Artikelsuche
- 12.04.2024
-
Finanzen
Volkswirt: Die Phase hoher Inflation ist beendet
Sinkende Preise bei Nahrung und Energie bringen Erleichterung: Inflationsrate auf tiefstem Stand seit Jahren. Was bedeutet das für die Kaufkraft? - 11.04.2024
-
Politik
Risiken des Welthandels: Der lange Weg aus der Abhängigkeit von China
Risikominderung statt Entkopplung: Diese Losung hat die Bundesregierung vergangenen Sommer in ihrer China-Strategie für die wirtschaftliche Zusammenarbeit ausgegeben. Wie weit ist sie damit gekommen? Ein Überblick angesichts der Reise des Bundeskanzlers nach Peking. - 10.04.2024
-
Politik
Habeck plant Abriss des Gasnetzes bis 2045 - ohne Alternativen abzuwarten?
Während Wirtschaft und Wissenschaft händeringend nach Optionen zum klimaschädlichen Erdgas suchen, über künstliches Methan oder Wasserstoff sinnieren, scheint das Ministerium von Robert Habeck wieder alle mit einem „Green Paper“ vor den Kopf zu stoßen. Abriss des Gasnetzes - das ist darin das Ziel. - 09.04.2024
-
Unternehmen
Pharmakonzerne investieren wieder in Deutschland
Nachdem auch die Pharmariesen lange über den Standort Deutschland gejammert haben, investieren sie jetzt wieder intensiv hierzulande. Alleine der US-Konzern Lilly lässt sich sein neues Werk in Alzey 2,3 Milliarden Euro kosten. Was genau plant Eli Lilly - und wo investiert die Konkurrenz? - 02.04.2024
-
Wirtschaft
Inflationsrate fällt auf Tief seit April 2021: EZB-Ziel in Sichtweite
Gute Nachrichten für alle Verbraucher: Die Inflation in Deutschland hat sich weiter abgeschwächt, für die Menschen in Deutschland wird das Leben also wieder günstiger. In wenigen Monaten könnte die Inflationsrate sogar unter eine magische Marke fallen. - 25.03.2024
-
Unternehmen
Globale Exportbeschränkungen: Folgen und Lösungen für Unternehmen
Von USA bis China: Exportbeschränkungen beeinflussen Unternehmen in aller Welt. Auch in Deutschland kämpfen große und kleine Firmen damit. Dieser Beitrag beleuchtet, welche Folgen Exportbeschränkungen haben und wie Unternehmen strategisch gegensteuern können. - 23.03.2024
-
Wirtschaft
Gasverträge: Hohe Verluste bei Stadtwerken - Gewinne bei Energiekonzernen
Die deutschen Stadtwerke haben sich verkalkuliert. Der Winter verlief milder als erwartet und so bleiben die örtlichen Energieversorger auf großen Mengen eingekauftem Gas sitzen. Brisant: Die Millionenverluste der Stadtwerke sind das Spiegelbild von den jüngsten Milliardengewinnen der großen Energiekonzerne. - 21.03.2024
-
Technologie
Gipfel für die Kernkraft: Brüsseler Treffen gibt der atomaren Zukunft eine Zukunft
Während in Deutschland keine Meiler mehr am Netz sind, wird andernorts an der atomaren Renaissance gearbeitet. 30 Staats- und Regierungschefs wollen die Atomkraft voranbringen - auch für mehr Klimaschutz. - 16.03.2024
-
Politik
Fernwärme-Desaster: Die kommunale Wärmewende scheitert
Immobilienverbände warnen: Der Wechsel von herkömmlichen Öl- und Gasheizungen zu Fernwärme ist für die Kunden meist eine herbe Enttäuschung. Die Gründe sind vielfältig und gehen weit über die womöglich missbräuchliche Preisgestaltung der Anbieter hinaus. - 15.03.2024
-
Politik
Cannabis, Elterngeld, Energie: Das ändert sich im April
Im April soll Cannabis voraussichtlich in Teilen legal werden und viele Studierende dürfen sich über ein vergünstigtes Deutschlandticket freuen. Für manche frisch gebackenen Eltern kommt es zu Kürzungen beim Elterngeld. - 14.03.2024
-
Finanzen
Sammelklagen gegen „Energieabzocker“: Preiserhöhungen von mehr als 200-Prozent
Tausende Verbraucher, die mit exorbitanten Strom- und Gasrechnungen konfrontiert wurden, können auf eine Rückerstattung hoffen. In einer richtungsweisenden Sammelklage vor dem Oberlandesgericht Hamm vertritt der Bundesverband der Verbraucherzentrale (vzbv) die Interessen von Geschädigten gegen ExtraEnergie und weiteren Energieanbietern. Sind Sie auch betroffen? - 07.03.2024
-
Politik
„Generationenkapital“: Kontroverse um die neuen Pläne zur Rentensicherung
Regierungsplan zur Rentenreform: Deutschland debattiert über das Generationenkapital - Erträge aus einem großen Aktienfonds sollen die Rente stabilisieren. Die Deutsche Rentenversicherung ist skeptisch. - 02.03.2024
-
Politik
Gas-Notfallplan überflüssig? Regierung setzt dennoch auf neues LNG-Terminal in Rügen
Zuletzt war von einer Entspannung der Gasversorgungslage die Rede. Trotzdem hält der Bund an der Gas-Alarmstufe wie auch am Rügener LNG-Terminal fest. Experten und Oppositionspolitiker üben heftige Kritik. - 01.03.2024
-
Wirtschaft
Russlands Wirtschaft geht es prächtig
Trotz oder gerade wegen des anhaltenden Krieges in der Ukraine läuft Russlands Wirtschaft immer besser. Die Sanktionen des Westens verfehlen ihre intendierte Wirkung und auch den Banken geht es prächtig. Aber wie nachhaltig ist Russlands wirtschaftlicher Erfolg? - 29.02.2024
-
Wirtschaft
Inflation in Deutschland auf dem Rückzug - wovor Experten jetzt warnen
Die Kaufkraft der Deutschen steigt wieder, denn die Inflation in Deutschland schwächt sich weiter ab. Nach vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes vom Donnerstag lagen die Verbraucherpreise im Februar um 2,5 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Warum die Reallöhne dieses Jahr steigen dürften und wie die EZB jetzt reagieren sollte! - 28.02.2024
-
Wirtschaft
Energiepreisentwicklung in Deutschland: So viel muss ein Durchschnittshaushalt mehr bezahlen als vor drei Jahren
Strom, Heizen, Tanken - die Preise liegen nach einer Expertenanalyse deutlich höher als vor drei Jahren. Für Verbraucher wie Unternehmen ist das ein großes Problem. Indes könnte der Staat mit einfachen Mitteln die Belastung verringern. - 27.02.2024
-
Immobilien
Heizungsförderung 2024: Anträge für den Heizungstausch ab heute möglich
Bis zu 70 Prozent Förderung gibt es vom Staat für eine neue klimafreundlichere Heizung. Ab heute können entsprechende Anträge bei der staatlichen Förderbank KfW gestellt werden. Wer seine Öl- oder Gasheizung aber weiternutzen will, kann dies vorerst noch tun. - 26.02.2024
-
Wirtschaft
Klammheimlich: Wie Polen Deutschland wirtschaftlich einholt
Grundsätzlich ist die Lage in Europa weiterhin angespannt: Der Krieg in der Ukraine, die Preisexplosionen und die Auswirkungen der Pandemie setzen den Europäern nach wie vor spürbar zu. Da fällt kaum auf, wie sehr Polen politisch an Gewicht zunimmt. Mittlerweile diskutieren die Regierung und Fachleute dort sogar konkret, wann das Land Deutschland wirtschaftlich einholt. - 23.02.2024
-
Wirtschaft
Können Kasachstan und Aserbaidschan russische Energie ersetzen?
Aserbaidschan und Kasachstan sollen als Folge des Ukrainekrieges zu wichtigen Energieversorgern Deutschlands und der EU werden. Doch wie zuverlässig sind die beiden Staaten und wie ist es um ihre politische Stabilität bestellt? - 21.02.2024
-
Politik
Effektivität zweifelhaft: EU setzt auf neue Finanz-Sanktionen gegen Russland
Kurz vor dem zweiten Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine hat die Europäische Union ihr 13. Sanktionspaket gegen Russland beschlossen. Die neuen Maßnahmen verfolgen in erster Linie militärische Ziele und sollen unter anderem auch Firmen mit Sitz in der Türkei und China treffen. Die Wirkung der Sanktionen ist umstritten und zeitgleich will die EU Erträge aus den eingefrorenen Vermögenswerten der russischen Zentralbank abschöpfen - ob das alles gut gehen wird? - 18.02.2024
-
Finanzen
Das Notenbankenziel von 2 Prozent Inflation ist nicht die Ziellinie
Die Stimmung an den Finanzmärkten hat sich Anfang 2024 steil gedreht. Nach mehr als einem Jahr aggressiver Zinserhöhungen durch die US Federal Reserve und die Europäische Zentralbank hat sich die Diskussion inzwischen der Frage zugewandt, wann – und nicht ob – die Notenbanken die Zinsen senken werden. Ein Blick hinter die Kulissen - mit überraschenden Erkenntnissen! - 17.02.2024
-
Wirtschaft
Keine neuen Lizenzen mehr für US LNG-Exporte: Europa wird kalt erwischt
Die Regierung Biden will die Genehmigung neuer Lizenzen für den Export von Flüssigerdgas aus den USA stoppen. Dies gefährdet nicht nur dortige Projekte, sondern bedroht auch den europäischen Plan, russisches Gas durch amerikanisches zu ersetzen. - 07.02.2024
-
Politik
Schweden stellt Ermittlungen zu Anschlag auf Nord Stream ein
Die schwedische Staatsanwaltschaft stellt ihre Ermittlungen zum Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee ein. - 04.02.2024
-
Politik
Die Rückkehr zum alten Steuersatz für Gas verzögert sich
Eigentlich soll ab Anfang März wieder der normale Mehrwertsteuersatz beim Gas gelten. Doch ein entsprechendes Gesetz hängt fest - zum Vorteil der Verbraucher? - 01.02.2024
-
Immobilien
Wie Baugruppen helfen können, die Krise am Immobilienmarkt zu überwinden
Immer mehr Bauherren schließen sich mit anderen Gleichgesinnten zu Baugruppen zusammen, statt allein vor den Problemen auf der Baustelle und bei der Grundstücksfinanzierung zu stehen. Insbesondere in den deutschen Großstädten hat sich diese neue Form von Eigentümer-Gemeinschaften einen Namen gemacht. Das größte Problem scheint dabei, Einigkeit bei den grundsätzlichen Entscheidungen herzustellen. Freilich gibt es auch die Vorteile bei Finanzierung und Architektenbetreuung, die die mühseligen Diskussionsprozesse überwiegen können. - 28.01.2024
-
Politik
BSW beschließt Europawahlprogramm - Wagenknecht: „Wir haben Großes vor“
Die Partei trägt ihren Namen: Sahra Wagenknecht begeistert ihre Mitstreiter beim ersten BSW-Parteitag in Berlin. Nach innen wirbt sie für einen „pfleglichen Umgang“. Nach außen teilt sie heftig aus. - 27.01.2024
-
Wirtschaft
US-Regierung legt Genehmigungen für LNG-Exportterminals auf Eis
Die US-Regierung hat angekündigt, ausstehende Genehmigungen für den Export von Flüssiggas (LNG) auf Eis zu legen. Wie das auch die deutsche Energieversorgung betrifft.Finanzen
Wertpapierhandel versus Rohstoffhandel – steht Profit über allem?
Im professionellen Rohstoffhandel basiert vieles auf Vertrauen, und meist ist dies auch gerechtfertigt. Stimmt jedoch der Preis, fällt in den Handelssälen jeder Skrupel. - 26.01.2024
-
Finanzen
Bundesbank: Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich
Rezession 2023, schwacher Start 2024: Die deutsche Wirtschaft wird wohl länger brauchen, um wieder Fahrt aufzunehmen. Für Verbraucherinnen und Verbraucher gibt es aber auch eine gute Nachricht. - 25.01.2024
-
Wirtschaft
Südliche Kaukasus-Region: Ein Pulverfass - mit Chancen für die deutsche Wirtschaft
Die Südkaukasus-Region ist geopolitisch instabil. Das zeigt auch der in jüngster Zeit wieder aufgeflammte Konflikt zwischen Aserbaidschan und Armenien. Ulf Schneider, Präsident und Gründer des Beratungsunternehmens Schneider Group, ist in zahlreichen Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion vertreten. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben mit ihm über die Perspektiven gesprochen - und die Frage, ob sich Investitionen für deutsche Unternehmen dort lohnen. - 18.01.2024
-
Politik
„Wir stehen vor einer Dekade der Wohlstandsvernichtung“
Der Jahreswechsel ist die Zeit der Prognosen. Diese fallen für Deutschland leider ungünstig aus, argumentiert der Ökonom Daniel Stelter im Interview. - 16.01.2024
-
Politik
„Wahlsieg Trumps mehr Sicherheits- als Wirtschaftsrisiko für Europa“
Am 20. Januar 2025 könnte Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt werden. Nach dem Sieg bei den republikanischen Vorwahlen in Iowa ist dieses Szenario wahrscheinlicher geworden. Wie würde sich sein Wahlsieg auf Europa auswirken? Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Harm Bandholz, ehemaliger US-Chefökonom der UniCredit.Technologie
Deutschland im Jahr 2040: Wo die Reise hingeht
Zukunftsforscher Dr. Marc Bovenschulte vom Berliner Institut für Innovation und Technik (IIT) erwartet einen Umbruch mittels Künstlicher Intelligenz (KI), die auch das Leben der Bürger fundamental umkrempeln wird. Doch auch die Flüchtlingskrise, Innovationen im Gesundheitswesen sowie die deutsche Energiepolitik der Zukunft stehen im Fokus dieses Gesprächs. Und was passiert eigentlich mit unseren Innenstädten?Finanzen
Inflation in Deutschland steigt auf zweithöchsten Wert seit der Wiedervereinigung
Die Inflation in Deutschland bleibt weiterhin hoch und das Leben damit teuer! Im Jahresschnitt 2023 lag die Inflationsrate bei 5,9 Prozent. Das ist zwar ein Prozentpunkt weniger als ein Jahr zuvor, bedeutet aber dennoch den zweithöchsten Wert seit der Wiedervereinigung. Wie geht es 2024 weiter? - 15.01.2024
-
Politik
Ökonom: Sanktionen gegen China werden nicht besser funktionieren als gegen Russland
Angesichts des sich intensivierenden Krieges zwischen Israel und der Hamas hat sich die weltweite Aufmerksamkeit weitgehend von der Ukraine nach Gaza verlagert. Das ist verständlich, doch dies ist lange nicht genug. - 13.01.2024
-
Immobilien
Energetische Sanierung bei Wohnungsbestand-Investitionen rückläufig, Innovation jetzt entscheidend
Der Gebäudesektor ist von entscheidender Bedeutung für die Klimawende: Rund 36 Prozent der Co2-Emissionen stammen aus dem Sektor und circa 40 Prozent der End-Energie wird im Sektor verbraucht. Dennoch sind die Investitionen seit den 2010er Jahren nicht gestiegen. Wieso Experten über ein „verlorenes Jahrzehnt“ reden und welche Instrumente und Innovationen jetzt wichtig sind, um schnell voranzukommen.Wirtschaft
Der Dollar verliert Marktanteile im globalen Öl-Geschäft
Ein beträchtlicher Teil aller Ölgeschäfte wird inzwischen unter Umgehung des Dollars abgewickelt. Dessen Dominanz ist zwar ungebrochen, es haben sich aber strukturelle Widerstandskräfte etabliert. - 05.01.2024
-
Immobilien
Hochwasser erwischt manchen Eigentümer eiskalt beim Versicherungsschutz
SPD und Grünen fällt angesichts der Hochwasserlage in Deutschland nichts besseres ein, als nach Lockerung der Schuldenbremse zu rufen. Die Regierung sieht ohne Schadensbilanz keine Veranlassung, während der Deutsche Städte- und Gemeindebund prinzipiell abblockt und Prioritäten einfordert. Tatsächlich werden dieser Tage viele Hauseigentümer in den vom Dauerregen durchweichten Gebieten böse von Schäden im Keller und an den Fundamenten ihres Hauses überrascht. Ob eine erzwungene Elementarschäden-Versicherung die richtige Lösung ist, fördert mal wieder die widerstreitenden Kräfte in der Regierung zutage. - 04.01.2024
-
Finanzen
Inflation im Dezember durch „Sondereffekte“ deutlich gestiegen
Die Inflation ist in mehreren Bundesländern im Dezember gestiegen, nachdem sie einige Monate gesunken war. Bahnt sich eine Kehrtwende an? - 01.01.2024
-
Finanzen
Guter Start ins Jahr 2024: Fünf Dinge, die Sie bei den Finanzen angehen sollten
Um einen guten Start in das neue Jahr sicherstellen zu können, sollte man unter anderem auch seine Finanzen wieder oder erstmalig in Ordnung bringen. Für mehr finanziellen Frieden sollten Sie deswegen diese fünf Dinge im Jahr 2024 endlich angehen. - 30.12.2023
-
Politik
Klima: Der Glaubenskrieg gegen fossile Energie weicht der praktischen Vernunft
Das Entsetzen der Klima-Aktivisten ist groß. Bei der Klimakonferenz in Dubai haben sich in den vergangenen Tagen 22 erfolgreiche Industrieländer für einen massiven Ausbau der Atomkraft in den kommenden Jahren ausgesprochen. Plötzlich stößt die umfassende Ablehnung von Öl, Gas, Kohle und Atom auf Gegenwind. Dabei war in der Öffentlichkeit schon der Eindruck entstanden, alle wären sich in der Bekämpfung sämtlicher bewährter Energieträger einig. Die Klimapolitik war zu einer Art Glaubenskrieg verkommen, der unweigerlich scheitern musste. - 29.12.2023
-
Finanzen
Wirtschaft warnt vor zu früher Zinssenkung
Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Christian Sewing, geht auch im nächsten Jahr von einer stagnierenden Wirtschaft aus. Das Wachstum werde nahe Null liegen, so Sewing. Gleichzeitig warnt die Wirtschaft vor einer übereilten Senkung der Zinsen.Finanzen
Diese Förderung erhalten Eigentümer für ihre neue Heizung
Das Bundesamt ist nicht mehr zuständig. Das soll Zeit sparen. Wer seine Heizung umrüsten lässt, soll künftig Förderanträge bei der staatlichen Förderbank einreichen – sogar rückwirkend. Ab Februar nimmt die KfW Anträge entgegen. - 28.12.2023
-
Politik
Neues Jahr, neue Regeln: Was sich alles ab dem 1. Januar 2024 ändert
Cannabis soll legal werden. Aber 2024 treten auch andere zahlreiche Reformen in Kraft, die auch die Einkommen vieler Bürger betreffen. Wo ist künftig mehr Geld drin und wo gibt es Einschnitte? Im neuen Jahr steigen der Mindestlohn und das Bürgergeld. Restaurantbesuche könnten allerdings teurer werden, und das Heizungsgesetz tritt in Kraft. Ein Überblick, was auf Verbraucherinnen und Verbraucher 2024 zukommt: - 24.12.2023
-
Politik
Netzagentur: Gasverbrauch in Deutschland um mehr als 7 Prozent gestiegen
Sowohl Privathaushalte als auch Unternehmen haben im letzten Quartal mehr Gas verbraucht als im Vorjahr. Laut Netzagentur sind die Speicher trotzdem quasi voll. - 23.12.2023
-
Unternehmen
Was ändert sich 2024 bei den Strom- und Gaspreisen?
Für Haushaltskunden ändert sich bei den Kosten für Strom und Gas im neuen Jahr einiges. So laufen zum Jahresende die Energiepreisbremsen aus, die ab einer bestimmten Höhe den Preis für einen Großteil des Verbrauchs deckeln. Bei Strom steigen außerdem die Netzentgelte deutlich.Finanzen
Kredite, Schufa & Co. – Was Sie rund um das Thema Bonität wissen müssen
Immer wieder geistert das Thema Bonität durchs Leben – dabei geht es oft um Kredite. Doch vielen Menschen ist dieser Bereich, auch aufgrund seiner Intransparenz, ein Rätsel. Deswegen finden Sie hier alles, was Sie rund um Kredite, Schufa, Bonität usw. wissen müssen: - 21.12.2023
-
Politik
Energiewende und Russland-Sanktionen treiben Staatsschulden in die Höhe
Die Verbindlichkeiten des deutschen Staates sind im laufenden Jahr deutlich gestiegen. - 16.12.2023
-
Technologie
China startet weltweit ersten Atomreaktor der 4. Generation
In China wurde der erste Atomreaktor der neuesten vierten Generation in Betrieb genommen. Dies unterstreicht Chinas Führungsposition im Bereich der Kernenergie. - 15.12.2023
-
Politik
Tanken und Heizen wird deutlich teurer
Der Bundestag hat den CO2-Preis angehoben, den die Bürger für Benzin, Diesel, Gas und Heizöl bezahlen müssen. Tanken und Heizen wird nun deutlich teurer.
Gefundene Autoren: