Artikelsuche
- 14.12.2023
-
Finanzen
Das müssen Vermieter bedenken: Bis 31.12. Nebenkosten-Abrechnung in den Briefkasten
Viele Vermieter wissen schon, wo sie den Zweiten Weihnachtsfeiertag oder die Tage zwischen den Jahren verbringen: am Schreibtisch wahrscheinlich. Bis 31. Dezember 2023 müssen sie ihren Mietern die Nebenkosten-Abrechnungen vorlegen. Danach verfristen jegliche Ansprüche auf Nachzahlungen für das Jahr 2022. In diesem Jahr wäre das vermutlich ein schlechtes Geschäft. - 13.12.2023
-
Politik
Staaten wollen bis 2050 „Netto-Nullverbrauch“ bei fossiler Energie erreichen
Auf der Weltklimakonferenz von Dubai haben sich knapp 200 Staaten große Ziele vorgenommen. Deren Realisierung ist fraglich. - 12.12.2023
-
Immobilien
Energieverbrauch im Gebäudebereich „geht kaum zurück"
Fossile Energien dominieren weiterhin die Wärmerzeugung im Gebäudebereich, trotz Bemühungen dem entgegenzuwirken. Immobilieneigentümer fühlen sich wegen dem neuen Gebäudeenergiegesetzes unter Druck gesetzt aufgrund den damit verbundenen hohen Kosten, daher planen wenige momentan eine energetische Sanierung. Was ist jetzt nötig bei der Umstellung auf erneuerbare Energien in dem Sektor? - 10.12.2023
-
Wirtschaft
Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es brauche eine „Agenda 2030“, um das Land wieder fit zu bekommen.Politik
Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen Energiequellen. Es kursiert ein Brandbrief.Politik
Braunkohlekraftwerke laufen auf vollen Touren
Der Winter ist bislang streng. Die Braunkohlekraftwerke in Deutschland laufen auf Hochtouren - dank des grünen Wirtschaftsministers. - 09.12.2023
-
Politik
Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab. - 05.12.2023
-
Technologie
LNG-Flüssiggas: Terminals als Lichtblick am deutschen Energie-Horizont
Das waren noch die raren Tage des Ruhms, als der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck sich erfolgreich als Krisen-Manager in Szene setzen können. So schnell hatte Vater Staat, lange nicht mehr reagiert wie beim Genehmigungsverfahren für die ersten Flüssiggas-Terminals an Nord- und Ostsee. Aller Kritik von Umweltschützern und Vertretern der Tourismus-Branche zum Trotz zeigt sich, das LNG für die deutsche Wirtschaft ein Erfolgsmodell ist. Die deutsche Küste entwickelt sich zum veritablen Energie-Drehkreuz für Mitteleuropa. - 03.12.2023
-
Wirtschaft
Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun große Investitionen in den Abbau des wichtigsten „grünen“ Batteriemetalls. Die Ankündigung der eigenen Lithium-Sparte erfolgt zu einem sehr interessanten Zeitpunkt. - 01.12.2023
-
Wirtschaft
Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend gegengesteuert wird, droht eine De-Industrialisierung des Sektors. - 29.11.2023
-
Politik
Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht der Westen politisch Druck.Wirtschaft
Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen einen deutlichen Rückschlag.Wirtschaft
Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der Haushaltskrise empfiehlt sie ein Ende der subventionierten Frührente. - 26.11.2023
-
Politik
Der Atom-Ausstieg – ein „deutscher Brexit“
Der Ausstieg aus der Atomkraft stellt eine tiefe Zäsur für Deutschland dar, sagt die Technik-Historikerin Anna Veronika Wendland im Interview. Noch viel schwerer als die Folgen für die Energieversorgung wiege die sozialpsychologische Bedeutung dieses „deutschen Brexit“.Politik
Machtwechsel in Argentinien verpufft: Dollarisierung ist vorerst nicht umsetzbar
Javier Milei ist mit radikalen libertären Forderungen neuer Präsident Argentiniens geworden. Ein zentrales Thema seines Wahlkampfs war die Abschaffung der nationalen Zentralbank und Einführung des US-Dollars. Nun sieht es jedoch danach aus, als ob Milei von der politischen Realität eingeholt wird. - 25.11.2023
-
Politik
„Die EU hat sich in ein Energie-Dilemma manövriert“
Die EU boykottiert russisches Gas und riskiert aufgrund steigender Energiepreise ihre eigene Desindustrialisierung. Sollte sich der Krieg in Nahost ausweiten, stünde sie vor einer Katastrophe, erläutert der Energie-Analyst Demostenes Floros den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. - 23.11.2023
-
Wirtschaft
Kriege und Sanktionen: Wird in Europa im Winter das Gas knapp?
Die Gasspeicher sind voll und die Preise sind weit entfernt von den extremen Auswüchsen des letzten Jahres. Doch die geopolitischen Risiken sind höher denn je. - 21.11.2023
-
Politik
Habeck hält Schuldenbremse nicht mehr für zeitgemäß
Nachdem der Haushalt der Ampel für verfassungswidrig erklärt wurde, sucht die Regierung nun nach einem Ausweg. Bundeswirtschaftsminister Habeck fordert ein Aussetzen der Schuldenbremse.Wirtschaft
Warum schrumpft die deutsche Wirtschaft, während alle anderen Staaten wachsen?
Nicht nur die fortgeschrittenen Volkswirtschaften mit einem Wachstum von insgesamt 1,5 Prozent lassen Deutschland dieses Jahr weit hinter sich, sondern auch die Schwellen- und Entwicklungsländer. Woran liegt das? - 20.11.2023
-
Politik
Berater der Bundesregierung: Deutschland versinkt in der Klima-Bürokratie
Immer mehr politische Vorgaben, die in immer kürzerer Zeit umgesetzt werden sollen. Ein von der Bundesregierung selbst beauftragtes Gremium zieht ein desolates Fazit.Politik
Wasserstoff aus Afrika: Scholz und das Prinzip Hoffnung
Die Bundesregierung setzt mit Blick auf die Zukunft auf Wasserstoff aus Afrika. Dessen gesicherte Lieferung ist mehr als unwahrscheinlich. - 19.11.2023
-
Technologie
Hausbesitzer warten ab: Jede dritte Heizung in Deutschland über 20 Jahre im Einsatz
Der Heizungsmarkt in Deutschland ist im Umbruch. Die Bundesregierung forciert den Einbau energiefreundlicher Technik, vor allem Wärmepumpen sollen den Verbrauch von Gas und Öl reduzieren. Problem ist, dass die Hauseigentümer verunsichert sind: statt zu investieren, warten sie ab. Die Installateure bauen diesen Winter mehr neue Gasheizungen als alternative Techniken. - 18.11.2023
-
Politik
Der Atom-Ausstieg – ein „Projekt der Gegenaufklärung“
Beim Atom-Ausstieg handelt es sich um eine tiefe Zäsur für Deutschland, sagt die Technik-Historikerin Veronika Wendland. Noch viel schwerer als die negativen Folgen für die Energieversorgung wiege die sozialpsychologische Bedeutung dieses „gegenaufklärerischen Projekts“. - 17.11.2023
-
Politik
Moskau und Pjöngjang wollen Zusammenarbeit auf „allen Gebieten“ ausbauen
Russland und Nordkorea bauen ihre Zusammenarbeit aus. Waffengeschäfte dürften einen wichtigen Aspekt der Partnerschaft bilden - daneben gibt es aber auch noch andere strategisch wichtige Projekte. - 15.11.2023
-
Wirtschaft
Krieg in Nahost birgt energiepolitische Risiken für Europa
Der Krieg in Nahost hat direkte Konsequenzen für die Energieversorgung Israels und Ägyptens - und indirekt auch für andere Staaten. Für Europa offenbaren sich neben energiepolitischen auch geopolitische Risiken. - 14.11.2023
-
Wirtschaft
Deutsche Börsenprofis überraschen mit Optimismus
Börsenprofis bewerten die Aussichten für die deutsche Wirtschaft wieder positiver. Überraschend steigt der ZEW-Index erstmals seit April in den positiven Bereich. Was steckt dahinter? - 13.11.2023
-
Wirtschaft
Staatswirtschaft im Endstadium: Investoren kehren China den Rücken
Chinas Wirtschaftsmodell scheint endgültig am Ende zu sein und nun verlassen ausländische Investoren scharenweise das Land. Das Vertrauen in China und seinen Kapitalmarkt ist auf einem neuen Tiefpunkt angelangt. Was kann die Kommunistische Partei überhaupt noch gegen die Kapitalflucht tun? - 08.11.2023
-
Immobilien
Deutscher Hotelinvestmentmarkt tritt auf der Stelle
Marktakteure im Hoteltransaktionsmarkt haben im laufenden Jahr erheblich weniger Investitionen angelegt als in demselben Zeitraum vor einem Jahr. Trotz soliden Fundamentaldaten ist die Tätigkeit gedämpft. Was steckt dahinter und wie sieht es - mehr als drei Jahren nach Corona - momentan im Hotel-Segment aus? - 05.11.2023
-
Politik
Wohlstand für keinen: Habecks Vision für Deutschland
Habecks jüngst veröffentlichte Industriestrategie zeigt sich einsichtig über die kriselnde Industrie und die negativen Folgen der eigenen Wirtschaftspolitik. Ein „maßgeblicher Teil des Wohlstands“ werde verloren gehen, heißt es in dem Papier. Das wirft die drängende Frage auf: Wusste der Minister nicht, was seine Politik anrichtet – oder ist die Verarmung Deutschlands im Rahmen der grünen Transformation sogar beabsichtigt? - 02.11.2023
-
Politik
Netzagentur gibt für Gasversorgung im Winter keine Entwarnung
Die Bundesnetzagentur macht auf die mögliche Gefahr von Gasversorgungsengpässen im Winter aufmerksam. Obwohl die Gasspeicher gut gefüllt sind, gäbe es keine endgültige Entwarnung. - 27.10.2023
-
Finanzen
Euro-Dollar Wechselkurs: Zurück zur Parität?
Der Euro ist in einer Schwächephase und nähert sich wieder der Parität zum US-Dollar. Das liegt nicht zuletzt an den katastrophalen Wirtschaftsaussichten im Euroraum. Wie sind die langfristigen Prognosen für den Euro und welche Folgen hat das aktuelle Währungsumfeld für Europa? - 26.10.2023
-
Politik
Energetische Sanierung treibt Umsatz im deutschen Ausbaugewerbe
Die energetische Sanierung bringt in Teilen des deutschen Ausbaugewerbes einen bemerkenswerten Aufschwung. Das berichtet das Statistische Bundesamt. Doch trotz dieser positiven Trends steht die gesamte Bauindustrie weiterhin vor großen Herausforderungen. - 25.10.2023
-
Politik
China bezahlt Öl-Import erstmals mit digitalem Yuan
Erstmals hat China einen Öl-Import mit e-Yuan bezahlt. Das Land sieht dies als Durchbruch auf dem Weg, seine digitale Zentralbankwährung zu internationalisieren. - 22.10.2023
-
Ratgeber
Auswandern nach Serbien: Schmelztiegel zwischen West und Ost
Serbien ist ein chronisch unterschätztes Land mit überaus freundlichen, konservativen Menschen. Zwischen Zentraleuropa und östlichem Balkan findet man hier traumhafte Landschaften, pulsierende Großstädte und ein attraktives unternehmerisches Umfeld. Im Folgenden schildern wir Vor- und Nachteile des Nicht-EU-Staates und warum es für deutsche Auswanderer besonders attraktiv sein kann, sich hier niederzulassen.Politik
Die europäische Gasversorgung bleibt auf Jahre hinaus unsicher
Die offizielle Ansicht seitens der Politik ist eindeutig: das Schlimmste der Energiekrise sei bereits überstanden. Aber möglicherweise ist es noch ein wenig zu früh, um so zuversichtlich zu sein. Verschiedene Schwachstellen werden erkennbar.Politik
China lernt bei Russland, wie man Sanktionen überwindet
Bei der Vorbereitung auf eine Eskalation des Konflikts mit dem Westen greift China auf die Erfahrungen Russlands zurück. Gold spielt dabei eine wichtige Rolle.Finanzen
Wie realistisch ist eine neue BRICS-Währung?
Die Erweiterung um sechs Staaten macht die BRICS zu einem Energie- und Rohstoffgiganten. Das Bündnis könnte diesen Hebel nutzen, um eine eigene Handels-Währung gegen den US-Dollar zu etablieren. Ob diese BRICS-Währung - wie regelmäßig vermutet - durch Gold gedeckt sein würde und wie viel Schaden den USA dadurch droht, ist eine andere Frage. - 15.10.2023
-
Immobilien
Habeck gesteht, wie teuer die Heizwende tatsächlich wird
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat sich öffentlich zu den Sanierungskosten für Immobilien-Besitzer geäußert. Seine Ehrlichkeit überrascht und wirft zugleich die Frage auf: Wusste die Ampel-Regierung überhaupt, was sie mit dem Heizungsgesetz anrichtet? - 14.10.2023
-
Unternehmen
Volle Gasspeicher bedeuten keine Sicherheit
Zwar sind die deutschen Gasspeicher vor dem Winter gut gefüllt. Doch die Betreiber geben keine Entwarnung. Bei extrem kalten Temperaturen drohe ein Mangel.Politik
Friede ist für Terroristen ein Schreckgespenst
Wiederkehrende Auseinandersetzungen im Nahen Osten verhindern jegliche Art von Friedensbemühungen. Eine Lösung scheint fern. Während die israelische Gesellschaft durch die Attacke der Hamas nach Einheit sucht, wird in Brüssel über zukünftige Subventionen für Palästina entschieden.Immobilien
„Angriff auf ländliche Gebiete und Kleinstädte“: EU-Politiker warnen vor Sanierungspflicht
Für deutsche Immobilien-Besitzer wird es brenzlig. EU-Vorgaben zur Energieeffizienz von Wohngebäuden werden horrende Sanierungskosten zur Folge haben, wie Abgeordnete von CDU/CSU jetzt im Europaparlament monieren. Habecks Heizungsgesetz könnte den Eigentümern dann endgültig den Rest geben. - 13.10.2023
-
Wirtschaft
Auswirkungen des Ukraine-Konfliktes auf die deutsche Wirtschaft
In der deutschen Wirtschaft herrscht Alarmstimmung: Die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts und die darauffolgenden Sanktionen haben zu einer ernsthaften Krise geführt. Das einstige Wirtschaftswachstum bricht ein, während die Inflationsrate bedenklich ansteigt. Unternehmen bewerten ihre gegenwärtige Lage als unterdurchschnittlich. Gibt es Hoffnung auf Besserung oder müssen wir uns auf einen weiteren Anstieg von Firmeninsolvenzen einstellen? - 11.10.2023
-
Politik
ISRAEL-TICKER: Deutschland will hart gegen Hamas-Sympathisanten vorgehen
Bundesinnenministerin Faeser kündigt ein hartes Vorgehen gegen Sympathisanten der Hamas an. Entwicklungen rund um den Konflikt zwischen der Palästinenser-Gruppe Hamas und Israel.Politik
Ab Januar wieder volle Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme
Ab Januar müssen die deutschen Haushalte wieder die volle Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme zahlen. Laut Bundesregierung sind die Preise genügend gesunken. Doch das Vorgehen birgt Risiken. - 10.10.2023
-
Politik
Finnland: Pipeline offenbar durch Fremdeinwirkung beschädigt
Nach der aufsehenerregenden Sabotage an den Nord-Stream-Gasleitungen vor rund einem Jahr könnte eine weitere Pipeline in der Ostsee durch Fremdeinwirkung beschädigt worden sein. Eine Gas-Pipeline zwischen Finnland und Estland wurde offenbar von außen beschädigt. - 09.10.2023
-
Wirtschaft
Boom bei Öl und Gas rettet Argentiniens Wirtschaft
Neben allen massiven Problemen wie Hyperinflation, Armut, Überschuldung und Rezession gibt es für Argentinien auch eine gute Nachricht: den Boom bei Öl und Gas.Wirtschaft
Die Finanzierung unseres Überlebens
Entwicklungs- und Schwellenländer sind durch die zunehmenden Klimagefahren in ihrer Zukunft immer unsicherer. Auch die Pandemiepolitik der Industrieländer hat sie vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Maßnahmen, die den global Wirtschaftswachstum fördern, und finanzielle Ressourcen, um die Klimakrise anzugehen, werden dringend benötigt. - 07.10.2023
-
Politik
Geopolitik: Der Wettlauf unverlässlicher Schmarotzer um US-Militärschutz
Die Suche vieler Länder nach Schutz bei den USA steigert zunehmend die geopolitischen Herausforderungen. Währenddessen herrscht in den USA und Europa Uneinigkeit und Unsicherheit, auch im Hinblick auf die Unterstützung der Ukraine. Die Aufrechterhaltung internationaler Allianzen und Partnerschaften in einer sich wandelnden geopolitischen Landschaft wird immer komplexer. - 06.10.2023
-
Politik
Ein neuer Gaslieferant für die EU? Algerien zwischen Brüssel und Moskau
Nach dem Migrationsdeal mit Tunis strebt Brüssel eine Vertiefung der Partnerschaft mit Algier an. Doch auch wenn Algerien günstiges Gas und Öl liefert, begibt sich der Westen in ein gefährliches Abhängigkeitsverhältnis. Warum die Maghreb-Strategie des Westens zum Scheitern verurteilt ist. - 04.10.2023
-
Politik
Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten Europaparlaments und der EU-Staaten erhalten. Obwohl diese Empfehlung breite Unterstützung findet, gibt es viel Kritik zu seiner beruflichen Vergangenheit.
Gefundene Autoren: