Israelische Araber legen OECD-Beschwerde gegen Nationen-Gesetz ein Vertreter der israelischen Araber haben bei der OECD Beschwerde gegen das neue Nationengesetz eingelegt, weil es gegen den Grundsatz der wirtschaftlichen Gleichbehandlung verstößt. Lily Galili aus Tel Aviv für die Deutschen Wirtschafts Nachrichten | 26.08.18 23:40
Nordische Staaten lehnen EU-Digitalsteuern ab Dänemark, Schweden und Finnland lehnen eine Digitalsteuer ab. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 02.06.18 00:36
Halbautomatische Autos: Erhöhte Unfallgefahr Der Übergang vom Menschen-gesteuerten Auto zum Roboter ist die gefährlichste Phase für den Straßenverkehr. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 02.06.18 00:27
OECD fordert Schulden-Erlass für Griechenland Die OECD fordert einen Schuldenerlass für Griechenland. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 30.04.18 17:32
Bericht: Industrie-Staaten fahren Entwicklungshilfe zurück Obwohl die Entwicklungshilfe der reichen Staaten im vergangenen Jahr stark gestiegen ist, kam weniger in Afrika an. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 17.09.17 19:14
OECD erwartet robustes Wachstum der Weltwirtschaft Die Industriestaatengruppe OECD erwartet ein Anziehen der Weltwirtschaft. Deutschland profitiert dabei vorerst von dem günstigen Euro-Wechselkurs. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 19.06.17 07:50
Scharfe Kritik an EZB-Geldpolitik aus Deutschland Die expansive Geldpolitik der EZB provoziert erneut scharfe Kritik aus Deutschland. Die EZB habe ihr Mandat inzwischen ganz schön weit ausgedehnt und einen Teil des in sie gesetzten Vertrauens verspielt. Die OECD hingegen unterstützt die Zentralbank. Diese müsse noch aggressiver agieren, falls dies erforderlich sei. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 10.06.16 20:46
Enorme Kosten: Mittelstand muss internationale Geschäfte offenlegen Ende Mai ist die Begutachtungsfrist für das neue Gesetz zur Verhinderung von Steuerhinterziehung abgelaufen. Nun muss der Gesetzesentwurf dem Nationalrat zur Abstimmung übergeben werden. Eine Zustimmung ist wahrscheinlich. Obwohl es hauptsächlich für große, internationale Unternehmen geplant war, sind auch große Teile des Mittelstands von dem Gesetz betroffen, sagte Gabriele Holzinger von Deloitte Österreich den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Es drohen hohe Kosten. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 10.06.16 09:51
Studie: USA sind ein Paradies für Steuerflüchtlinge aus aller Welt Eine Studie der Grünen zeigt, dass die USA ein Paradies für Steuerflüchtlinge sind. Die USA befinden sich im globalen Wettbewerb mit anderen Steuer-Oasen. Zuletzt ist Panama durch den Leak der Panama Papers als Konkurrent in schwere Bedrängnis geraten. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 12.05.16 02:14
Obama zeigt Mut: USA sollen Reiche nicht bei Steuern bevorzugen US-Präsident Obama zeigt zum Ende seiner Amtszeit Mut: Er fordert, dass auch die Steuer-Oasen in den USA geschlossen werden. Tatsächlich haben die US-Banken damit begonnen, Steuerflüchtige aus aller Welt in die USA zu locken. Sie profitieren davon, dass Konkurrenten wie Panama nun am Pranger stehen. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 06.04.16 01:26
Rezession im Anzug: OECD korrigiert alle Prognosen nach unten Die OECD hat ihre Prognosen zum Wirtschaftswachstum wichtiger Staaten und Regionen erneut nach unten korrigiert. Sie konstatierte zudem, dass eine expansive Geldpolitik der Zentralbanken alleine keine Belebung der Konjunktur ermöglichen werde. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 19.02.16 12:01
Viel Papier, Wirkung fraglich: Staaten wollen Steuern von Konzernen Die G20-Staaten wollen mit einem Aktionsplan ihre Steuersysteme besser miteinander abstimmen, um die Bildung von „Briefkastenfirmen“ zu verhindern. Dadurch sollen Steuerschlupflöcher verhindert werden. Doch das Programm besteht nur auf dem Papier. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 16.11.15 23:37
Steuer: US-Konzerne verschieben Milliardensummen Die US-Konzerne sind beim Steuern sparen führend. Wie eine Untersuchung zeigt, haben die Unternehmen etwa 2012 rund ein Viertel ihrer Profite von den Ländern, in denen diese erzielt wurden, abgezogen. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 10.11.15 12:47
OECD: Regierung ignoriert öffentliche Meinung bei Gesetzesvorhaben Die OECD kritisiert die deutsche Gesetzgebung. Einerseits werde sie nicht stark genug eingesetzt, um die Wirtschaft des Landes durch bessere Regulierung zu stärken. Andererseits bleiben die Bürger bei Gesetzesvorhaben mit ihrer Meinung meistens außen vor. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 03.11.15 17:06
Deutsche Industrie kritisiert globale OECD-Steuerregeln Insgesamt 61 Staaten haben sich auf einen 15-Punkte-Plan zum Stopfen von Steuer-Schlupflöchern verständigt. Die OECD spricht von der größten Änderung im Steuerrecht seit fast einem Jahrhundert. Die deutsche Industrie aber kritisiert den Vorstoß. Für deutsche Unternehmen soll es erhebliche Nachteile beinhalten. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 05.10.15 18:13
IWF: Pensionsfonds werden wegen Niedrig-Zinsen zum System-Risiko Der IWF sieht die Stabilität des Finanzsystems durch die Pensionsfonds bedroht. Wegen der niedrigen Zinsen werden die Fonds in riskante Asset-Klassen getrieben, um die Renten-Ansprüche zu gewährleisten. Die Folgen gefährden das Finanzsystem. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 21.07.15 16:11
Die Euro-Vorschläge: Austeritäts-Fantasien von einem anderen Stern Die Vorschläge der Euro-Gruppe zur Rettung Griechenlands sind hanebüchener Unsinn. Das Land rast in eine Depression - und die Euro-Retter fordern die Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten. Uns fehlen die Worte. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 12.07.15 18:19
OECD warnt vor Insolvenz von Versicherern Die aktuellen Niedrig-Zinsen sollen nach Angaben der OECD große Risiken für Rentenfonds und Versicherer bergen, die zu einer Insolvenz führen könnten. Weltweit müsse man die Mittel in die „produktivsten Investitionen stecken“, so der OECD-Generalsekretär Angel Gurria. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 25.06.15 09:36
EU-Staaten verschärfen Zugriff auf private Bank-Konten Die Schulden-Staaten der EU verschärfen den direkten Zugriff auf die Bankkonten der Bürger. In Österreich werden nun in einem zentralen Kontoregister alle Firmenkonten und privaten Konten erfasst. Deutsche Steuerpflichtige mit Konten in Österreich sind ebenfalls betroffen. In Deutschland existiert diese Einrichtung bereits seit 2005 und hat den Finanzbehörden weitreichende Zugriffsmöglichkeiten eröffnet. Die Bankkunden wissen meist nicht, wenn eine Abfrage gestartet wird. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 14.05.15 01:31
Vor Finanzministertreffen: Schuldenschnitt für Griechenland „unausweichlich“ Wenn eine Schuld nicht mehr beglichen werden kann, dann führe das zwangsläufig zu einem Schuldenschnitt so der griechische Finanzminister Varoufakis. Dafür könne man sich „alle möglichen Namen ausdenken“. Premier Tsipras hat angekündigt, künftig mit der OECD statt der Troika über neue Reformen zu beraten. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 11.02.15 13:29