Ende der Freiheit: Polizei-Staat in Europa nimmt gespenstische Form an Die englische Königin wird in Kürze die Einführung drakonischer Gesetze verkünden. In Großbritannien sollen Bürger nicht mehr danach beurteilt werden, ob sie sich an die Gesetze halten, sondern ob sie einem bestimmten Wertekanon entsprechen. Presseerzeugnisse sollen demnach künftig nur nach Genehmigung durch die Polizei erlaubt werden. Mit den neuen Gesetzen setzt sich eine gefährliche Entwicklung in der EU fort. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 16.05.15 00:07
Schweizer Politiker wollen Alpen mit Cyber-War verteidigen Die Schweizer Christdemokraten CVP fordern die Einrichtung einer Cyber-War-Einheit. Damit sollen kriminelle Grenzgänger in den unwegsamen Gebirgszügen der Alpen abgefangen werden, bevor sie die Berge erreicht haben. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 21.08.13, 23:28
Google: Gmail-Nutzer haben kein Recht auf Privatsphäre Google droht derzeit einen Sammelklage wegen Data-Mining. Dabei geht es um die automatische Auswertung großer Datenbestände. Google machte nun jedoch deutlich: Wer Gmail nutzt, hat kein Recht auf Privatsphäre. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 15.08.13, 03:43
US-Geheimdienst NSA überwacht alle Internet-Aktivitäten Neue Details zum geheimen NSA-Programm XKeyscore sind aufgetaucht. Diese zeigen, dass der US-Geheimdienst in Echtzeit auf E-Mails, Chats und andere Online-Aktivitäten von Millionen Internetnutzern zugreifen kann. In nur 30 Tagen sammelt und speichert das Programm bis zu 41 Milliarden Datensätze. Ein vorheriger richterlicher Beschluss für eine derartige Überwachung ist nicht notwendig. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 01.08.13, 08:25
Für bessere Überwachung: BND kriegt 30 Millionen Euro Nicht nur die amerikanischen und britischen Geheimdienste, sondern auch die deutschen Geheimdienste bauen ihre Überwachungs-Programme massiv aus. Dafür beantragte der BND beim Bundestag 100 Millionen Euro. Und führende deutsche Innenpolitiker finden das Mitlesen von E-Mails ganz normal. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 23.06.13, 00:42
USA: E-Mails von Ausländern werden systematisch überwacht Nachdem bekannt wurde, dass die USA das gesamte Internet überwachen, kontert US-Präsident Obama: Es seien nur die E-Mails von Ausländern betroffen. Doch das ist nicht nur gelogen, sondern zeigt auch, mit welcher Selbstverständlichkeit die US-Geheimdienste in die Privatsphäre von Ausländern eingreifen. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 09.06.13, 02:40
BND überwacht Millionen Telefonate und findet keine Terroristen Quasi alle fünf Sekunden wurde eine Nachricht - Briefe, Telefongespräche oder E-Mail - abgehört. Allein über 327.000 E-Mails wurden in Bezug auf „Terrorismus“ durchsucht. Doch nur ein Bruchteil war letztlich „nachrichtendienstlich relevant“. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 03.04.13, 01:33