
Wirtschaft
Deindustrialisierung: Deutsche Batterie-Industrie zeigt Auflösungserscheinungen
Die deutsche Batterie-Industrie steht vor dem Aus: Immer mehr Unternehmen geben ihre Produktionsstandorte auf, um in kostengünstigere Regionen zu verlagern. Die bedenkliche Entwicklung steht exemplarisch für die Deindustrialisierung Deutschlands. - 29.05.2024
-
Finanzen
Abkehr vom westlichen Finanzsystem: Russische Goldreserven erreichen Rekordwert
Auch im April hat die russische Zentralbank ihre Goldreserven weiter ausgeweitet, was die Bestände auf einen neuen Rekordwert ansteigen ließ. Dafür gibt es klare Gründe, die nicht zuletzt mit der Sanktionspolitik des Westens zu tun haben. Indes profitiert Russland beim Aufstocken der Goldbestände von einer ganz besonderen Situation im Land. - 27.05.2024
-
Politik
Habecks Wasserstoff-Strategie: dumm, dümmer, deutsche Energiewende
Die Wasserstoff-Ziele der Bundesregierung rücken in weite Ferne. Bislang wurde nur ein winziger Bruchteil der geplanten Kapazitäten aufgebaut und am laufenden Band scheitern Pilotprojekte aus Kostengründen. Bei genauerem Hinsehen offenbaren sich zahlreiche Löcher und Paradoxien in Habecks nationaler Wasserstoff-Strategie. - 26.05.2024
-
Finanzen
Deutschlands Kapitalmarkt: Hemmnis für die Finanzierung der Zukunft
Die heimischen Kapitalmärkte spielen als Finanzierungsquelle deutscher Unternehmen eine untergeordnete Rolle – Bankkredite dominieren weiterhin das Geschehen. Für das Gelingen der grünen Wirtschaftswende ist es jedoch unabdingbar, dass mehr Gelder über die Börsen fließen. Ein neue Studie gibt einen Überblick. - 23.05.2024
-
Finanzen
Silberpreis erreicht Jahreshoch und knackt Marke von 30 Dollar
Der Silberpreis legt im Fahrwasser der Goldpreis-Rekorde massiv zu und erreichte nun ein neues Jahreshoch. Was sind die Gründe und wie nachhaltig ist dieser Aufschwung? - 21.05.2024
-
Panorama
Sportwetten im Fußball: Ein lukratives Geschäft – mit Schattenseiten
Fußballfans aufgepasst: Die EM steht vor der Tür und mit ihr die Hochsaison für Sportwetten. Doch wie funktioniert das lukrative Geschäft wirklich? Dieser Artikel wirft einen Blick hinter die Kulissen. - 17.05.2024
-
Wirtschaft
E-Autos: Zölle gegen China – sollte die EU jetzt den USA nacheifern?
Nachdem die USA die Zölle auf chinesische Elektroautos drastisch angehoben haben, steht nun die EU vor der Frage, ob sie es dem großen Partner gleich tun will. Die DWN erklären, wie sich solche EU-Strafzölle gegen China auswirken würde. - 14.05.2024
-
Wirtschaft
Pharmaindustrie: Der Milliardenmarkt der Medikamente
Die Pharmaindustrie ist ein Schlüsselsektor der Wirtschaft. Jedes Jahr werden hunderte Milliarden Euro mit Medikamenten umgesetzt. Ein genauerer Blick auf den Markt und seine Entwicklungen lässt Rückschlüsse auf die Zukunft der Medizin zu. - 12.05.2024
-
Finanzen
Ark Innovation ETF von Cathie Wood: Ist es das Risiko wert?
Die US-Investorin Cathie Wood hat immer noch eine große Anhängerschaft. Alles Geld auf Disruption, lautet ihr Motto, mit dem Sie hohe Renditen verspricht. Nun ist ihr Flagschiff-Fonds, der „ARK Innovation ETF“, auch für deutsche Anleger handelbar. Wir erklären, ob sich ein Kauf lohnt. - 09.05.2024
-
Finanzen
Genomsequenzierung: Investieren in die personalisierte Medizin der Zukunft
Genomsequenzierung, Gentherapie, personalisierte Medizin: Die Medizin- und Pharma-Industrie steht vor einem Wendepunkt. Gleichzeitig sind Biotech-Aktien im Keller. Bietet sich nun eine tolle Kaufchance und wie investiert man am besten in diesen Megatrend? - 28.04.2024
-
Unternehmen
Elektroauto-Krise schwächt deutsche Autokonzerne kaum - bisher
Trotz der Marktflaute bei E-Autos und der schwachen Nachfrage in Deutschland erwirtschaften Volkswagen und BMW tolle Gewinne. Bei anderen Wettbewerbern läuft es schlechter. Die Zukunft der deutschen Autobauer ist indes weiter mit großen Fragezeichen behaftet. - 25.04.2024
-
Wirtschaft
Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller erbittert um Marktanteile im größten Automarkt der Welt. Die deutschen Autohersteller rund um VW und BMW werden dabei zunehmend von einheimischen Anbietern wie BYD und Xiaomi verdrängt. - 24.04.2024
-
Finanzen
Silber im Aufschwung: Das Gold des kleinen Mannes holt auf
Silber hinkt traditionell dem großen Bruder Gold etwas hinterher. In den letzten Wochen hat der Silberpreis massiv zugelegt. Was sind die Gründe und wie nachhaltig ist dieser Aufschwung? - 20.04.2024
-
Wirtschaft
Deutsche Öl- und Gasförderer am Tiefpunkt – jetzt soll Geothermie die Branche retten
Die Öl- und Gasförderung in Deutschland sinkt immer weiter – ohne Fracking wird sich daran wohl auch nichts ändern. Die Bohr-Industrie sucht sich jetzt zunehmend neue Geschäftsfelder und wird im Bereich der grünen Energie und Infrastruktur fündig. - 19.04.2024
-
Technologie
Sehnsuchtsort Mond – Wettlauf um Macht und Rohstoffe
Forscher, Technologiefirmen und ganze Staaten streben nach neuen galaktischen Ufern. Der Mond lockt mit wertvollen Rohstoffen und dient zugleich als Testobjekt für künftige Weltraum-Missionen. Die großen Weltmächte positionieren sich in diesem Zukunftsmarkt, während Deutschland zumindest aus politischer Sicht bisher nur eine Nebenrolle spielt. Deutsche Unternehmen profitieren jedoch schon heute vom Mond-Hype. - 12.04.2024
-
Finanzen
Vor der nächsten Zinswende: Welche Zinsprodukte lohnen sich noch und wie viel Geld sollte man festverzinslich anlegen?
Die nächste Zinswende steht kurz bevor, aber noch gibt es für Anleger attraktive Zinsen. Welche Zinsprodukte sind empfehlenswert und wie viel Geld sollte man festverzinslich investieren? - 11.04.2024
-
Finanzen
Abkehr vom Dollar: China plant ein großes Netz an Swap-Abkommen für den Globalen Süden
Die Emanzipation des Globalen Südens vom US-Dollar geht in die nächste Runde. China hat ein großes Währungs-Swap-Programm im Volumen von umgerechnet 550 Milliarden Dollar mit 29 aufstrebenden Ländern angekündigt. Das Programm soll noch in diesem Jahr umgesetzt werden. - 10.04.2024
-
Finanzen
IT-Probleme, mangelnder Support, unzulässige Gebühren: Verbraucher fluten Bafin mit Beschwerden über Finanzdienstleister
Immer mehr Verbraucher beschweren sich bei der Finanzaufsicht Bafin über technische Probleme und unlautere Geschäftspraktiken von Banken und Finanzdienstleistern. Vor allem das IT-Desaster der Postbank trieb die Zahl der Beschwerden in die Höhe. Verbraucherschützer stellen sich nun die Frage, ob es sich um eine einmalige Sache oder einen Fingerzeig für die Zukunft handelt. - 07.04.2024
-
Wirtschaft
Flixbus-Unfall: In Zukunft doch lieber Bahnfahren?
