TU München entwickelt Fassaden aus dem 3D-Drucker Der 3D-Druck findet Einzug in die Baubranche. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 26.12.17 22:57
Königin der Kurven: Architektin Zaha Hadid gestorben Zeitweise hieß es, ihre gewellten Dächer und fließenden Formen passten nicht in die Wirklichkeit. Lange Zeit musste Zaha Hadid um Anerkennung ringen. Jetzt starb sie in Miami an einem Herzinfarkt. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 31.03.16 20:09
Riesige Segel sorgen für saubere Energie Designer versuchen, die erneuerbare Energiegewinnung optisch ansprechender zu gestalten. Ein Projekt des Künstlers Felix Cheong schlägt die Stromerzeugung per schwebendem Segel vor. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 06.01.15 13:26
Griechenland will Koloss von Rhodos wieder aufbauen Der Koloss von Rhodos soll als begehbares Architektur-Monument wieder auferstehen. Ein internationales Architekten-Team hat Pläne vorgestellt, eine größere Version der antiken Statue zu errichten. Momentan sei man auf der Suche nach Sponsoren für das 240 Millionen Euro teure Projekt. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 03.11.15 16:23
Kaum Materialkosten: Lehm-Häuser aus dem Drucker Ein italienische Unternehmen will dem Wohnraum-Problem in den Städten mit einem riesigen 3D-Drucker entgegentreten. Der zwölf Meter hohe Prototyp kann Lehmhäuser mit sechs Metern Durchmesser bauen, die als günstiger Wohnraum oder als Notunterkunft dienen sollen. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 12.10.15 11:12
Schneller durch London: Laufband soll U-Bahn ersetzen Die Gleise der Londoner Circle Line sollen durch Laufbänder ersetzt werden. Nach den Plänen eines US-Architekturbüros würde dies die Reisedauer verkürzen, weil Haltestellen und Wartezeiten wegfallen. Die Bänder sollen unterschiedliche Geschwindigkeiten haben und von Pubs und Restaurants gesäumt werden. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 10.09.15 12:53
Wolkenkratzer ohne Stahl und Beton: Paris plant größtes Holzgebäude der Welt Ein kanadisches Architekturbüro hat einen 35-stöckigen Wolkenkratzer komplett aus Holz entworfen. Das Gebäude soll in Paris direkt an der Stadtautobahn entstehen und bis zu 3.700 Tonnen Kohlendioxid aus der Luft speichern. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 11.08.15 11:02
Elektro-Staubsauger filtert Smog aus der Stadtluft Ein Staubsauger soll den Smog aus der Stadt-Luft filtern. Kupferspulen unter der Erde erzeugen dabei ein elektrostatisches Feld, das Smogpartikel aus der Luft herauszieht. In Peking soll die Maschine bereits im kommenden Jahr unter einem Park zum Einsatz kommen. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 21.04.15 10:30
Für sonnige Städte: Hochhäuser ohne Schatten Ein Londoner Architektur-Büro hat Hochhäuser entworfen, die keine Schatten werfen. Verspiegelte Oberflächen leiten das Licht so weiter, dass die Schatten komplett verschwinden. So soll die Verdunkelung der Städte durch Wolkenkratzer gemindert werden. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 20.03.15 11:34
Erdbebensicher: Hoverboard-Entwickler will Gebäude schweben lassen Der Hoverboard-Antrieb soll künftig Gebäude gegen Erdbeben schützen. Der Entwickler will die Magnet-Schwebe-Technologie nutzen, um Häuser vom Boden zu heben: Dies soll im Fall von Erschütterungen deren Einsturz verhindern. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 17.03.15 10:54
Günstiges Baumaterial: Häuser aus Strohballen sparen Strom Häuser sollen künftig aus Strohballen statt aus Steinen bestehen. Das Material isoliert bis zu 90 Prozent besser als das herkömmlicher Häuser und verbessert die Luftqualität. Neben Deutschland halten die Stroh-Fertighäuser nun in England Einzug. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 18.02.15 10:16
Spanische Architekten wollen arabische Wüste in Ackerland verwandeln Ein Team von Architekten aus Barcelona hat die Idee, eine riesige Wüstenfläche in nutzbares Ackerland umzuwandeln. Auf der arabischen Halbinsel soll eine Art Grüngürtel entstehen. Möglich machen sollen das Solarenergie, Versorgungstunnels und ein besonders geringer Wasserverbrauch. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 24.09.14, 00:16
Weniger Arbeit: 3D-Drucker und Roboter lösen Bau-Arbeiter ab In China wurden dieses Jahr die ersten Häuser mit Hilfe von 3D-Druck gebaut. Die neuste Technologie erlaubt Mini-Robotern selbstständig Gebäude zu errichten. Der Bausektor verzichtet dabei auf menschliche Arbeitskräfte. Die Maschinen sind billiger, schneller, werden nicht krank und belasten die Umwelt nicht. Schöne neue Arbeitswelt. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 03.07.14, 00:14