Dänemark: Euro-Skeptiker verlangen Grenzkontrollen in der EU Die liberal-konservative dänische Partei Venstre will offenbar eine Minderheitsregierung bilden. Die Dänische Volkspartei fordert die Wiedereinführung von Grenzkontrollen in der EU, weshalb eine Koalition vorerst gescheitert ist. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 22.06.15 00:48
Dänemark: Sozialdemokraten abgewählt, Euro-Skeptiker erfolgreich Dänemark steht vor einem Regierungswechsel, der auch für die EU Folgen haben dürfte: Die Liberal-Konservativen dürften mit den EU-Skeptikern eine Koalition bilden. Regierungschefin Helle Thorning-Schmidt hat bereits ihren Rücktritt erklärt. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 19.06.15 01:35
Nervosität in Brüssel: EU sieht Einigungs-Werk in Gefahr und attackiert London Die EU will gegen den britischen Wahlsieger David Cameron Härte demonstrieren: Die Pläne der Briten, als falsch erkannte Entscheidungen rückgängig machen zu wollen, setze die "Grundpfeiler des europäischen Einigungswerks aufs Spiel", erklärte ein SPD-Politiker. Das dürfte die im Kern euroskeptischen britischen Konservativen wenig beeindrucken. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 09.05.15 01:31
Austerität: Etablierte Parteien und USA fürchten Vormarsch der Euro-Skeptiker Die spanische Regierung hat bei den Euro-Verhandlungen mit Griechenland offenbar den stärksten Druck auf Athen ausgeübt: Die Regierung fürchtet, dass ein Nachgeben gegenüber Griechenland die Protest-Partei Podemos im eigenen Land stärken würde. Auch in den anderen Euro-Staaten legen die Euro-Skeptiker zu - sehr zum Verdruss der USA, die Europa als geschlossenen Nato-Partner in ihrer geopolitischen Strategie sehen wollen. Die Einigung ist daher Pflicht. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 24.02.15 09:30
EU schaltet Werbung nur in Medien, deren Leser keine Kritiker sind Die EU hat Steuergelder in Höhe von 13,45 Millionen Euro ausgegeben, um ihr Image aufzubessern. Die „poetische Kampagne“ wurde allerdings nur in Medien geschalten, deren „Leser der EU neutral gegenüberstehen“. Das bedeutet eine kreative Interpretation des Begriffs der Pressefreiheit: Nicht die Beschäftigung mit dem Thema ist für eine Werbeschaltung relevant, sondern das Wohlverhalten der Leser. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 01.01.15 03:14
Nigel Farage und Beppe Grillo planen Allianz im EU-Parlament Die englische UKIP strebt eine gemeinsame Fraktion mit der italienischen Fünf-Sterne-Bewegung an. Der UKIP-Abgeordnete Nigel Farage traf sich dafür mit dem Anführer der italienischen M5S, um eine Einigung zu erreichen. Ziel sei eine Allianz, die „mit einer starken euroskeptischen Agenda politisch in der Mitte des Parlaments sitzt“. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 03.06.14, 01:11
Dänemark: Euroskeptische Volkspartei an erster Stelle Die euroskeptische Volkspartei hat in Dänemark überraschend die EU-Wahl gewonnen. Sie besiegte die regierenden Sozialdemokraten. Die Volkspartei möchte mit den Konservativen aus Großbriannien in eine Fraktion gehen. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 25.05.14, 22:48
„Wahre Finnen“ enttäuscht: Sie hatten mehr erwartet Die Euro-Skeptiker im Hohen Norden verdoppeln zwar ihre Mandate im finnischen Kontingent, sind aber dennoch unzufrieden. Es schient, als wäre viele Euro-Skeptiker der Wahl ferngeblieben. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 25.05.14, 18:49
Offizielle Umfrage: Euro-Skeptiker sind bei der EU-Wahl chancenlos Die Sozialdemokraten werden bei der Wahl zum EU-Parlament als die Sieger hervorgehen - wenn eine Umfrage im Aufrag des EU-Parlaments zutrifft. Interessant: Die oft beschworene Machtübernahme der Euro-Skeptiker wird es nicht geben. Sie bleiben eine kleine Minderheit in dem 751 Sitze umfassenden Parlament. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 22.04.14, 00:17
Barroso: „Nur Brüssel kann die Barbarei in der Welt verringern“ EU-Kommissarin Reding drängt auf eine schnelle Umsetzung der politischen Union. Die Kommission soll dabei die Rolle der Regierung übernehmen. Kommissionspräsident Barroso sagt, dass keine politische Konstruktion die Barbarei besser bekämpfen könne als die EU. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 10.01.14, 00:14
Kleine Parteien sollen vom EU-Parlament ferngehalten werden Die vom Bundestag beschlossene 3 Prozent Hürde für die Wahlen zum Europa-Parlament sind verfassungswidrig, sagt der Augsburger Staatsrechtler Matthias Rossi. Er wird die Sperr-Grenze in Karlsruhe anfechten – und ist der Meinung, dass auch die 5 Prozent-Hürde bei den Bundestags-Wahlen fallen muss. Eine lebendige Demokratie könne nicht Millionen von Wählern ausschließen. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 11.10.13, 02:40
Lettland: Euro-Skeptiker gewinnen Wahlen, Regierung zieht Beitritt durch Die euro-skeptischen Parteien haben die Kommunalwahlen mit deutlicher Mehrheit gewonnen. Dennoch setzen Premier Dombrovski und die EU den Beitritt zur Eurozone durch. Kommissar Rehn wertet den Beitritt Lettland als Vertrauen in den Euro. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 05.06.13, 17:34
Niederlande: Schwere Schlappe für Euro-Skeptiker Geert Wilders In den Niederlanden dürfte Ministerpräsident Rutte im Amt bleiben. Er liegt nach neuesten Umfragen nach der heutigen Parlamentswahl vorne. Die Euro-Kritiker von Geert Wilders mussten dagegen ein echte Schlappe hinnehmen. Erfolgreich dagegen die ebenfalls euroskeptischen Linken. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 12.09.12, 22:31