Der tragische Flixbus-Unfall auf der A9 bei Leipzig hat viele Menschen erschüttert – auch unseren Autor Jakob Schmidt, der regelmäßig mit einer Busverbindung auf genau dieser Autobahn unterwegs ist. Nun überlegt er, ob er in Zukunft nicht öfter mit der Bahn fahren soll, und ist damit bestimmt nicht alleine. Wird der Unfall zu einem wirtschaftlichen Problem für Flixbus? Und ist Bahnfahren überhaupt sicherer? - 05.04.2024
-
Finanzen
Goldpreis weiter explosiv – Silber holt endlich auf
Gute Zeiten für Edelmetall-Investoren: Gold bleibt auf Rekordkurs und auch der Silberpreis zieht nach. Sollten Anleger jetzt allmählich ihr Gold verkaufen? - 31.03.2024
-
Finanzen
Online-Bezahlmethoden: Deutsche Bürger sind erstaunlich digitalaffin
Eine neue Studie überrascht: Entgegen landläufiger Meinungen sind die Deutschen neuen Online-Bezahlungsmethoden gegenüber durchaus aufgeschlossen – sogar im europäischen Vergleich. Im Detail zeien sich aber Widersprüche in den Bezahlvorlieben der Verbraucher. - 24.03.2024
-
Finanzen
Bundesbank: Expansive Geldpolitik der EZB war sehr schlecht für die Wirtschaft
Ein neue Studie der Bundesbank kommt zu brisanten Ergebnissen: Die ultralockere Geldpolitik der EZB war womöglich mehr Fluch als Segen für die Gesamtwirtschaft. Die angeblich positive Wirkung von Niedrigzinsen auf die Wirtschaft wird akademisch schon lange kontrovers diskutiert. Gerade jetzt, wo wieder Zinssenkungen anstehen, ist das Thema hochrelevant. - 20.03.2024
-
Finanzen
EZB-Mindestreserve: Banken können vorerst aufatmen
Die Europäische Zentralbank verzichtet vorläufig auf eine höhere Pflichteinlage. Die Finanzinstitute verlieren somit nichts von ihren wertvollen Liquiditäts-Reserven. Änderungen gibt es bei der Steuerung der verschiedenen Zinssätze, auch der wichtige Leitzins ist betroffen. - 19.03.2024
-
Finanzen
Goldrausch: Warum der Goldpreis immer weiter steigt und deutsche Anleger ausgerechnet jetzt verkaufen
Der Goldpreis eilt von einem Rekordhoch zum nächsten – und das ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, wo die Zinsen besonders hoch sind. Ebenfalls mysteriös: Deutsche Anleger beteiligen sich nicht am Kaufrausch, sondern verkaufen zunehmend ihre Gold-Bestände. - 16.03.2024
-
Politik
Fernwärme-Desaster: Die kommunale Wärmewende scheitert
Immobilienverbände warnen: Der Wechsel von herkömmlichen Öl- und Gasheizungen zu Fernwärme ist für die Kunden meist eine herbe Enttäuschung. Die Gründe sind vielfältig und gehen weit über die womöglich missbräuchliche Preisgestaltung der Anbieter hinaus. - 13.03.2024
-
Technologie
Software im Auto: Hat Deutschland den Anschluss zur Weltspitze verloren?
Moderne Software wird für Autos der Zukunft immer wichtiger. Laut einer aktuellen Analyse haben Deutschlands Autobauer auf diesem Gebiet Nachholbedarf. Während Tesla die Rangliste anführt, verdeutlicht die Studie die Herausforderungen, vor denen die deutschen Automobilhersteller stehen, um im globalen (IT-)Wettbewerb Schritt zu halten. - 10.03.2024
-
Finanzen
Zunehmende Schäden durch Naturkatastrophen belasten Weltwirtschaft
Naturkatastrophen und Extremwetter haben im vergangenen Jahr deutlich mehr Schäden als in der Vergangenheit verursacht. Das ergaben Auswertungen der größten Versicherer. Deutschland ist unter den 15 Ländern mit der höchsten Belastung. - 01.03.2024
-
Wirtschaft
Russlands Wirtschaft geht es prächtig
Trotz oder gerade wegen des anhaltenden Krieges in der Ukraine läuft Russlands Wirtschaft immer besser. Die Sanktionen des Westens verfehlen ihre intendierte Wirkung und auch den Banken geht es prächtig. Aber wie nachhaltig ist Russlands wirtschaftlicher Erfolg? - 27.02.2024
-
Finanzen
Ist Bitcoin das bessere Gold?
Dank der neuen ETFs fließen immer größere Summen in Bitcoin – neue Preisrekorde sind schon in Sicht. Gold bleibt dagegen trotz hoher Zinsen stabil, ist aber eben auch deutlich undynamischer als Bitcoin. Läuft das "digitale Gold“ dem physischen Gold als sicherer Hafen den Rang ab? - 20.02.2024
-
Technologie
KI und Hightech: Ist die Bundeswehr für die Zukunft gerüstet?
Die Kriege der Zukunft (und der Gegenwart) werden auch auf dem technologischen Schlachtfeld entschieden. In Deutschland wird an entsprechenden Hochtechnologien geforscht. Das Potenzial ist groß, aber die Umsetzung in der Praxis scheitert noch an altbekannten Hürden. - 19.02.2024
-
Technologie
Langzeittest: E-Autos sind deutlich fehleranfälliger als Verbrenner
Eine renommierte Verbraucherschutz-Organisation stellt in einem Bericht fest, dass Elektroautos für deren Besitzer durchschnittlich 80 Prozent mehr Probleme machen als ein Verbrenner. Das überrascht, denn eigentlich sollte es aufgrund der Bauweise eher umgekehrt sein. Die Autohersteller müssen ihre E-Fahrzeuge in Zukunft noch besser optimieren. - 13.02.2024
-
Wirtschaft
Importland Bayern: Deutschlands Aushängeschild in der Krise
Bayerns Wirtschaft gilt als besonders stark. Da verwundert es, dass der Freistaat seit vielen Jahren mehr importiert, als er exportiert. Das Exportmodell von Bayern und ganz Deutschland steht auf der Kippe. - 02.02.2024
-
Wirtschaft
Flixbus, Sixt & Co: Das sind die Profiteure des Bahnstreiks
Die ständigen Bahnstreiks helfen der Mobilitäts-Konkurrenz. Bahnkunden wenden sich gezwungenermaßen den Alternativen zu. Vor allem Busanbieter und Autovermieter machen jetzt tolle Geschäfte. Es profitieren aber auch Branchen, an die man nicht sofort denken würde. - 17.01.2024
-
Wirtschaft
Kann Deutschland 2040 ein Technologie-Vorreiter sein?
Um die ambitionierten politischen Ziele zu erreichen, steht Deutschland vor gewaltigen Herausforderungen. Das birgt Risiken, aber auch große Chancen. Der deutsche Tüftlergeist ist gefragt. - 01.01.2024
-
Finanzen
Der DWN-Währungsausblick 2024
Neues Jahr, neue Wechselkurse. Pünktlich zum Jahreswechsel analysieren wir den Währungsmarkt und erklären, wie man im eigenen Depot mit unterschiedlichen Währungen agieren könnte.Technologie
Elektroautos: Chinesischer Batteriehersteller setzt erneute Duftmarke
CATL will im ersten Quartal 2024 seine neueste Elektroauto-Batterie auf den Markt bringen. Der innovative LFP-Akku soll innerhalb von 10 Minuten aufladbar sein. Die Produktionspläne des chinesischen Herstellers unterstreichen die Dominanz des Reichs der Mitte bei EV-Batterien. - 23.12.2023
-
Finanzen
Dotcom 2.0? Zehn Thesen zum verrückten Aktienboom der letzten Wochen
Ein paar taubenhafte Worte von Fed-Chef Powell reichten aus, um die Märkte in Ekstase zu versetzen und neue Allzeithochs zu erreichen. Die Parallelen des aktuellen Marktumfelds zum Dotcom-Crash sind frappierend. Wir analysieren die verrückte Jahresendrally und kommen dabei zu interessanten Ergebnissen. - 22.12.2023
-
Technologie
Unwirtschaftlich: Deutschlands Wasserstoff-Strategie auf dem Prüfstand
An der Öl-Raffinerie in Heide sollte eine große Elektrolyse-Anlage entstehen – unterstützt mit großzügigen Subventionen. Doch nun erwies sich das Prestigeprojekt als unwirtschaftlich und musste eingestellt werden. Für die Bundesregierung ist grüner Wasserstoff eine Schlüsseltechnologie der Energiewende, in der Realität droht ein Milliardengrab. - 21.12.2023
-
Finanzen
Geldanlage: Die ESG-Blase platzt
Vor einigen Jahren war die Begeisterung über "grüne" ESG-Investments noch groß. Mittlerweile hat sich Ernüchterung breit gemacht. Allein an der Rendite kann es jedoch nicht liegen, dass so viele Anleger aus Nachhaltigkeits-Fonds flüchten. - 20.12.2023
-
Technologie
Mobilitätswende in Gefahr: Niemand will gebrauchte Elektroautos kaufen
Die Verbreitung von E-Autos in der Gesellschaft läuft immer noch schleppend. Im Gebraucht-Segment gibt es fast keine Nachfrage. Hohe Preise, niedrige Reichweiten und eine unsichere Stromversorgung sind die Hauptgründe.Immobilien
Sanierungspflicht entwertet Betongold der Deutschen
Für deutsche Immobilien-Besitzer wird es jetzt brenzlig: Das neue Heizungsgesetz und die EU-Gebäuderichtlinie drohen den Wert der eigenen vier Wände zu pulverisieren. Habecks Wärmewende entpuppt sich als kostspieliges Desaster.
Gefundene Autoren: