Artikelsuche
- 29.07.2024
-
Politik
Venezuela: Maduro erklärt sich zum Wahlsieger - Opposition beansprucht Sieg ebenfalls
Venezuelas autoritärer Präsident Nicolás Maduro ist bei der Präsidentenwahl in dem südamerikanischen Krisenstaat nach offiziellen Angaben erneut gewählt worden. Der Amtsinhaber erzielte bei der Abstimmung 51,2 Prozent der Stimmen, wie der Nationale Wahlrat (CNE) mitteilte. Auch die Opposition beansprucht den Wahlsieg für sich. - 27.07.2024
-
Wirtschaft
Von den Irrungen und Wirrungen der Energiewende
Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen, die teilweise auf die Energiewende zurückzuführen sind. Hohe Stromkosten und Produktionsverlagerungen ins Ausland belasten die Industrie. Die DWN sprechen mit Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, promovierter Chemiker, Politiker, Manager und Buchautor, über eine seiner Meinung nach realitätsfremde Energiewende und die Kosten, welche diese für die deutsche Wirtschaft verursacht. - 25.07.2024
-
Politik
Flugausfälle nach erneuter Klimakleber-Attacke am Flughafen Frankfurt
Wegen einer erneuten Störung von Klimademonstranten ging am Frankfurter Flughafen für Stunden nichts mehr. Bei vielen Urlaubern dürften inzwischen die Nerven blank liegen. Für die festgenommenen Protestierer könnte die Aktion noch teuer werden. - 23.07.2024
-
Technologie
Wasserstoff-Netz: Aufbau soll 20 Milliarden Euro kosten
Der geplante Aufbau eines Wasserstoff-Netzes in Deutschland bis zum Jahr 2032 nimmt konkrete Formen an. Die Fernleitungsnetzbetreiber haben Pläne für ein Wasserstoff-Netz mit einer Gesamtlänge von 9.666 Kilometern eingereicht, die der Bundesregierung vorliegen. Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium gab dies bekannt. Die Genehmigung durch die Bundesnetzagentur steht noch aus. - 21.07.2024
-
Wirtschaft
Erdgas: Können die russischen Lieferungen durch die Ukraine doch noch aufrechterhalten werden?
Zum Jahresende läuft ein bedeutendes Transitabkommen zwischen Kiew und Moskau aus, welches seit 2019 die Lieferung von russischem Erdgas durch das Nachbarland in die EU regelt. Angesichts der damit verbundenen Sorge vor einer neuerlichen Energiekrise braucht es kreative Lösungen – und eine solche scheint nun nahe. - 18.07.2024
-
Politik
Wasserstoff-Zukunft in Deutschland bedroht: Strategische Mängel und Abhängigkeiten
Die Energiewende setzt viel Hoffnung auf grünen Wasserstoff. Experten zufolge läuft es mit dem Ausbau der notwendigen Produktionskapazitäten und Infrastruktur aber weder in Deutschland noch in ganz Europa wie geplant. Gründe sind unter anderem unrealistische Ziele, eine löchrige Wasserstoffstrategie von Habecks Ministerium und mangelnde Investitionen. - 14.07.2024
-
Technologie
Der schwierige Verzicht auf chinesische Technologie im 5G-Netz - eine Kurzanalyse
Die Bundesregierung und die deutschen Mobilfunknetzbetreiber haben sich nach langen Diskussionen auf einen umfassenden Ausschluss chinesischer 5G-Technologie geeinigt. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) verkündete in Berlin, dass der Kompromiss in Form eines öffentlich-rechtlichen Vertrags erfolgte, um mögliche Schadensersatzklagen zu vermeiden. - 10.07.2024
-
Wirtschaft
Lithium aus alten Quellen: Wie Gasanlagen und Ölfelder für den Lithium-Abbau genutzt werden könnten
Lithium ist einer der wichtigsten Stoffe zur Produktion von Elektroautos und Träger von erneuerbaren Energien. Um nicht auf außereuropäische Mächte angewiesen zu sein, arbeiten deutsche Forscher mit Hochdruck an der Findung neuer Lithiumquellen auch in Deutschland. Neben der Extraktion aus Thermalwasser könnten auch Öl- und Gaslagerstätten den Abbau Lithiums ermöglichen — und böten dafür schon die nötige Infrastruktur. Kann dieses Vorhaben gelingen? - 09.07.2024
-
Politik
Krieg gegen Ukraine: Für Russland ein Kampf um Rohstoffe - für uns auch?
Sahra Wagenknecht sagt, sie habe Ökonomie studiert und sehe Dinge deutlich klarer seither. Mag sein! Aber sie verrät nicht, was sie über Russlands Beweggründe für den Überfall auf die Ukraine weiß oder wissen sollte. Für Putin geht es um ein simples Rechenexempel - freilich nicht um das Leben der Soldaten oder Zivilisten, sondern um die wirtschaftliche Bilanz des Krieges. Was unter dem Strich übrig bleibt? Russlands Reingewinn an reichen Ressourcen. - 06.07.2024
-
Unternehmen
Wärmepumpenhersteller: Viessmann und Co. gehen in Kurzarbeit
Nach Vaillant und Stiebel Eltron hat nun auch der Wärmepumpenhersteller Viessmann Kurzarbeit angemeldet. Grund ist der anhaltende Absatzeinbruch bei Wärmepumpen. Gleichzeitig boomen Ölheizungen. - 28.06.2024
-
Unternehmen
Flüssigerdgas: Erstes deutsches LNG-Terminal an Land wird in Stade gebaut
Drei LNG-Terminals an Land sollen in Deutschland in Betrieb gehen: Heute beginnt der erste Bau offiziell in Stade bei Hamburg. Das Terminal soll 2027 in Betrieb gehen. Mehrere private Unternehmen lassen es errichten. Die Kosten liegen ihren Angaben nach bei rund einer Milliarde Euro. Umweltverbände kritisieren den Bau: „Das Terminal schaffe neue, langjährige Abhängigkeiten.“Wirtschaft
Peak Oil: Energieagentur sieht Ölnachfrage 2028 am Top – und könnte falsch liegen
Vor dem Hintergrund der Umstellung auf sauberere Energietechnologien erwartet die IEA den Höhepunkt der weltweiten Ölnachfrage bereits für das Jahr 2028. Sie übersieht dabei aber zwei Schlüsselfaktoren, die bei Prognosen zur Ölnachfrage eine gewichtige Rolle spielen. - 27.06.2024
-
Immobilien
Überraschung beim Zensus: So wohnt und lebt Deutschland tatsächlich
Früher hieß die Vermessung Deutschlands mal Volkszählung. Die letzte hat 2022 stattgefunden und ganz überraschende Ergebnisse zutage befördert. Für den Zensus wurden bundesweit bei Hauseigentümern und Verwaltern Daten zu Mieten, Leerständen und Energieeffizienz abgefragt. Wie wohnen und heizen die Deutschen also? Die DWN haben sich den Report angesehen - 25.06.2024
-
Technologie
Heizung: Mehrheit der Wohnungen noch mit Gas oder Öl beheizt
Im Jahr 2022 wurden drei Viertel aller Wohnungen in Deutschland weiterhin mit Gas oder Öl beheizt. Dies geht aus den ersten Ergebnissen des Zensus 2022 hervor, die am Dienstag in Berlin veröffentlicht wurden. Erneuerbare Energien spielen beim Heizen eine geringe Rolle.Unternehmen
Energie der Zukunft: Power-to-X-Technologien auf dem Vormarsch
Wie kann volatiler Strom dauerhaft gespeichert werden? Power-to-X-Technologien, kurz PtX oder P2X, sind eine der besten Antworten auf diese Frage. Aber sie können noch mehr, weiß P2X-Forscher Chokri Boumrifak, denn sie machen aus Strom X, sprich „mehr“. - 24.06.2024
-
Wirtschaft
Die gemeinsame EU-Plattform zur Gas-Versorgung funktioniert (noch) nicht
Der Europäische Rechnungshof hat sich mit der im April 2023 eingeführten Gas-Plattform der EU beschäftigt und am Montag erste Ergebnisse vorgelegt. „Aggregate EU“, so der Name, ist demnach alles andere als ein Erfolgsmodell: Bei der nächsten Krise wird es wohl wieder zu heftigen Preisschwankungen in der EU kommen - daran ändert auch das viel gepriesene Solidaritätsprinzip der Mitgliedsstaaten nichts. Es müssten erst noch Hausaufgaben erledigt werden, so die Warnung.Politik
Die Zukunft der Energiesicherheit in Zeiten geopolitischer Instabilität
Unternehmen im Bereich Energiesicherheit sind aktuell stark gefordert. Sie müssen den Klimaneutralitätsplan bis 2025 verfolgen - trotz politischer Spannungen und technischer Schwierigkeiten. Welche Lösungen sie bereitstellen und welche Trends es im Bereich Energiesicherheit gibt, erfahren Sie im Folgenden.Immobilien
Nachhaltige Stadtentwicklung: Die Rolle von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien
Ende Mai wurde in weiten Teilen Deutschlands wieder eines deutlich: Die Klima-Herausforderungen werden immer größer. Welche Energieeffizienz-Maßnahmen bringen Kühleffekte in die Metropolen herein? Welche Rolle übernehmen Energieeffizienz und erneuerbare Energien bei der nachhaltigen Stadtentwicklung? Es geht um nichts weniger als eine hohe Lebensqualität und gleichzeitig das Schaffen wirtschaftlicher Chancen.Unternehmen
Grüner Wasserstoff: Chance und Risiko für die Dekarbonisierung Deutschlands
Deutschland setzt auf grünen Wasserstoff als zentralen Bestandteil der Energiewende. Er soll Stromengpässe ausgleichen und die Industrie dekarbonisieren. Das Potential von Wasserstoff ist groß, doch die Infrastruktur hinkt hinterher und es gibt wirtschaftliche Hürden. - 23.06.2024
-
Technologie
Der Europäische Erdgasmarkt bleibt volatil – auch wegen neuer Abhängigkeiten
Europa hat sich von Russlands Energiemonopol gelöst und Versorgungsalternativen gefunden. Auch deshalb bleibt die heimische Gasversorgung fragil und anfällig für Preisspitzen. - 20.06.2024
-
Politik
„Russland kann weder bezwungen noch eingeschüchtert werden.“
Sergej J. Netschajew, Botschafter der Russischen Föderation in Deutschland, äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten über den Terroranschlag in der „Crocus City Hall“ bei Moskau, den Konflikt in der Ukraine, die russisch- deutschen Beziehungen und die Frage, ob Gaslieferungen aus Russland nach Deutschland wieder aufgenommen werden könnten - sofern das gewollt wäre. - 16.06.2024
-
Politik
Krankenhaus-Reform: Weiß der Gesundheitsminister, wohin er das Land lenkt?
Viel zu teuer, die Versorgung unsicher. Das deutsche Gesundheitssystem steht vor dem Kollaps, nachdem 20 Jahre die Krankenhäuser im Lande auf Verschleiß gefahren worden sind und nun reihenweise in die Pleite schlittern. So beschreibt es Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und hat dem Land eine schmerzhafte Reform verordnet. Hat der umtriebige Wissenschaftler genug Erfahrung, um derlei gewagte Diagnosen anzustellen? Warum kämpft er so verbissen? Was hat er übersehen? - 11.06.2024
-
Wirtschaft
Wärmepumpen werden zum Ladenhüter
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) schlägt Alarm – der Absatz der Wärmepumpen, denen eine zentrale Rolle bei der Wärmewende zukommen soll, ist dramatisch eingebrochen.Technologie
Wasserstoff-Strategie: Sollte Deutschland besser auf Methanol setzen?
Deutschland sollte bei seiner Wasserstoff-Strategie auf Methanol statt Wasserstoffgas setzen – meint der bekannte Wissenschaftsjournalist Jean Pütz. Welche Gründe er nennt und inwiefern seine Gedankengänge zu kurz greifen, erläutern wir im folgenden Artikel. - 10.06.2024
-
Wirtschaft
So sparen Unternehmer Kosten und Nerven
Dank diverser Vergleichsportale kann man besonders günstige Stromanbieter relativ leicht ausfindig machen und dadurch Kosten sparen. Mittlerweile gibt es sogar Dienstleister, die das Monitoring und den Wechselservice komplett übernehmen. - 09.06.2024
-
Politik
Europawahl: Die größten Baustellen der EU
Alle Blicke in der EU richten sich jetzt auf die Europawahl. Anstrengend wird es aber vor allem danach. Verteidigung, Asyl und Klimaschutz: Die Herausforderungen sind groß. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten geben zu heutigen Wahl einen Überblick - 04.06.2024
-
Technologie
Wärmepumpen in Deutschland vor allem bei Neubauten gefragt
In Deutschland werden Neubauten vorwiegend mit Wärmepumpen in Deutschland beheizt. Im vergangenen Jahr wurden die strombetriebenen Geräte in fast zwei Drittel (64,6 Prozent) der 96.800 fertiggestellten Wohngebäude installiert, berichtete das Statistische Bundesamt am Dienstag. Wo die Gründe liegen! - 02.06.2024
-
Wirtschaft
Deutschland will Umlage für Gastransit abschaffen
Höhere Gas-Transitkosten wegen der Abgabe sorgen vor allem in Mittel- und Osteuropa für Unmut - damit soll nun Schluss sein. Müssen jetzt Kunden in Deutschland mehr zahlen? - 31.05.2024
-
Politik
DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 4): Das Wahlprogramm der Linken für die EU
Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die Zusammensetzung des EU-Parlaments in Straßburg abstimmen können. Wer die EU-Kommission in Brüssel übernehmen wird, ist allerdings eine Entscheidung, bei der die Mitgliedsstaaten der EU, die Regierungen in den jeweiligen Hauptstädten als Rat mitreden werden. Spannend ist in jedem Fall, was die Parteien Europas sich für die Zukunft des Kontinents vorstellen. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten stellen die Programme der deutschen Parteien vor, die sich zur Wahl stellen. Heute in Teil 4 die Linken. - 29.05.2024
-
Wirtschaft
Niederländischer Energiekonzern darf Gasförderprojekt im Wattenmeer fortsetzen
Ein gerichtlich verhängter Baustopp hatte die geplante Erdgasförderung vor den Nordseeinseln Borkum und Schiermonnikoog ausgebremst - bis jetzt. Eine neue Entscheidung bringt Bewegung in das Vorhaben. Ein niederländischer Energiekonzern steht dabei deutschen Umweltschutz-Organisationen gegenüber. - 28.05.2024
-
Immobilien
Umstrittenes Heizungsgesetz: Neue Förderrunde beginnt - bisher 27.000 Anträge
Lange wurde um das Heizungsgesetz gestritten, inzwischen ist es beschlossene Sache. Ab diesem Dienstag können weitere Gruppen staatliches Fördergeld für den Austausch alter Gas- und Ölheizungen gegen klimafreundlichere Alternativen beantragen. Das Verfahren ist nun auch für private Eigentümerinnen und Eigentümer von Mehrfamilienhäusern – also Vermieter – und für Wohnungseigentümergemeinschaften etwa mit Zentralheizung möglich, wie die zuständige Förderbank KfW und das Bundeswirtschaftsministerium mitteilten. - 27.05.2024
-
Politik
Habecks Wasserstoff-Strategie: dumm, dümmer, deutsche Energiewende
Die Wasserstoff-Ziele der Bundesregierung rücken in weite Ferne. Bislang wurde nur ein winziger Bruchteil der geplanten Kapazitäten aufgebaut und am laufenden Band scheitern Pilotprojekte aus Kostengründen. Bei genauerem Hinsehen offenbaren sich zahlreiche Löcher und Paradoxien in Habecks nationaler Wasserstoff-Strategie. - 24.05.2024
-
Technologie
„Mission KI“: Deutschlands Initiative für Künstliche Intelligenz und Datenökonomie
„Mission KI“ heißt die nationale Initiative zur Stärkung der KI- und Datenökonomie in Deutschland. Gemeinsam mit Acatech und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr setzt die Bundesregierung auf innovative Datenräume, KI-Standards und gezielte Förderung von KI-Startups. - 23.05.2024
-
Technologie
IW-Regionalranking 2024: Landkreise sind Vorreiter der Energiewende
Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) spielen ländliche Regionen eine zentrale Rolle in der Energiewende Deutschlands. Neben Chancen gibt es auch wirtschaftliche Herausforderungen zu meistern. - 22.05.2024
-
Immobilien
Bessere Laune im Bausektor, aber Auftragsmangel immer noch zentrales Problem
Auf dem ZIA-Finance Day letzte Woche ging es - unter anderen Schlüsselthemen - um die sich stabilisierende makroökonomische Lage in Deutschland und die Auswirkungen für die Immobilienbranche. Gibt es nun tatsächlich einzelne Lichtblicke in dem krisengeschüttelten Sektor? - 18.05.2024
-
Politik
Putin fördert intensivere Geschäftspartnerschaften mit China
Putin hat während seines Staatsbesuchs in China eine Stärkung der wirtschaftlichen Kooperation betont und die Sanktionen des Westens kritisiert. Er betonte die Bereitschaft Russlands, China mit sauberer Energie zu versorgen, und sprach von Potenzialen für eine vertiefte Partnerschaft, insbesondere im Energiesektor, Fahrzeugbau und Landwirtschaft. - 17.05.2024
-
Politik
Ukraine-Krieg: Neue Front bei Charkiw - Die Nacht im Überblick
Die Ukraine kämpft weiterhin gegen den russischen Angriff entlang ihrer Ostgrenze im Gebiet Charkiw. Schwere Gefechte wurden bei den Orten Lipzy und Wowtschansk gemeldet, wie der ukrainische Generalstab am Donnerstagabend mitteilte. Angeblich gibt es hohe russische Verluste. - 16.05.2024
-
Immobilien
Heizkosten von Miethaushalten im Durchschnitt merklich angestiegen
Die Heizkosten von Miethaushalten in Deutschland sind laut einer Analyse des Immobiliendienstleisters Ista im Jahr 2023 teilweise deutlich gestiegen. Mieter dürften also mit Schrecken auf die nächste Nebenkostenabrechnung blicken. Darauf müssen sich Mieter jetzt einstellen! - 13.05.2024
-
Wirtschaft
Gazprom in den roten Zahlen: China kann Europäische Nachfrage nicht ersetzen
Europas Embargo gegen russisches Gas stellt Gazprom vor massive Herausforderungen. Die Bemühungen, den Absatzmarkt nach China zu verlagern, schlagen fehl, wie aktuelle Daten zeigen. - 10.05.2024
-
Technologie
Kein Erdgas mehr durch die Ukraine? Westeuropa droht erneute Energiekrise
Eines der größten Risiken für die europäische Erdgasversorgung im nächsten Winter ist die Frage, ob Gaslieferungen weiterhin durch die Ukraine fließen werden. Ende 2024 läuft ein Fünfjahresabkommen aus, das den Transit von russischem Erdgas durch das Nachbarland regelt. - 09.05.2024
-
Unternehmen
Sicherheitsalarm: Wie sich Unternehmen gegen Spionage und Cyberbedrohungen schützen können
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt davor, dass die Bedrohungslage im Cyberraum ernst ist, insbesondere in Bezug auf Spionage und Cyberkriminalität. Wie können Unternehmen sich gegen diese Gefahren verteidigen? - 08.05.2024
-
Wirtschaft
LNG: EU-Sanktionen bedrohen Russlands Energiegeschäfte
Russland steht vor möglichen schmerzhaften EU-Sanktionen im Zusammenhang mit seinen Geschäften im Bereich Flüssigerdgas (LNG). Die Europäische Kommission erwägt, Häfen wie den in Zeebrugge, Belgien, für den Transport von russischem LNG in Drittstaaten zu untersagen. Lesen Sie, was das für Russland bedeutet! - 03.05.2024
-
Politik
DWN-Kommentar: Robert Habeck sollte endlich die Kehrtwende vollziehen - im Heizungskeller Deutschlands
Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch emotional diskutieren. An dieser Stelle stellen wir - wie jeden Freitag - unseren Standpunkt klar. Diese Woche geht es um das unglückliche Heizungsgesetz. Wirtschaftsminister Robert Habeck sollte es endgültig zurückziehen. - 01.05.2024
-
Immobilien
Balkonkraftwerk mit Speicher: Solarpaket könnte Boom auslösen - lohnt sich der Einbau?
Balkonkraftwerke aus Steckersolargeräten werden immer beliebter in Deutschland. Insgesamt gibt es aktuell über 400.000 dieser sogenannten Stecker-Solaranlage oder Mini-PV-Anlagen - mehr als doppelt so viele wie vor einem Jahr. Mit dem neuen Solarpaket wird die Anmeldung und Installation dieser Anlagen jetzt deutlich erleichtert. Lohnt sich die Installation? - 29.04.2024
-
Wirtschaft
Deutsche Inflationsrate verharrt im April überraschend bei 2,2 Prozent
Die Inflation in Deutschland bleibt im Apri auf dem Niveau des Vormonates. Ökonomen hatten mit einem leichten Rückgang gerechnet. - 24.04.2024
-
Technologie
Habeck sieht großes Potenzial in umstrittener CO2-Einlagerung
Die Technologie "Carbon Capture and Storage" (CO2-Abscheidung und -Speicherung) ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Inzwischen gibt es in der Bundesregierung einen Meinungswechsel über die Technik und ein neues Gesetz soll nun den Einsatz in Deutschland erlauben. - 21.04.2024
-
Wirtschaft
Der Rohstoffhandel boomt weiter, doch es zeigt sich auch die Schattenseite
In ihrem zweitbesten Gewinnjahr verbuchten die globalen Rohstoffhandelshäuser 2023 mehr als 100 Milliarden Dollar Profit, allen voran die Schweizer Dickschiffe Vitol, Trafigura, Glencore und Gunvor. Diese sitzen nun auf einem Berg von Barmitteln, die sie für Investments und die Expansion in neue Märkte ausgeben können. Gleichzeitig werfen aktuelle Prozesse gegen mehrere Handelshäuser Schlaglichter auf die Fehlverhalten in dieser Branche. - 20.04.2024
-
Wirtschaft
Deutsche Öl- und Gasförderer am Tiefpunkt – jetzt soll Geothermie die Branche retten
Die Öl- und Gasförderung in Deutschland sinkt immer weiter – ohne Fracking wird sich daran wohl auch nichts ändern. Die Bohr-Industrie sucht sich jetzt zunehmend neue Geschäftsfelder und wird im Bereich der grünen Energie und Infrastruktur fündig.Politik
Einigung auf Solarpaket - das sind die Neuerungen
Ein Maßnahmenpaket soll den Ausbau der Solarenergie in Deutschland beschleunigen. Es geht vor allem um weniger Bürokratie. Einen Bonus zur Förderung heimischer Module wird es aber wohl nicht geben. - 19.04.2024
-
Technologie
Sehnsuchtsort Mond – Wettlauf um Macht und Rohstoffe
Forscher, Technologiefirmen und ganze Staaten streben nach neuen galaktischen Ufern. Der Mond lockt mit wertvollen Rohstoffen und dient zugleich als Testobjekt für künftige Weltraum-Missionen. Die großen Weltmächte positionieren sich in diesem Zukunftsmarkt, während Deutschland zumindest aus politischer Sicht bisher nur eine Nebenrolle spielt. Deutsche Unternehmen profitieren jedoch schon heute vom Mond-Hype.
Gefundene Autoren: