Euro-Krise
Der Konflikt zwischen Italien und der EU-Kommission verschärft sich.
Die Renditen für italienische Staatsanleihen steigen, nachdem die Regierung in Rom ein neues Defizit beschlossen hat.
In Italien könnte es zu einer Regierungskrise kommen. Die Finanzmärkte sind nervös.
Bundeskanzlerin Merkel hält eine Vertiefung der Integration in der Euro-Zone aktuell für zu kompliziert.
Die Niederlande haben sich gegen ein gemeinsames Budget für die Euro-Zone ausgesprochen.
Die Euro-Staaten haben Griechenland signifikante Schulden-Erleichterungen gewährt.
Die CSU eröffnet eine neue Front gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Griechenland sieht sich auf einem guten Weg und will Erleichterungen beim Schuldendienst.
Die EZB sieht noch keine Veranlassung, wegen der politischen Krise in Italien zu intervenieren.
In Italien zeichnet sich eine gewisse Beruhigung der Lage ab. Die Wahlsieger scheinen erkannt zu haben, dass ein Euro-Crash in erster Linie...