Artikelsuche
- 20.01.2025
-
Politik
Trump-Amtseinführung: Erste Maßnahmen nach der Vereidigung - und die Auswirkungen
Die zweite Amtszeit von Donald Trump beginnt mit weitreichenden Maßnahmen. In den ersten Stunden nach Trumps Amtseinführung sind bereits Konsequenzen für Migranten, Trans-Personen und den Klimaschutz absehbar. Welche Pläne verfolgt der neue US-Präsident?Politik
AfD-Politiker bei Trump-Amtseinführung: Chrupalla lässt Treffen mit US-Präsident offen
Tino Chrupalla, Co-Vorsitzende der AfD, wird an Trumps Amtseinführung teilnehmen. Man wolle Kontakte knüpfen und die Standpunkte der Partei mit den Amerikanern besprechen, so Chrupalla. Ein Treffen mit dem US-Präsidenten sei noch offen. Auch anderen AfD-Politiker werden nach Washington reisen. - 19.01.2025
-
Unternehmen
CO2-Preis und steigende Personalkosten: So belasten sie deutsche Unternehmen im Jahr 2025
Für viele Unternehmen wird 2025 zum Jahr der finanziellen Zerreißprobe – steigende Abgaben, höhere Energiekosten und neue gesetzliche Auflagen setzen ihnen zu. Wird die Belastungsgrenze jetzt endgültig überschritten? - 18.01.2025
-
Wirtschaft
Dunkelflaute Deutschland: Kein Wind, keine Sonne - kein Strom
Dunkelflaute 2024: Am 6. November 2024 standen die Windräder still, nur wenige Sonnenstrahlen fanden ihren Weg durch den Nebel auf die Solarpanels. Was dann geschah, zeigt, welche Gefahren durch den massiven Umbau der Stromversorgung durch erneuerbare Energien drohen. - 17.01.2025
-
Immobilien
Mehr nachhaltiges Bauen, bitte - für 2025 und weit darüber hinaus!
Es braucht eine große Transformation in der deutschen Immobilienbranche: Wie sonst soll der Sektor, der die meisten CO2-Emissionen im Land verursacht, sich mit Tempo umwandeln? Wie wäre es mit mehr energetisch sanierten und energieeffizienten Gebäuden? Hinzu kommt die Hoffnung auf mehr Zusammenarbeit, denn es muss schnell mehr Sichtbares im Bereich des nachhaltigen Bauens geschehen. Alles nur ein frommer Wunsch? Wo bleiben eigentlich die Sorgen der Immobilienbesitzer? - 16.01.2025
-
Politik
"Atomausstieg war richtig": Scholz verteidigt sich im U-Ausschuss
Der Bundestags-Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg ist vorbei. Als Zeugen wurden Wirtschaftsminister Robert Habeck und Kanzler Olaf Scholz befragt. Wurde die Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke wirklich ergebnisoffen geprüft? Habeck schaltete auf Attacke, Scholz verteidigte sein Vorgehen.Politik
Energiewende in Deutschland: Bitte ohne Ideologie
Atomkraft hin, Atomkraft her: Was für die einen pragmatisch klingt, prangern die anderen als Gipfel der Verantwortungslosigkeit an. Je nach politischer Position ist der Ausstieg pragmatisch und der Wiedereinstieg ein Fiasko, oder aber der Ausstieg eine Katastrophe und der Wiedereinstieg sinnvoll. Beide Lager sollten dabei aber bitte nicht so emotional, sondern rational vorgehen. Das gilt für die gesamte politische Debatte um die Energiewende. Denn diese trieft vor Ideologie - und zwar auf allen Seiten. Wie wäre es mit einer ideologiefreien Energiewende in Deutschland? - 12.01.2025
-
Wirtschaft
Energieabzocke: Rekordpreise für Strom - warum Deutschland weltweit an der Spitze steht
Deutschlands Haushalte zahlen Rekordpreise für Strom, während Nachbarn wie Frankreich und Norwegen mit weitaus niedrigeren Kosten glänzen. Was läuft hier falsch – und wie lässt sich die Krise entschärfen? - 11.01.2025
-
Panorama
Erderwärmung lag 2024 im Schnitt bei 1,6 Grad
Es wird wärmer - aber die Reduktion der Treibhausgase zeigt Wirkung. Das Jahr 2024 war einem Report zufolge das erste seit Messbeginn, das weltweit im Schnitt über 1,5 Grad wärmer als im vorindustriellen Mittel gewesen ist. Damit war es zugleich das wärmste je gemessene Jahr, wie der Klimawandeldienst des EU-Programms Copernicus berichtet. - 06.01.2025
-
Wirtschaft
Inflation Deutschland 2025: Wie entwickeln sich die Verbraucherpreise?
Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Nach einer Phase der Entspannung stiegen die Verbraucherpreise im Herbst erneut. Welche Faktoren treiben die Inflation Deutschland 2025 an? Welche Risiken könnten das Wirtschaftswachstum bremsen? Erste Zahlen für Dezember liefert heute das Statistische Bundesamt.Finanzen
Inflation 2024 bei 2,2 Prozent - aber spürbarer Anstieg im Dezember
Die große Teuerungswelle ist gebrochen, doch zuletzt ging es bei der Inflationsrate wieder nach oben. Nun gibt es aktuelle Daten des Statistischen Bundesamtes - auch für das Gesamtjahr 2024. - 03.01.2025
-
Politik
Russland-Ukraine-Gasstreit: Slowakei droht mit Maßnahmen
Wegen des Streits um den Gastransit durch die Ukraine denkt die slowakische Regierung über strengere Regelungen für ukrainische Flüchtlinge nach. Ministerpräsident Robert Fico, bekannt für seine russlandfreundliche Haltung, kündigte in Bratislava an, in der Koalition über eine Reduzierung der Unterstützung für Ukrainer in der Slowakei zu beraten. Details nannte er nicht. Gleichzeitig erneuerte Fico die Drohung, Stromlieferungen an die Ukraine einzustellen.Technologie
Atomkraft Deutschland: Renaissance der Kernenergie?
Kernkraft: Für die einen ist sie die strahlende Verheißung der Zukunft, klimafreundlich und kostengünstig. Für die anderen gilt sie als ökologischer und ökonomischer Super-GAU. In den politischen Debatten feiert die Atomenergie ein Comeback. Zumindest für den Wahlkampf wird jetzt probehalber am Ausstieg aus dem Ausstieg getüftelt. Können neue Technologien und geballter Zweckoptimismus eine Renaissance der Kernenergie in Deutschland herbeiführen - und wäre dies überhaupt wünschenswert?Immobilien
Druck am Wohnungsmarkt: Was 2025 Mietern und Käufern bringt
Immobilien sind etwas billiger geworden, doch viele Menschen müssen weiter hohe Wohnkosten stemmen. Vor allem für Mieter in Städten kommt es dicke. Bei den Kaufpreisen verfestigt sich ein Trend. - 02.01.2025
-
Politik
Russland stoppt Gaslieferungen: Moldau unter Druck, Rumänien hilft aus
Russland setzt Moldau mit einem Gaslieferstopp unter Druck. Vor allem Transnistrien, die prorussische Separatistenregion, spürt die Folgen bereits deutlich. Im Rest des Landes wird das Fehlen von Strom spürbar, da das größte Gaskraftwerk nicht mehr liefert. Die Regierung in Chisinau vermutet, dass Moskau mit diesem Schritt gegen den proeuropäischen Kurs des Landes vorgeht.Finanzen
Strompreise 2025: Wie sich Kosten durch Netzentgelte und Umlagen entwickeln
Strompreise 2025 bleiben ein heißes Thema: Verbraucher erwarten steigende Kosten durch höhere Netzentgelte und CO2-Preise. Doch lohnt sich ein Tarifwechsel? Marktexperten und Verbraucherschützer geben Antworten zu Strom-, Gas- und Heizölpreisen im neuen Jahr.Politik
„Im Sinne der USA“: Warum ein Investor aus Miami Nord Stream 2 kaufen möchte
Der potenzielle Nord Stream 2 Investor Stephen Lynch möchte die Pipeline kaufen. Dies sei im Interesse der USA. Kann der Kauf der stillgelegten Pipeline gelingen? Und was würde dies für die geopolitischen Machtverschiebungen in der Region bedeuten? - 01.01.2025
-
Politik
Schlag in Putins Kontor: Ukraine stoppt Erdgastransit Richtung Europa
Der Transit von russischem Gas durch die Ukraine ist erstmals komplett eingestellt. Kiew leitete die Energie lange trotz Moskaus Angriffskrieg weiter in die EU durch. Nun endet eine Ära. - 31.12.2024
-
Wirtschaft
2025 im Geldcheck: Was teurer wird – und wo Sie sparen können
Das Jahr 2025 bringt für Menschen in Deutschland eine Mischung aus höheren Belastungen und finanziellen Erleichterungen. Während Kosten wie Krankenversicherungsbeiträge und Energiepreise anziehen, profitieren viele von höheren Renten, mehr Kindergeld und einem gestiegenen Mindestlohn. Ein kompakter Überblick über die wichtigsten Neuerungen.Politik
Gastransit-Streit Ukraine EU: Drohungen zwischen Kiew und Slowakei eskalieren
Der Gastransit-Streit zwischen der Ukraine und der EU verschärft sich: Kiew stoppt die Durchleitung von russischem Gas, was die Slowakei zu Gegenmaßnahmen drängt. Die EU-Kommission betont ihre Versorgungssicherheit, während Olaf Scholz weitere Unterstützung für die Ukraine zusichert. Ein Konflikt mit wirtschaftlichen und politischen Folgen. - 30.12.2024
-
Technologie
Blauer Wasserstoff: Herstellung und Nutzen
Blauer Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Aber was verbirgt sich dahinter? Hier erfahren Sie, wie blauer Wasserstoff hergestellt wird, welche Rolle Politik und Industrie ihm zuschreiben und wie er sich von grünem Wasserstoff unterscheidet.Politik
Slowakische Regierung: Ukraine muss Gebiete aufgeben
Ministerpräsident Robert Fico droht, Kalinak fordert und der Gasstreit zwischen der Ukraine und der Slowakei eskaliert. Während die Ukraine sich gegen neue Angriffe Russlands wehrt, geraten alte Allianzen ins Wanken. Die Aussagen slowakischer Spitzenpolitiker bringen Brüssel in eine heikle Lage – und werfen Fragen zu Europas Solidarität auf. - 29.12.2024
-
Technologie
Wasserstoff-Farben: Bedeutung von grün, blau, türkis, grau und mehr - die Unterschiede
Wasserstoff gilt als essentieller Baustein für die Energieerzeugung der Zukunft. Es gibt blauen Wasserstoff, grünen, gelben - sogar pinken Wasserstoff! Doch wo liegen die Unterschiede und was bedeuten die verschiedenen Wasserstoff-Farben? - 28.12.2024
-
Wirtschaft
Kraftwerksexperte Manfred Haferburg: "Brown-out ist ziemlich sicher zu erwarten”
Gleich mehrere Dunkelflauten sorgten zum Jahresende 2024 für Rekordstrompreise an der Börse und Produktionsunterbrechungen in der Stahlindustrie. Der Kerntechniker und frühere AKW-Schichtleiter Manfred Haferburg erklärt im DWN-Interview, warum künftig weitere Stromengpässe drohen und wie viele der stillgelegten AKWs reaktiviert werden könnten. - 26.12.2024
-
Wirtschaft
Deutschland schafft Gasspeicherumlage ab: Entlastung für Nachbarländer, Mehrkosten für Verbraucher
Deutschland verabschiedet sich von der umstrittenen Gasspeicherumlage an Grenzübergangspunkten zu Nachbarländern. Mit einer Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes beschloss der Bundestag die Abschaffung, die anschließend auch der Bundesrat bestätigte. Dieser Schritt soll die Zusammenarbeit mit europäischen Partnern fördern, könnte jedoch für Verbraucher in Deutschland Mehrkosten bedeuten. - 25.12.2024
-
Wirtschaft
Klimaneutralität Deutschland: Wie der Ländervergleich die Fortschritte zeigt
Deutschland muss seine Bemühungen zur Erreichung der Klimaziele des Pariser Abkommens intensivieren. Laut einer Bertelsmann-Studie rangiert das Land im internationalen Vergleich auf mittleren Positionen, besonders bei der Dekarbonisierung des Energiesystems und der Kreislaufwirtschaft. Es gibt jedoch auch Fortschritte bei den Erneuerbaren Energien.Politik
CO2-Preis steigt - was das beim Tanken und Heizen bedeutet
Das neue Jahr könnte mit höheren Preisen an der Tankstelle beginnen. Das liegt an einem steigenden CO2-Preis. Ab 2027 könnte sich dieser deutlich erhöhen. Wann kommt als Ausgleich ein Klimageld? - 23.12.2024
-
Wirtschaft
Stromnetz als Supergau - Dunkelflaute macht Wahnsinnspreise kurzfristig real
Der Strompreis an der Pariser Strombörse erreichte letzte Woche einen außergewöhnlich hohen Stand. Wie Energieexperten dies erklären - und warum deswegen Deutschland kritisiert wird. - 19.12.2024
-
Technologie
Fernwärme-Anschluss in der Nähe? Die Zukunft des Heizens - wenn alles klappt
Fernwärme rückt in den Fokus der Energiewende. Stadtwerke wie das MVV in Mannheim drehen jetzt langsam den Gashahn zu, doch was bedeutet diese Entwicklung für die Haushalte in Deutschland? - 15.12.2024
-
Panorama
Jubiläum: Erst das große Ampel-Aus - und jetzt die 100-Jahr-Feier der allerersten Ampel in Berlin
Gerade ist der Begriff "Ampel-Aus" zum (Un)-Wort des Jahres gewählt und ordentlich abgefeiert worden dafür - als Akt der politischen Erleichterung. Trefflich, dass am heutigen Tag auch das 100-jährige Ampel-Jubiläum am Potsdamer Platz zu zelebrieren ist - die echte Ampel in Deutschland, die erste Europas sogar. Als technische Neuerung war es ein Zeichen des Aufbruchs inmitten der Wirren der Weimarer Republik. Die Goldenen Zwanziger Jahre begannen damals. Diesmal vielleicht auch? Obwohl die Ampel längst (von der EU verordnet) vom Kreisverkehr verdrängt wird! - 14.12.2024
-
Politik
Trump ante portas: Deutschland muss sein Schicksal jetzt selbst bestimmen
Am 20.Januar wird der neue (alte) US-Präsident Trump sein Amt in Washington antreten. Und schon jetzt zeichnet sich ab: Es könnte sehr hässlich zugehen - auf dem internationalen Parkett. Der Lautsprecher macht Ernst und will ein Gruselkabinett aus halbseidenen Scharfmachern installieren. Man möchte nur hoffen, dass Trump als Retter Amerikas diese blutigen Anfänger so schnell wieder entlässt, wie er in seiner TV-Reality-Show „The Apprentice“ eigentlich alle schnell gefeuert hat. Was droht? Experten befürchten einen Wirtschaftskrieg mit China. Welche Rolle Europa dabei spielt, sollten wir in Deutschland aktiv vorzeichnen.Politik
DWN-Interview mit Thomas Bachheimer: BRICS-Staaten im Aufwind – Westen in der Krise?
Der BRICS-Gipfel im russischen Kasan hat gezeigt: Die BRICS-Staaten entwickeln sich nicht nur zu einem wirtschaftlichen, sondern auch zu einem geostrategischen Schwergewicht. Thomas Bachheimer, Chefökonom des österreichischen Edelmetall-Handelshauses GVS/Goldvorsorge, hat die Veranstaltung besucht und berichtet von den Perspektiven dieser Allianz. Und er geht der Frage nach, ob und wie sie die US-amerikanische Weltordnung herausfordern. - 13.12.2024
-
Finanzen
Goldpreis steigt weiter: Wie die Zentralbanken und Inflation die Preise treiben
Der Goldpreis steuert auf ein neues Allzeithoch zu – Experten erwarten einen Anstieg auf 3.000 US-Dollar bis Ende 2025. Aber was treibt den Preis so hoch? Die Antwort liegt in der unsicheren geopolitischen Lage und der weiterhin hohen Inflation. Doch nicht nur Investoren sind aktiv, auch Zentralbanken, vor allem aus Schwellenländern, greifen kräftig zu. Doch was bedeutet das für den Goldmarkt und wie sollten Anleger jetzt reagieren? Ist die jetzige Entwicklung nur eine Momentaufnahme oder erwartet uns ein langfristiger Aufwärtstrend? Und warum haben viele Investoren in den vergangenen Monaten Gewinne aus Gold-ETCs mitgenommen? Lesen Sie hier, was die nächsten Monate für den Goldmarkt bereithalten und warum der Preis weiter steigen könnte. - 10.12.2024
-
Finanzen
Inflation über Zwei-Prozent-Marke
Die Inflation in Deutschland bleibt hartnäckig über der Zwei-Prozent-Marke und belastet Verbraucher weiter. Besonders Dienstleistungen und der CO2-Preis treiben die Kosten spürbar in die Höhe, während Energie etwas günstiger wird. Experten erwarten erst 2025 eine Entspannung. Was das für Ihre Kaufkraft bedeutet, welche Zahlen überraschen und warum es trotzdem Hoffnung gibt, erfahren Sie hier. - 06.12.2024
-
Politik
Ukraine-Krieg: Russischer Außenminister Lawrow eskaliert Rhetorik
Russland werde mit allen Mitteln eine Niederlage im Ukraine-Krieg verhindern, betonte der russische Außenminister Sergej Lawrow. Passend dazu hat Russlands Präsident Wladimir Putin überraschend Alexander Chinstein, einen Abgeordneten der Staatsduma, zum neuen Gouverneur der an die Ukraine grenzenden Region Kursk ernannt. Droht eine Eskalation? - 05.12.2024
-
Technologie
Die andere Meinung: Grünen-Bundestagsfraktion gegen Gasförderung vor Borkum
Vor der Insel Borkum soll Erdgas gefördert werden. Das Projekt ist umstritten. Die Bundestagsfraktion der Grünen bezieht Stellung. - 04.12.2024
-
Panorama
Russische Schiffsbesatzung schießt bei Bundeswehr-Einsatz
In der Ostsee ist es zu einem Zwischenfall zwischen einem Hubschrauber der Bundeswehr und einem russischen Schiff gekommen. Die Besatzung des russischen Schiffes habe mit Signalmunition geschossen, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur in Brüssel. Der Hubschrauber sei zur Aufklärung unterwegs gewesen.Politik
Nato befürchtet neue schwere Sabotageakte und Cyberangriffe, plant Abwehrstrategie-Update
Neue schwere Sabotageakte und Cyberangriffe auf das Bündnisgebiet: Die Nato warnt, dass insbesondere in einem Land die Bereitschaft zunimmt, Ländern durch Sabotage physischen Schaden anzurichten und Menschenleben zu gefährden. Drei andere Länder sind jedoch auch bei Cyberangriffen aktiv und führen eine andauernde Kampagne zur Verbreitung von Schadsoftware aus. Es soll eine Überarbeitung der Nato-Strategie zur Abwehr hybrider Bedrohungen geben. - 03.12.2024
-
Finanzen
Russische Wirtschaft vor dem Kollaps? Russischer Rubel weniger wert als Euro-Cents
Orthodoxes Weihnachtsfest und Neujahr stehen vor der Tür. Russland möchte feiern, doch die Importe in Moskaus noblen Warenhaus Gum können sich fast nur noch die Oligarchen und Putins Kreml-Kamarilla leisten. Die Leitwährung schmiert immer mehr ab - die Inflation trifft die Ärmsten der Armen mit Wucht. - 30.11.2024
-
Immobilien
Energieeffizienz im Immobilienmarkt: Was sagen künftige Vermieter und Eigentümer?
Mit dem vor Kurzem eingetretenen Gebäudeenergiegesetz und den neu beschlossenen EU-Gebäuderichtlinien ist Energieeffizienz ein besonders heißes Thema für Kaufinteressenten im Immobilienmarkt. Wie wirkt sich die Energiebilanz aktuell beim Kauf einer Wohnimmobilie aus und wie stark beeinflusst sie die Preisverhandlungen? Wollen potenzielle Käufer überhaupt noch unsanierte Immobilien kaufen und sich selbst um eine oft kostspielige energetische Sanierung kümmern? - 28.11.2024
-
Technologie
Wasserstoff-Produktion in Offshore-Windpark geplant
Im Sommer haben Greenpeace-Aktivisten bei Borkum noch kräftig gegen Gasförderung demonstriert. Jetzt soll nahe der nordfriesischen Insel in einem Windpark Energie in Wasserstoff verwandelt werden. Es ist zunächst mal ein Testprojekt. - 26.11.2024
-
Politik
Putins Größenwahn: Selbst Russland-Versteher Karl Schlögel fordert mehr Unterstützung für Ukraine
Der renommierte Osteuropa-Experte Karl Schlögel rechnet mit Russland unter Putin ab. Auch von Deutschland fordert er ein Ende aller Illusionen - und weitere Unterstützung der Ukraine. - 25.11.2024
-
Technologie
Energiewende in Deutschland: "Die Industrie braucht einen klaren Kurs"
Die Energiewende in Deutschland brachte bislang wenig Klarheit für die Industrie. Essentielle Investitionen in die Infrastruktur wurden versäumt. Doch wie schlecht ist die Lage wirklich? Ein Interview mit Dr. Dirk Sauer, Professor für Speichersystemtechnik zum Klimawandel, zu China und zur Frage nach der Renaissance der Atomkraft. - 23.11.2024
-
Technologie
Elektrifizierung: Wind und Solar boomen, doch Kohle bleibt der weltweit bedeutendste Energieträger
Der Ausbau emissionsfreier Energieerzeugungskapazitäten schreitet in Rekordtempo voran. Doch auch die Nutzung von Kohle zur Stromerzeugung wächst weiter. Vor allem in Asien. - 22.11.2024
-
Politik
Streit ums liebe Geld: UN-Klimagipfel geht in die Verlängerung
Milliarden für den Klimaschutz – doch wie weit sind die Staaten wirklich bereit zu gehen? Auf der UN-Klimakonferenz in Baku entbrannte ein Streit, der Abgesandten in die Verlängerung schickt. Während Inselstaaten um ihre Existenz kämpfen, blockieren Großmächte verbindliche Finanzzusagen. Scheitert der Gipfel an den enormen Summen? - 20.11.2024
-
Technologie
Grüner Wasserstoff aus Saudi-Arabien: Das Megacity-Projekt Neom
Saudi-Arabien strebt die globale Führungsrolle bei grünem Wasserstoff an. Für Deutschland ist das spannend - doch wie grün ist der Wasserstoff wirklich? Und was hat das Ganze mit dem größenwahnsinnigen Mega-City-Projekt Neom zu tun?Wirtschaft
G20-Gipfel in Brasilien: Die gespaltene Weltgemeinschaft
Beim G20-Gipfel in Rio de Janeiro, Brasilien, traten die unterschiedlichen politischen Lager der Weltgemeinschaft deutlich zutage. Die westlichen Länder mussten Zugeständnisse machen, während Brasilien als Gastgeber erfolgreich seine Agenda durchsetzen konnte.Panorama
Klimaschutz-Ranking: Deutschland verliert leicht an Boden
Deutschland verliert im internationalen Vergleich im Klimaschutz-Ranking an Platzierung. In der EU schneiden viele Staaten besser ab. Hintergrund für die schlechtere Platzierung Deutschlands im Klimaschutz-Ranking ist ein zentrales Problem. Überraschungen gibt es bei den größten Absteigern im Ranking. - 19.11.2024
-
Politik
Eon-Chef fordert neue Energiepolitik für Deutschland
Eon-Chef Leonhard Birnbaum schlägt vor, Wind- und Solarparkbetreibern künftig keine Entschädigung mehr zu zahlen, wenn ihr Strom nicht abgenommen wird. Generell plädiert der Manager für mehr Wettbewerb in der Branche.Finanzen
Finanzen organisieren 2025: 7 einfache Schritte zur Verbesserung Ihrer finanziellen Situation
Die ständig steigenden Lebenshaltungskosten, von Miete über Energie bis hin zu Lebensmitteln oder Kfz-Versicherungen, belasten zunehmend private Haushalte. Viele Menschen suchen deshalb nach Möglichkeiten, ihre finanzielle Situation gezielt zu verbessern. Sie auch? Dann gibt es nun einige einfache Schritte, mit denen Sie Ihre Finanzen organisieren und Geld sparen können.
Gefundene Autoren: