Ökonom: Griechenland-Rettung ist eine politische Farce Die sogenannte Lösung der griechischen Schulden-Krise ist kein Akt der europäischen Solidarität, sondern bedeutet für Generationen von Griechen ein Joch, dem sie nicht entkommen können. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 25.06.18 00:43
Anleihekäufe der EZB könnten Deutschland bis zu 95 Milliarden Euro kosten Das OMT-Programm der EZB ist für Deutschland mit erheblichen Risiken behaftet. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 31.05.17 00:48
Portugal-Flop: Schulden wieder so hoch wie vor der „Rettung“ Die Euro-Rettung in Portugal hat dem Land keinerlei Entlastung bei den Schulden gebracht. Die Schulden sind heute wieder so hoch wie vor der Rettung. 78 Milliarden Euro von den europäischen Steuerzahlern wurden vor allem zur Rettung der Banken verwendet. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 22.02.17 00:07
Investoren: Die Griechenland-Milliarden sind weg Die Investoren Matthias Weik und Marc Friedrich gehen davon aus, dass die europäischen Steuerzahler die zur Banken-Rettung in Griechenland aufgebrachten Milliarden nie mehr wiedersehen werden. Deutsche Wirtschafts Nachrichten, Matthias Weik und Marc Friedrich | 28.12.16 01:23
Gläubiger überkommen Zweifel: Griechenland-„Rettung“ in Gefahr Die internationalen Gläubiger äußern überraschend Zweifel, dass Griechenland wie geplant sein drittes Kredit-Programm bekommen könnte. Die Gläubiger stellen klar, dass sich jede gewählte Regierung strikt an die Auflagen halten müsse. Das Problem: Vermutlich wird es wegen der Zersplitterung der Parteien überhaupt keine Regierungs-Koalition geben können. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 01.09.15 19:38
Griechenland: Bundestag stimmt neuen Milliarden-Krediten zu Der Bundestag hat weitere Milliardenkredite für Griechenland beschlossen. Die Mehrheit der Abgeordneten stimmten in einer Sondersitzung für ein weiteres Darlehen des Euro-Rettungsfonds ESM von bis zu 86 Milliarden Euro. 63 Unions-Abgeordnete stimmten gegen die Bundeskanzlerin - ein neuer Rekord. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 19.08.15 12:23
Rettungs-Wahnsinn: Bundestag beschließt gigantische Geld-Vernichtung Der Deutsche Bundestag beschließt heute einen Verlust von 41 Milliarden Euro, der für die europäischen Steuerzahler unausweichlich ist. Ein glatter Schuldenschnitt für Griechenland wäre wesentlich billiger. Er wird jedoch verweigert, weil Angela Merkel will, dass die Wahrheit erst nach ihrer Amtszeit ans Licht kommt. Deutsche Wirtschafts Nachrichten, Joachim Jahnke | 19.08.15 09:47
USA gönnen Putin keinen Triumph: Griechenland muss im Euro bleiben Die US-Regierung besteht auf dem Verbleib Griechenlands im Euro - aus militärischen Gründen, aber vor allem, um gegen Russland aus einer Position der Stärke agieren zu können. Daher muss die EU zusammenbleiben. Die USA sehen ganz genau, dass ein Austritt Griechenlands aus dem Euro das Ende der EU bedeuten würde. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 23.06.15 01:11
Duett der Heuchler: Spitzel-Experte Juncker attackiert Merkel wegen Spitzelei EU-Präsident Jean-Claude Juncker ist empört, dass die Bundesregierung ihre Geheimdienste nicht im Griff hat und sie ausschickt, um die Freunde in Paris und Brüssel auszuspionieren. Die Erregung Juncker ist ausgesprochen amüsant: Er hatte als Premier Luxemburgs zurücktreten müssen, weil er die Geheimdienste im eigenen Land nicht im Griff hatte. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 30.04.15 17:16
Die Freunde in Brüssel und Paris ausspioniert: Es wird eng für Angela Merkel Der BND soll im Dienst der NSA nicht nur europäische Unternehmen, sondern auch die französische Regierung und die EU-Kommission ausspioniert haben. Erstmals werfen Politiker der Bundesregierung Lügen vor. Die Nachbarn und Verbündeten müssen sich fragen: Auf welcher Seite stand Angela Merkel? Die mächtigste Frau der Welt schweigt und hofft, dass das Gewitter vorüberzieht - und sich nicht zu einer melodramatischen Kanzlerinnen-Dämmerung auswächst. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 30.04.15 02:33
Ehemaliger EZB-Direktor: Euro wurde auf Druck von Obama gerettet Präsident Obama habe enormen Druck auf die EZB ausgeübt, als es um die Euro-Rettung ging, so der ehemalige EZB-Direktor Stark. Ziel der Amerikaner war demnach, dass die EZB so aggressiv wie die Fed in den Markt eingreift. Kurz danach wurden Pläne vorgestellt, ein Aufkaufprogramm für Staatsanleihen zu starten. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 17.03.15 17:07
Mysteriös: Warum hat Angela Merkel bei Euro-Krisensitzung geweint? Der Euro-Gipfel in Cannes im Herbst 2011 muss ein Horror-Trip gewesen sein: EU-Präsident Barroso lancierte einen Putsch gegen den Griechen Papandreou, nachdem dieser von Nicolas Sarkozy gepeinigt worden war. Barack Obama demütigte die Europäer und übernahm offiziell das Kommando. Angela Merkel soll in Tränen ausgebrochen sein, als die Amerikaner die Enteignung von deutschem Volksvermögen als Sicherheit verlangt hatten. Nach diesem Gipfel waren der Euro gerettet und die Euro-Politiker zu Lakaien degradiert. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 13.05.14, 01:31
Entscheidung: Winkt Karlsruhe heute den ESM durch? Das Bundesverfassungsgericht wird am Dienstag die Entscheidung über die ESM-Klagen verkünden. Es wird erwartet, dass das Gericht gegen den ESM keine grundsätzlichen Einwände erhebt. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 18.03.14, 00:08
Ukraine: Deutsche Steuerzahler sollen offene Rechnungen bei Gazprom bezahlen Deutschland und die EU planen offenbar, Steuergelder zum russischen Gazprom-Konzern umzuleiten: Ein Regierungssprecher sagte, der Westen könne die offenen Gasrechnungen der Ukraine bei Gazprom übernehmen. Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder berät den Konzern, der jedes Jahr Milliarden-Gewinne einfährt. Ein Bailout für Gazprom wäre ein politischer Skandal erster Güte. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 03.03.14, 12:45
Griechenland: Arbeitslosigkeit steigt auf Rekordhoch von 28 Prozent Die Lage für die griechische Bevölkerung wird immer schlimmer: Die Arbeitslosigkeit steigt unaufhaltsam weiter. Beobachter erwarten weitere Entlassungen im ersten Quartal 2014. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 13.02.14, 19:35
Folge der Euro-Rettung: Griechische Rentner verarmen Weil die Renten in Griechenland so niedrig sind, müssen 56 Prozent der alten Leute hungern. Mehr als ein Drittel von ihnen erhält weniger als 500 Euro Rente pro Monat. Eine wachsende Zahl bettelt um Essen.:Das wahre Gesicht Griechenlands nach der Rettung. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 05.02.14, 00:20
Ärger für die Troika: Griechenland stoppt Privatisierung Ein griechisches Gericht hat die von der Troika verlangte Privatisierung gestoppt. Damit fällt ein wichtiger Baustein im Konzept der Euro-Rettung. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 09.01.14, 01:09
Griechenland: Attentat auf Residenz des deutschen Botschafters in Athen Vier unbekannte Angreifer feuerten am frühen Montagmorgen Schüsse aus einem Sturmgewehr auf die Residenz des deutschen Botschafters in Athen. Die Täter entkamen auf dem Motorrad, die Polizei ermittelt in einem Großeinsatz. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 30.12.13, 12:50
Merkel fürchtet Untergang: Wenn wir so weitermachen, sind wir verloren! Die Euro-Retter fürchten offenbar den Untergang der Gemeinschaftswährung: Beim jüngsten EU-Gipfel fielen ungewöhnlich fatalistische Worte. Angela Merkel erinnerte an den Kommunismus und den Ersten Weltkrieg. Mario Draghi sagte den Südländern, dass sie ohne Reformen ihre Souveränität verlieren. Die Lage ist offenkundig außer Kontrolle. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 25.12.13, 01:54
Euro-Rettung: Big Business für Berater auf Steuerzahler-Kosten Unternehmensberatungen und Wirtschaftsprüfer haben an der Euro-Krise mehr als 80 Millionen Euro verdient. Sie erhalten die Aufträge ohne öffentliche Ausschreibungen. Die Politik unternimmt nichts gegen Interessenskonflikte und Insiderhandel. Ein Dutzend Firmen haben ein De-facto-Monopol auf Euro-Rettungsaktionen. Aus dieser Position heraus setzten sie Politik und Notenbanken unter Druck. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 18.12.13, 15:22