Tschechien: Milliardär Babis könnte wegen Korruption Wahlsieg verpassen Das tschechische Parlament will die Immunität des in Umfragen führenden Milliardärs Babis aufheben. Es geht um Korruption. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 19.08.17 00:36
Skandal in Rom: Enge Kooperation der Mafia mit italienischen Politikern In Italien gibt es enge Verbindungen zwischen der Politik und der Unterwelt. Die Korruption im Land ist allgegenwärtig. In den vergangenen Monaten wurden Dutzende hochrangige Politiker und Geschäftsleute festgenommen. Das schreckt ausländische Investoren ab. Premier Matteo Renzi kämpft um seinen Ruf - auch bei den italienischen Wählern. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 11.12.14 00:48
Internet-Erfinder fordert: Politiker müssen Programmieren lernen Der Erfinder der Internets hat an die Politiker appelliert, programmieren zu lernen. Man müsse verstehen, was Menschen mit einem Computer machen können, um Gesetze darüber zu schreiben, so Tim Berners-Lee. Die Fähigkeit, zu programmieren, sei der Schlüssel zu diesem Verständnis. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 01.12.14 10:16
Banken-Union: Die Bundesbank ist überflüssig geworden Der Deutsche Bundestag hat, unbemerkt von der Öffentlichkeit, im Schatten der Einheitsfeiern, den Vollzug einer „Banken-Union“ für Deutschland beschlossen. Die deutschen Abgeordneten haben ein weiteres Stück deutscher Souveränität der Bankenaufsicht der EZB übertragen. Die Bundesbank ist damit in weiten Teilen überflüssig geworden. Es würde reichen, Jens Weidmann mit einem Laptop und Handy auszustatten. Bernd Lüthje, Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 13.11.14 01:39
Politiker haben weltweit den schlechtesten Ruf unter allen Berufen Unter allen Berufsgruppen genießen Politiker weltweit das mit Abstand geringste Vertrauen der Bevölkerung. In Deutschland sagen nur 15 Prozent, dass sie der Berufsgruppe der Politiker vertrauen. Auch Journalisten, Werbefachleute und Versicherungsvertreter haben bei den Deutschen einen schlechten Ruf. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 16.10.14, 01:01
Finanz-Krise führt zur Radikalisierung der Mittelschicht in Europa Der private US-Geheimdienst Stratfor erwartet eine massive Radikalisierung der Mittelschicht in Europa. Die Erfolge von eurokritischen oder radikalen Parteien seien Ausdruck einer Abkehr von den aktuellen politischen Eliten. Statt die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen habe sich die EU in der Rettung des maroden Banken-Systems verrannt. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 22.08.14, 00:34
USA: Jeder zweite Kongress-Abgeordnete ist Millionär Einer Analyse nach sind mehr als die Hälfte der Kongressmitglieder in den USA Millionäre. In der Geschichte der US ist dies das erste Mal der Fall. Einhundert Mitglieder des US-Kongresses haben einen Mindestwert von fünf Millionen Dollar. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 06.06.14, 00:42
Großbritannien erwartet erste Resultate bei EU-Wahl Die EU-Wahlen 2014 haben in den Niederlanden und in Großbritannien begonnen. Es wird eine geringe Wahlbeteiligung erwartet. Beobachter halten es für möglich, dass nur 30 Prozent der Wähler zu den Urnen gehen. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 23.05.14, 00:15
Gedenken an Aaron Swartz: Amerikaner planen Marsch auf Washington Die New Hampshire Rebellion bläst zum Marsch auf Washington. Die Rebellen wollen auch an Aaron Swartz erinnern: Er war einer der begabtesten Programmierer des Landes. Am 11. Januar 2012 nahm er sich das Leben, nachdem ihn die Geheimdienste wegen angeblicher Hacker-Aktivitäten in den finanziellen Ruin getrieben hatten. Er wurde nur 27 Jahre alt. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 11.01.14, 00:12
Ex-Agent: Deutschland hat selbst Daten an die NSA geliefert Ein ehemaliger Mitarbeiter der NSA packt aus: Deutschland und andere EU-Staaten haben im großen Stil selbst Daten an den US-Geheimdienst geliefert. Die aktuelle Empörung sei unglaubwürdig - weil Deutschland sich offiziell zur Zusammenarbeit verpflichtet habe. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 02.07.13, 00:31
Spanien: Parlament streicht Subvention von Cocktails für Abgeordnete Wenn sich spanische Abgeordnete im Parlament in Zukunft einen Gin Tonic genehmigen, werden sie gleich viel zahlen müssen wie in einer Bar. Zur Durchsetzung dieser Maßnahme bedurfte es erst einer Welle der Empörung in der spanischen Öffentlichkeit. Die Volksvertreter können allerdings künftig auf Bier ausweichen - das bleibt sagenhaft billig. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 06.06.13, 01:37
Jäger und Heuchler: EU-Politiker zahlen nur 12 Prozent Einkommenssteuer Die EU stellt die Steuersünder an den Pranger. Aber die EU-Beamten zahlen selbst kaum Abgaben. Die britische UKIP-Chef Nigel Farage nutzte die Heuchelei für eine Generalabrechnung mit Barroso & Co. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 23.05.13, 02:05
Rechtsexperte: „Unsichtbare Kräfte“ der Politik gängeln das Justiz-System In Deutschland sei die Judikative von der Exekutive abhängig, meint der Strafrechtler Albrecht. Aus diesem Grund gebe es auch bei schlimmstem Fehlverhalten von Politikern keine juristischen Konsequenzen. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 01.02.13, 12:03
Italien: Politiker zersticht aus Rache Autoreifen eines Behinderten Nachdem ein italienischer Lokalpolitiker einen Strafzettel kassierte, weil er sein Auto auf einem Behinderten-Parkplatz abgestellt hatte, verlor dieser seine Nerven. Er zerstach aus Rache die Autoreifen eines behinderten Autofahrers. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 05.10.12, 19:12
Spanier vertrauen Merkel mehr als eigener Regierung Im Kampf gegen die Eurokrise und die schwere Situation im Land verlassen sich die Spanier lieber auf Angela Merkel als auf ihren eigenen Premierminister. Doch die Umfrage in Spanien brachte noch andere interessante Erkenntnisse über die Beliebtheit von Politikern. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 19.09.12, 12:21
Griechenland will Vetternwirtschaft per Gesetz stoppen Nachdem aufgedeckt wurde, dass einige Parlamentarier in Griechenland Angehörige auf Staatskosten angestellt hatten, soll nun die Vetternwirtschaft im Parlament verboten werden. Bisher ist er möglich, bis zu sechs Angehörige mit Steuergeldern zu versorgen. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 24.08.12, 23:44
Bankia-Verstaatlichung kostet Kleinanleger 2 Milliarden Euro Anleger der spanischen Bankia sind mit der Verstaatlichung um zwei Milliarden Euro gebracht worden. Der ehemalige Wirtschaftsminister Rodrigo Rato wird für die katastrophale Pleite verantwortlich gemacht, weil er damals den Börsengang der Bankia veranlasst hatte. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 17.05.12, 14:51