Artikelsuche
- 28.05.2021
-
Politik
Schröder gegen Baerbock: „Die Entzauberung der Grünen hat bereits begonnen“
IEx-Kanzler Gerhard Schröder kritisiert die Grünen und ihre Führungsspitze. Er wirft den Grünen „gefährlichen Äußerungen“ und Heuchelei vor. Während Schröder für den Bau der deutsch-russischen Pipeline Nord Stream 2 ist, sind die Grünen gegen dieses Projekt. - 27.05.2021
-
Technologie
Norwegen und Deutschland jetzt mit dickem Stromkabel verbunden
Der Energieaustausch über NordLink soll die Versorgungssicherheit sowohl für das deutsche als auch das norwegische Stromnetz erhöhen und den Austausch erneuerbarer Energien zwischen den Ländern erhöhen. - 24.05.2021
-
Politik
Cem Özdemir will Deutschland von russischem Nord Stream 2-Gas abschneiden
Der Grünen-Politiker Cem Özdemir will offenbar um jeden Preis den Bau von Nord Stream 2 verhindern. Dabei würde das Projekt Deutschlands Stellung als Energiedrehkreuz stärken. Özdemirs Ansichten decken sich mit der Agenda der USA, doch nicht mit den wirtschaftspolitischen Interessen Deutschlands.Finanzen
Marc Friedrich über Elon Musk: Ein Heuchler, der Bitcoin nicht verstanden hat
DWN-Autor Marc Friedrich macht dem extravaganten Multi-Milliardär schwere Vorwürfe. - 23.05.2021
-
Politik
Deutschlands größte Casting-Show: Germany´s next Kanzler
DWN-Kolumnist Ronald Barazon analysiert die Aussichten der Kanzlerkandidaten und Parteien für die Bundestagswahl. - 21.05.2021
-
Wirtschaft
Corona-Virus, Klima, Digitalisierung: China führt Deutschland und die Welt hinters Licht
China wird an der Atom- und Kohlekraft festhalten. Gleichzeitig fordert Peking die Welt auf, die Klimaziele nicht aus den Augen zu verlieren. Lippenbekenntnisse mit Kalkül. Das Land steigt zum globalen Hegemon auf, während allen voran Deutschland seine wirtschaftlichen Lebensadern Stück für Stück zerschneidet. - 20.05.2021
-
Wirtschaft
Analyst: Vorstoß der Internationalen Energieagentur gegen fossile Energie „rücksichtslos und unmöglich“
Die weitreichenden Forderungen der Internationalen Energieagentur nach einem sofortigen Stopp aller Investitionen in fossile Energiequellen stoßen bei Schwellenländern und Marktinsidern auf Unverständnis. - 15.05.2021
-
Politik
Unionsfraktionsvize will CO2-Preis ab 2022 fast verdoppeln
Andreas Jung schlägt vor, den CO2-Preis auf Öl und Gas bereits im kommenden Jahr drastisch zu erhöhen. Benzin würde sich dadurch um 13 Cent pro Liter verteuern.Politik
Nahost-Konflikt: Jede Chance auf Frieden löst ein Blutbad aus
Friedensverhandlungen zwischen Palästinensern und Israelis sind sinnlos, wie die Geschichte lehrt: Nur wenn die Fronten verhärtet sind, bleibt die Lage stabil. Angesichts der Tatsache, dass es an den Verhandlungstischen absolut ruhig war, sollte man sich also über den Ausbruch der derzeitigen Kämpfe wundern. Doch wer genau hinschaut, wird sehen, dass es durchaus eine Form der Annäherung gab - und damit einen logischen Grund für die derzeitige Eskalation. - 13.05.2021
-
Technologie
50 Gigawatt stehen zur Disposition: Geplante Stilllegung von Kraftwerken gefährdet Deutschlands Stromversorgung
Die Regierung plant die Stilllegung von Atom- und Kohlekraftwerken - woher der dann fehlende Strom kommen soll, weiß niemand. - 12.05.2021
-
Deutschland
Mieter und Vermieter müssen CO2-Sondersteuer bezahlen: „Am Ende der Kanzlerschaft Merkels ist das vermietete Privateigentum in akuter Gefahr“
Die Kosten der neuen Sondersteuer auf das Naturgas CO2 müssen Mieter und Vermieter künftig zu gleichen Teilen bezahlen. Vertreter der Vermieter warnen vor Mieterhöhungen und einer Spaltung der Gesellschaft. Am Ende der Kanzlerschaft Merkels sei das vermietete Privateigentum in akuter Gefahr.Wirtschaft
Russlands Öl- und Gasvorkommen gehen zur Neige
Die Öl- und Gasvorkommen der Russischen Föderation werden nach offiziellen Angaben bald zur Neige gehen, sagt der russische Umweltminister Alexander Kozlov. Doch Moskau arbeitet an einem strategischen Ausweg.Deutschland
Verschärftes Gesetz: Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein
Die Bundesregierung hat ein verschärftes Klimagesetz beschlossen. Energie dürfte noch schneller noch teurer werden. - 07.05.2021
-
Politik
China entsendet 5.000 Soldaten in den Iran
China wird 5.000 Soldaten in den Iran entsenden, um seine dortigen Investitionen zu schützen. Die Truppen-Verlegung muss vor dem Hintergrund der Zusammenarbeit beider Länder im Rahmen der Neuen Seidenstraße betrachtet werden. - 05.05.2021
-
Politik
Deutschland soll bis 2045 komplett „klimaneutral“ werden
Die Bundesregierung hat eine massive Verschärfung der Emission von Gasen beschlossen. Unklar bleibt, wie genau die sehr ehrgeizigen Ziele umgesetzt werden sollen. - 04.05.2021
-
Finanzen
Kältester April seit 40 Jahren – gestiegene Heizkosten treffen Haushalte hart
Der vergangene Monat war der kälteste April seit 40 Jahren. Nicht zuletzt wegen der von der Politik vorangetriebenen Verteuerung fossiler Energieträger haben viele Haushalte eine böse Kosten-Überraschung erlebten.Politik
Korporatokratie: „Great Reset“ wird Mittelschicht und Mittelstand ausradieren
Der„Great Reset“ ist ein sogenanntes Korporatokratie-Projekt, bei dem Macht und Regierung von den Konzernen ausgehen wird: „Steigerung des Wohlstands für die Wenigen, wirtschaftliche Gleichheit unter reduzierten Bedingungen, einschließlich des universellen Grundeinkommens, für den Rest“.Wirtschaft
Der Preis für CO2-Zertifikate explodiert
Der Preis für Zertifikate zur Emission des Naturgases CO2 explodiert. Auf die Verbraucher in Europa kommen stark steigende Kosten zu, auf Teile der Industrie der Verlust der Wettbewerbsfähigkeit und Werksschließungen. - 02.05.2021
-
Politik
Soll Deutschland den USA den Rücken kehren?
DWN-Autor Bernd Murawski zeigt die Grundprinzipien der amerikanischen Außenpolitik nach 1945 auf. Eine Änderung des amerikanischen Machtstrebens sei auch unter dem neuen Präsidenten Joe Biden nicht zu erkennen, schreibt er, und stellt die Frage: Soll Deutschland sich von den USA lösen?Wirtschaft
Aufschwung oder Stagnation? Russlands Wirtschaft steht am Scheideweg
Die russische Wirtschaft hat großes Potenzial - aber nur, wenn ihre offensichtlichen Schwächen abgebaut werden und die Regierung eine kluge Industriepolitik betreibt.
Gefundene Autoren: