Artikelsuche
- 15.11.2024
-
Politik
Erdgas: Preis der Energiewende viel zu hoch - warnt Gazprom
Während die Welt auf erneuerbare Energien setzt, geht Gazprom einen anderen Weg: Der russische Energieriese glaubt, dass Erdgas der Schlüssel zur globalen Energiezukunft bleibt. Doch was steckt hinter den Gazprom-Prognosen? Wissenschaftliche Fakten, durchsichtige Eigeninteressen und geopolitische Spannungen - sie prallen hier mal wieder aufeinander. Wird die Energiewende Europa wirklich stärken – oder führt sie in neue Abhängigkeiten?Wirtschaft
Party der Öl-Industrie? 1.700 Lobbyisten auf Klimagipfel
Worum es Baku beim Klimagipfel geht - darüber scheint es sehr unterschiedliche Ansichten zu geben. Umweltaktivisten sehen sich mit 1700 Lobbyisten konfrontiert, die eine andere Agenda verfolgen. Die Ölstadt Baku als Standort des Treffens scheint geradezu prädestiniert für diesen Konflikt. - 13.11.2024
-
Wirtschaft
CO2-Emissionen: Bedarf an fossilen Brennstoffen bleibt hoch
Die globalen CO2-Emissionen steigen weiter an – trotz einiger Fortschritte in Ländern wie Deutschland und den USA. 2024 könnte ein neuer Höchststand erreicht werden. Die internationale Klimaforschung fordert rasches Handeln, um die Erwärmung zu verlangsamen und langfristige Klimaschäden zu vermeiden. - 12.11.2024
-
Wirtschaft
Öl- und Gasproduktion 2023: Rekordzahlen und Klimarisiken
Auf dem Klimagipfel in Baku diskutieren die Staaten über den weiteren Verlauf des Kampfes gegen die Erderwärmung. Doch die anhaltend hohe Förderung von Öl und Gas lässt die Klimaziele in weite Ferne rücken. - 10.11.2024
-
Wirtschaft
Energiestratege Jonathan Waghorn: „Russisches Gas wird keine zentrale Rolle mehr im europäischen Energiemix spielen“
Jonathan Waghorn, Energiestratege und Portfoliomanager beim Londoner Vermögensverwalter Guinness Global Investors, spricht im DWN-Interview über die Zukunft der globalen Energienachfrage, die Schlüsselfaktoren, die Investitionen in erneuerbare Energien und fossile Brennstoffe beeinflussen – und warum russisches Gas keine primäre Rolle mehr im europäischen Energiemix spielen wird.Immobilien
Heizkosten 2023: Anstieg von mehr als 30 Prozent gemeldet
Die Heizkosten in Zwei- und Mehrfamilienhäusern sind 2023 erneut stark gestiegen – durchschnittlich um mehr als 30 Prozent. Der neue DIW-Wärmemonitor zeigt, dass der Energieverbrauch trotz gestiegener Preise gesunken ist, aber die Einsparungen den Preisanstieg nicht vollständig kompensieren konnten.Technologie
Geothermie: Deutschlands unterschätzte Energiequelle?
Die Wärme der Erde könnte ausreichen, um die gesamte Menschheit mit Energie zu versorgen. Trotzdem setzen kaum Länder auf die Geothermie als Grundpfeiler ihres Stromnetzes. In Deutschland, einem Land mit guten Bohrmöglichkeiten, stellt sich die Frage: Ist die Energiequelle unterschätzt oder schlichtweg nicht rentabel? - 09.11.2024
-
Wirtschaft
Streit um Mine in Serbien: Warum Europas größtes Lithiumvorkommen sabotiert wird
In Serbien soll die größte Lithiummine Europas sabotiert werden. Schon einmal musste das Projekt, das den Lithiumbedarf des Kontinents zu 90 Prozent decken könnte, gestoppt werden. Warum beabsichtigen zehntausende Serben gegen das Megaprojekt vorzugehen — und was haben Moskau und Berlin damit zu tun? - 05.11.2024
-
Unternehmen
Uniper leistet erste Rückzahlung: 530 Millionen Euro
Der in der Energiekrise mit Milliarden-Beihilfen gerettete Energiekonzern Uniper hat eine erste Rückzahlung an den deutschen Staat geleistet. Ende September seien 530 Millionen Euro gezahlt worden, teilte Uniper in Düsseldorf bei der Vorlage der Quartalszahlen mit. Das Geld hatte Uniper im August 2022 im Zuge des Gasstreits mit dem russischen Gaskonzern Gazprom einbehalten, als dieser kein Gas mehr lieferte. - 30.10.2024
-
Immobilien
Analyse: Wärmepumpe-Investitionen nehmen deutlich zu, steigern Immobilienwerte
Nicht nur hat das Angebot von inserierter Kaufimmobilien mit Wärmepumpe seit 2022 kontinuierlich zugenommen, mittlerweile hat die Art der Heizung auch einen wesentlichen Einfluss auf den Wert der Kaufimmobilie. Was erwarten Kaufinteressenten zunehmend in Sachen Heizung und was sollten Verkäufer wissen? Eine Immowelt-Analyse! - 25.10.2024
-
Wirtschaft
Wem gehört die Arktis? China, Russland und die USA ringen um den hohen Norden – Europa könnte ihn bereits verloren haben
Im Jahr 2035 könnte die Arktis für einige Monate eisfrei sein. Dann wäre ein intensiver Schiffsverkehr zwischen Shanghai, Murmansk und Hamburg möglich, wie auch die Ausbeute gigantischer Vorkommen wertvoller Rohstoffe. Die USA sind erzürnt, Deutschland und die EU erstaunlich ruhig. Wem gehört die Arktis — und wie verändert sie das geopolitische Gefüge zwischen Ost und West? - 21.10.2024
-
Politik
Wahlen in Moldau: Russland steht im Verdacht der Wahlmanipulation
Wahlen in Moldau stehen im Fokus! Russland wird der Wahlmanipulation beschuldigt. Präsidentin Maia Sandu warnt vor ausländischem Einfluss auf die Demokratie. Wie wird sich die politische Landschaft entwickeln?Technologie
KI als Chance: Deutschland auf dem Weg zur KI-Spitze in Europa
Die Bundesregierung will Deutschland zur führenden KI-Nation in Europa machen. Trotz der Dominanz von US- und chinesischen Unternehmen gibt es viel Potenzial. Welche Schritte sind nötig? Lesen Sie mehr über die Pläne und Herausforderungen. - 20.10.2024
-
Wirtschaft
Russland: Ölsanktionen zeigen wenig Wirkung – bei Erdgas muss der Kreml kämpfen
Die Erdölexporte laufen gut, Russland bewegt sich mittlerweile offen am westlichen Sanktionsregime vorbei. Das Erreichen der bei Flüssiggas angestrebten weltweiten Vormachtstellung wird jedoch erheblich erschwert. - 18.10.2024
-
Politik
BSW-Wirtschaftsexperte Thomas Geisel: „Habeck fehlt der ordnungspolitische Kompass“
Nach den Erfolgen bei den jüngsten Landtagswahlen gewinnt das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) zunehmend an Bedeutung für die Bundestagswahl 2025. Dabei stellt sich für Unternehmer die Frage: Welche Wirtschaftspolitik verfolgt das BSW und welche Pläne hat das Bündnis? Thomas Geisel, BSW-Wirtschaftsexperte, ehemaliger Erdgaseinkaufsdirektor von E.ON Ruhrgas und Ex-Oberbürgermeister von Düsseldorf, spricht im DWN-Interview über die Fehlentscheidungen von Robert Habeck, wie er den Mittelstand unterstützen will und was das BSW von Helmut Kohl übernehmen möchte. - 12.10.2024
-
Politik
DWN-Interview zu Argentinien: Javier Milei - was plant der Anarchokapitalist?
Philipp Bagus, Autor des Buches „Die Ära Milei“, erklärt im Interview mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten, warum der libertäre Quereinsteiger Javier Milei als Präsident Argentiniens so viel Aufsehen erregt, ob er mit seiner Wirtschaftspolitik Erfolg haben kann und ob uns in Deutschland demnächst „argentinische Verhältnisse“ drohen. - 11.10.2024
-
Finanzen
Energie sparen: 10 Tipps, um Strom, Gas und damit bares Geld zu sparen
In Zeiten hoher Energiekosten wird es für Unternehmer immer wichtiger, ihre Betriebsausgaben zu senken. Deutschland ist noch immer in hohem Maße abhängig von Energieimporten - insbesondere von Öl und Gas. Wir haben 10 Tipps, mit denen Unternehmer und Privatleute ganz leicht Energie sparen können. - 02.10.2024
-
Immobilien
Heizung im Büro: Was auf Sie zukommt und wann Sie handeln müssen!
Man muss zwar nicht in kürzester Zeit die Heizung austauschen im Büro – außer natürlich, wenn sie kaputt geht –, doch das kontroverse Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist da. Und es gibt feste Grenzen, bis wann die Heizungsanlage zu 100 Prozent erneuerbar sein muss. Was sollten Geschäftsleute jetzt schon unbedingt beachten? Wir geben Ihnen die Top-Tipps! - 30.09.2024
-
Wirtschaft
Gaspreise steigen, Strompreise fallen: Was sollten Neukunden jetzt tun?
Gaspreise steigen, aber Strom wird günstiger. Im ersten Halbjahr 2024 zahlen Neukunden deutlich weniger für Energie. Jetzt wechseln und sparen! - 21.09.2024
-
Wirtschaft
SMARD-Index: Entwicklung von Strompreisen und Gaspreisen
Der russische Angriff auf die Ukraine hat die Energiemärkte erheblich durcheinandergebracht. Während sich die Strompreise stabilisiert haben, bleibt die Situation bei Gas angespannt. - 18.09.2024
-
Politik
Knapp zwei Millionen Menschen in Europa von Unwettern betroffen
Seit Tagen kämpfen Menschen in Mittel- und Osteuropa mit Extremwetter. Jetzt beschäftigt sich das Europaparlament in Straßburg mit den Folgen der Überschwemmungen. - 17.09.2024
-
Politik
Netzentgelte: Bundesnetzagentur plant vorzeitig steigende Gaspreise – bis zu 40 Prozent Erhöhung möglich
Preistreiber Energiewende: Erdgasnetze werden überflüssig und sollen schrittweise bis 2045 abgebaut werden, doch die Endnutzer müssen weiter versorgt werden. Das führt zu weiter steigenden Gasbetriebskosten. Die Bundesnetzagentur will die Kosten jetzt um verlegen und schon ab 2025 die Preise erhöhen! Was das Verfahren KANU 2.0 für den Verbraucher bedeutet. - 10.09.2024
-
Wirtschaft
Trotz Rohstoffreichtum: Wieso Russland nur ein Schwellenland bleibt
Russland ist eine absolute Rohstoffmacht, aber ökonomisch unterentwickelt. Ursächlich sind nicht Sanktionen oder andere externe Effekte, gegen die sich der Kreml gut gewappnet hat. Die russische Wirtschaft leidet vielmehr unter massiven strukturellen Defiziten, die sich auch durch eine boomende Kriegsindustrie nicht lösen lassen. Unter diesen Umständen wird Russland wohl auf ewig ein Schwellenland bleiben. - 09.09.2024
-
Technologie
Magnesium neu gedacht: Salzwasser und kräftig Sonne ergibt das Metall der Zukunft
Die meisten Menschen dosieren Magnesium üblicherweise nur in Pillengröße als tägliches Nahrungsergänzungsmittel. Für so manchen wirkt Magnesium wie ein Wundermittel im Körper - zum Beispiel gegen Krämpfe und Regelbeschwerden. Doch auch in der Industrie 2.0 kann das Mineral wahre Wunder bewirken. Es lässt sich bei relativ niedrigen Temperaturen zu Metall verarbeiten. Chinas E-Auto-Offensive lebt davon. In Deutschland scheint die Wirtschaft die Chancen übersehen zu haben. - 08.09.2024
-
Wirtschaft
Erdgas: Hohe Preise trotz voller Speicher
Europa bereitet sich in Sachen Energieversorgung auf den Winter vor. Die Gasspeicher sind voll und die Nachfrage sinkt. Dennoch liegen die Erdgaspreise auf einem Neunmonatshoch. - 07.09.2024
-
Technologie
Wasserstoffprojekt in Namibia könnte KZ-Gedenkstätte gefährden
Deutschland unterstützt ein Großprojekt zur Herstellung von grünem Wasserstoff in Lüderitz. An diesem Ort befand sich einst das erste deutsche Konzentrationslager. Die Sorge wächst: Könnte die KZ-Gedenkstätte in Gefahr geraten? - 05.09.2024
-
Unternehmen
BASF trennt sich von Wintershall Dea
BASF hat sich früher als geplant von Wintershall Dea getrennt und dessen Explorations- und Produktionsgeschäft an den britischen Konzern Harbour Energy übertragen. Ursprünglich war der Verkauf für das vierte Quartal vorgesehen. - 03.09.2024
-
Unternehmen
Modell Volkswagen gescheitert - nicht nur der Vorstand hat versagt, der Aufsichtsrat auch
Es ist wohl kein Zufall, dass VW-Chef Oliver Blume just zum Zeitpunkt die Propanflasche in Wolfsburg aufgedreht hat, als vor Gericht in Braunschweig der Prozess gegen seinen Vorgänger Martin Winterkorn beginnt. Im Dach des Stammwerks kokelt schon lange ein Schwelbrand. Seit dieser Woche steht der Dachstuhl in Flammen. Deutschlands größter Autobauer ist unprofitabel und droht unterzugehen, wenn nicht dringend Personal abgebaut und in Deutschland ein oder gar zwei Werke schließen. Überraschend kommt das nicht. Wer ist Schuld an dem Debakel? - 01.09.2024
-
Wirtschaft
EU sabotiert deutsche Batterie- und E-Auto-Hersteller
Das Aus für deutsche Batterie- und E-Auto-Bauer? Die EU plant eine neue Regelung, nach der der Standort Deutschland im Bereich der Produzenten rund um die E-Mobilität stark benachteiligt wird. Das könnte im schlimmsten Fall bedeuten, dass Milliardeninvestitionen vernichtet werden und die neuen Technologiehersteller aus dem Wettbewerb gedrängt werden. - 31.08.2024
-
Politik
DWN-Interview: Reparatur der gesprengten Nordstream-Pipelines wäre möglich – doch die Zeit drängt
Eyk-Uwe Pap, Geschäftsführer der Firma „Baltic Diver Germany“ ist im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten und spricht über das Arbeiten unter Wasser, die Dringlichkeit, Munitionsaltlasten aus der Ostsee zu bergen und die Möglichkeiten, die Nordstream-Pipelines wieder in Gang zu setzen. - 29.08.2024
-
Wirtschaft
Wintershall-Verkauf durch BASF: Deutschland verpasst Energieboom in Argentinien
Die BASF-Tochter Wintershall steht kurz vor dem Verkauf an einen britischen Konzern - Robert Habeck soll bereits grünes Licht gegeben haben. Damit verliert Deutschland ein Traditionsunternehmen, das exzellent positioniert ist, um am aktuellen Energieboom in Argentinien zu partizipieren. Mileis wirtschaftliche Schocktherapie scheint tatsächlich zu wirken, aber BASF wird davon nicht mehr profitieren. - 27.08.2024
-
Immobilien
Heizungsgesetz: Die nächste Förderrunde startet – was bedeutet das?
Es gab viel Streit in der Ampel und immer noch gibt es Verwirrung und Unklarheit bei den Bürgern, wenn es um die Zusammenhänge zwischen dem Heizungsgesetz, kommunaler Wärmeplanung und den verschiedenen Förderungen geht. Nichtsdestotrotz: Heute startet die dritte staatliche Förderrunde für den Austausch alter Heizungen. Welche Gruppen sind im Visier und wer profitiert?Politik
Energiekrise: Ostdeutsche zahlen höhere Energiekosten als westdeutsche Haushalte
Geringere Einkommen und höhere Energiekosten: Die Rechnungen insbesondere für Strom und Wärme schlagen in Ostdeutschland stärker ins Kontor, und zwar um fast 22 Prozent! Zu diesem Ergebnis kommt das Vergleichsportal Verivox. Am höchsten sei die Belastung in Thüringen, am geringsten in Bayern. Was sind die Hintergründe? - 26.08.2024
-
Technologie
Wasserstoff-Speicherung: Aktuelle Testprojekte auf dem Prüfstand
Klimaneutraler Wasserstoff wird voraussichtlich eine bedeutende Rolle in der Zukunft spielen. Um dies zu ermöglichen, sind große Speicherkapazitäten erforderlich. Derzeit werden in verschiedenen Testanlagen die entscheidenden Faktoren für diese Speicherung untersucht.Wirtschaft
Erdgas-Boom: Der Übergangsenergieträger erschwert den Übergang
Während der Verbrauch von Öl und Kohle seinem Höhepunkt entgegenstrebt, steigt die Nachfrage nach Erdgas rapide an. Dadurch könnte der Rohstoff seine Funktion als Übergangslösung verlieren und sich so festsetzen, dass er zum Hemmnis für erneuerbare Energien wird. - 18.08.2024
-
Politik
DWN-Interview: Warum die USA ein starkes Europa bräuchten
Der Krieg in der Ukraine schadet den Staaten der EU, vor allem Deutschland. Und auch wenn die USA die EU als wirtschaftlichen Rivalen betrachten und als solchen gezielt schwächen, läge eine stabile und prosperierende EU in ihrem strategischen Interesse – sagt Anatol Lieven, Direktor des Eurasien-Programms am Quincy-Institut für verantwortungsvolle Staatsführung. - 15.08.2024
-
Politik
Studie: Bei Fachkräften fehlen oft Kompetenzen für die Energiewende
Für den Ausbau von Sonnenenergie und Windkraft braucht man Handwerker. Bereits in den klassischen Branchen fehlt es aber am Personal. Wirtschaftsminister Habeck hat einen Ratschlag. - 13.08.2024
-
Wirtschaft
Nach Kursk-Offensive der Ukraine: Gaspreisanstieg wird Haushalte wohl nicht betreffen
Die durch den ukrainischen Gegenangriff auf Russland gestiegenen Gas-Großhandelspreise werden laut Energieexperte Malte Küper wahrscheinlich nicht zu einem Anstieg der Gas-Verbraucherpreise führen. - 11.08.2024
-
Panorama
Studie beweist: Lüften sorgt für bessere Stimmung im Homeoffice
Von Zuhause auszuarbeiten, hat viele Vorteile: Man spart sich den Weg ins Büro und kann am Schreibtisch ungehemmt snacken. Damit das Homeoffice wirklich gut klappt, ist noch etwas wichtig: Lüften. - 10.08.2024
-
Politik
Gas-Tausch trotz Krieg: Wie Europa weiter Putins Energiequellen anzapft
Droht eine neue Energiekrise 2025? Der Transitvertrag mit der Ukraine steht vor dem Ende und Aserbaidschan bietet sich als zweifelhafter Retter an. Kann Europa ohne russisches Gas den Winter überleben? Wo gibt es überhaupt Alternativen? - 08.08.2024
-
Panorama
Bäume statt Bohrturm: Greenpeace-Protest gegen Erdgas-Drilling am Ammersee
Sommer in Deutschland: Die einen machen Urlaub, die anderen wollen was erleben und treten in Aktion. Diesmal die Greenpeace-Aktivisten nach Reichling in Oberbayern aufgebrochen, um Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger vorzuführen.Es geht um Gas!Wirtschaft
Siemens Energy auf Kurs: Trotz Millionenverlusts herrscht Optimismus
Siemens Energy meldet für das dritte Quartal einen Verlust von 102 Millionen Euro, bleibt jedoch optimistisch und bestätigt die Prognose für einen Jahresgewinn von bis zu einer Milliarde Euro. Der Konzern profitiert von starken Ergebnissen in der Netztechnik und Gas Services, während das Windkraftgeschäft weiterhin Herausforderungen meistert. - 06.08.2024
-
Wirtschaft
Wirtschaftskrise und mildes Wetter: Energieverbrauch in Deutschland sinkt
Deutschland hat im ersten Halbjahr deutlich weniger Energie verbraucht als ein Jahr zuvor. Ausschlaggebend waren mildere Temperaturen und die schwache Wirtschaft. Indes dominieren fossile Energieträger weiterhin mit großem Abstand. - 05.08.2024
-
Politik
Haushaltslücke 2025: Das 17-Milliarden-Loch lässt sich durch geplante Maßnahmen nicht schließen
Der wissenschaftliche Beirat des Finanzministeriums hat dem zäh verhandelten Kompromiss zum Bundeshaushalt 2025 ein vernichtendes Urteil ausgestellt. Die 17 Milliarden Lücke lässt sich mit den geplanten Maßnahmen nicht schließen. Nach Ansicht der Experten sind die geplanten Maßnahmen verfassungsrechtlich nicht akzeptabel, wirtschaftlich nicht tragbar und nicht umsetzbar. Damit müsste der Bundeshaushalt 2025 grundlegend nachverhandelt werden. - 04.08.2024
-
Wirtschaft
Energiewende 2.0: Die Zukunft des Deutschen Stromnetzes
Das deutsche Stromsystem steht vor einem umfassenden Wandel hin zu Nachhaltigkeit und Klimaneutralität. Ein neues Papier des Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums skizziert ein zukunftsweisendes Strommarktdesign, das flexible Lasten, erneuerbare Energien und innovative Kapazitätsmechanismen integriert. Wie wird das deutsche Stromsystem der Zukunft aussehen? - 31.07.2024
-
Politik
Union fordert Steuererleichterungen: Der Durchbruch für Deutschlands Unternehmen?
Deutschland verliert dramatisch an Attraktivität im internationalen Wettbewerbsranking. Können Steuererleichterungen für Unternehmen das Wachstum ankurbeln? Die CDU/CSU präsentiert einen ambitionierten Plan – ist dies die Rettung unserer Wirtschaft oder nur ein leeres Versprechen? - 30.07.2024
-
Politik
Machtprobe in Venezuela - Proteste gegen Maduros Wahlsieg
Nach der umstrittenen Wiederwahl des autoritären Präsidenten fühlt sich die Opposition in Venezuela um ihren Sieg betrogen. Auch im Ausland gibt es Zweifel am Ergebnis.Technologie
Energiewende gescheitert: Mit Wissenschaftsberatung in die Irre geführt?
Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Deutschland bereits bis zum Jahr 2030 zu 80 Prozent auf erneuerbare Energien umstellen kann. Die renommierte Ökonomin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ist zwar optimistisch, doch eine aktuelle Studie von DWN-Gastautor Artur Redeker zeigt: Selbst bei optimalem Ausbau wird dieses Ziel verfehlt - und die Energiewende steht auf wackligen Beinen.Politik
Greenpeace-Protest gegen Erdgasförderung im Niedersächsischen Wattenmeer
Aktion in der Nordsee. Aktivisten bauen für Demo Schwimminseln im Wattenmeer. Aus ihrer Sicht ist das Unesco-Weltnaturerbe in Gefahr. - 29.07.2024
-
Technologie
Wärmewende ist abgesagt: Heizungsmarkt bricht ein - die Bürger warten einfach ab
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat am Montag seine aktuelle Absatzstatistik vorgelegt. Sie ist, gelinde gesagt, ein Desaster - und eine schallende Ohrfeige für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Die Hersteller setzten 43 Prozent weniger Wärmeerzeuger ab als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das einzige Pluszeichen ist ausgerechnet bei Ölheizungen zu vermelden, wo doch alle dachten, das Kapitel sei wegen der Klimakrise abgeschlossen.
Gefundene Autoren: