Kleve: Projekt zur Abschaffung von Cent-Münzen gescheitert In der niederrheinischen Kleinstadt Kleve musste ein Projekt zur Abschaffung kleiner Centmünzen abgebrochen werden. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 13.02.18 11:56
Bargeld bleibt weltweit hoch im Kurs Die Produktion von Münzen und Scheinen wächst trotz digitaler Bezahlmethoden weltweit. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 05.02.18 14:43
Kunden in Europa wollen das Bargeld nicht aufgeben Die Europäer wickeln nach wie vor den allergrößten Teil ihrer Einkäufe mit Bargeld ab. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 25.11.17 23:32
Dem Dollar auf den Fersen: Euro wird weltweit als Bargeld gehortet Der Euro erfreut sich als Bargeld großer Beliebtheit. Die Ausgabe von Scheinen und Münzen steigt seit Jahren deutlich. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 21.08.17 00:57
Münzen: 1,6 Milliarden schwedische Kronen verlieren ihren Wert Wegen einer Umstellungen von Münzen werden Kronen in Milliardenhöhe entwertet. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 19.08.17 22:37
Abschaffung von Bargeld trifft Arme stärker als Reiche Die Abschaffung von Bargeld würden vor allem auf die Armen in der Welt negativ zu spüren bekommen. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 21.07.17 18:58
Erste Bank in Deutschland lehnt Euro-Münzen ab In Deutschland verweigert erstmals eine Bank die Annahme und Ausgabe von Münzgeld. Mehrere Banken erheben zudem Gebühren auf die Verwendung von Münzen. Der Kampf gegen das Bargeld wird offenbar in zahlreichen kleinen Etappen geführt. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 12.01.17 00:53
Bundesbank: Bargeld ist nicht schuld an Geldwäsche und Kriminalität Die Bundesbank bricht eine überraschend deutliche Lanze für das Bargeld. Die gegen das Bargeld ins Treffen geführten Argumente seien nicht plausibel. Länder mit Bargeld-Obergrenzen hätten genauso Kriminalität und Geldwäsche – weil es genügend Ausweichmöglichkeiten gäbe. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 14.04.16 02:34
Gold als Krisenschutz: Nachfrage zieht deutlich an Die Nachfrage nach Gold ist in den vergangenen Wochen deutlich angestiegen. Angetrieben werden die Verkaufszahlen von der Sorge vieler Anleger vor bevorstehenden Verwerfungen an den Finanzmärkten. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 23.02.16 14:52
EZB: Ende für 500 Euro-Schein hat nichts mit Bargeld-Verringerung zu tun Der Rat der EZB wird die 500-Euro-Banknote abschaffen. Mario Draghi beruhigte die Sparer und sagte, sie sollten eben auf den 200 Euro-Schein ausweichen. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 16.02.16 02:46
Renaissance in der Krise: Nachfrage nach Gold zieht stark an Die Nachfrage nach physischem Gold zog in den vergangenen Wochen stark an. Angetrieben werden die Verkaufszahlen von der Sorge vieler Anleger vor möglicherweise bevorstehenden Verwerfungen an den Finanzmärkten. Derweil wurde bekannt, dass die Kanadische Zentralbank rund die Hälfte ihrer geringen Vorräte verkauft hat. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 13.02.16 09:13
Erste deutsche Stadt schafft Kleingeld ab Eine Kreisstadt in Nordrhein-Westfalen schafft ab nächsten Monat das Kleingeld ab. Dann soll bei der Bezahlung in den Geschäften auf Ein- und Zwei-Cent-Münzen verzichtet werden. Einzelhändler können immense Kosten einsparen, so die Begründung der Stadt. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 22.01.16 12:48
Deutschland beschränkt Handel mit Münzen, Briefmarken, Gemälden Das neue Kulturgutschutzgesetz bedeutet für Kunsthändler und Sammler eine raffinierte Art der finanziellen Repression. Eigentümer müssen signifikante Wertverluste hinnehmen. Der Staat forscht seine Bürger aus und könnte dadurch ermittelte Objekte dann selbst billiger erwerben – ohne die Eigentümer für den Verlust zu entschädigen. Christian Bauschke, Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 28.12.15 22:40
Indien plant goldgedeckte Staatsanleihen Gold ist in Indien die größte Liquiditäts-Reserve. Die Regierung in Neu Delhi will die Bürger über Gold-Konten und Gold-Staatsanleihen dazu verleiten, ihre Edelmetall-Bestände gegen Geld zu verpfänden. Die Eigentümer würden einen festgelegten Zinsertrag erhalten, im Gegenzug müssten sie ihr Gold abgeben. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 22.05.15 02:19
Carl-Ludwig Thiele: „Bargeld ist Schwerstarbeit“ Im Bargeldbereich ist vieles operative, manuelle und mitunter körperlich anstrengende Arbeit, so Bundesbank-Vorstand Thiele. Jedes Jahr werden etwa 15.000 Tonnen Geldscheine bewegt. Rein rechnerisch bearbeitet jeder Filialbeschäftigte somit mehr als 20.000 Banknoten pro Tag. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 21.05.14, 00:30
Das Gold des Westens fließt nach Asien Die Bürger Chinas und Indiens haben 2013 so viel physisches Gold gekauft wie nie zuvor. Und der massive Goldfluss nach Asien hält an. Schweizer Raffinerien fahren zusätzliche Schichten, um das Gold der westlichen Investoren für den asiatischen Markt in Münzen und kleinere Barren umzuschmelzen. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 29.01.14, 00:05
US-Behörden verbieten Herstellung von Bitcoin-Münzen Der weltgrößte Hersteller von physischen Bitcoin-Münzen nimmt keine Bestellungen mehr an. Denn die US-Behörden haben ihm massive Regulierungen auferlegt, die der kleine Unternehmer nicht leisten kann. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 17.12.13, 03:25
Britisches Königshaus will Bitcoin-Münzen herstellen Die kleine Kanalinsel Alderney untersteht direkt der britischen Krone. In Kooperation mit der Königlich-Britischen Münzanstalt wird Alderney als erste offizielle Stelle Bitcoin-Goldmünzen prägen. So will die Insel am Bitcoin-Boom mitverdienen und sich als Finanzzentrum für Bitcoin-Dienste etablieren. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 03.12.13, 02:54
Briten bringen in großem Stil Goldbarren in die Schweiz Im ersten Halbjahr exportierte Großbritannien unglaubliche 800 Tonnen physisches Gold in die Schweiz. Vermutlich sollen dort die großen Goldbarren der ETFs in kleinere Barren und Münzen umgeschmolzen werden. Möglicherweise gehen diese Barren dann nach Asien. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 21.08.13, 06:04
Indien verbietet den Import von Goldmünzen Die indische Zentralbank hat ab sofort den Import von Goldmünzen untersagt. So will sie die Währung des Landes stabilisieren. Eine Importsteuer konnte die massive Goldnachfrage der Inder nicht zügeln. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 16.08.13, 00:04