Politik

Italien: Arbeitslosigkeit auf 13-Jahres-Hoch, Monti sieht Licht am Ende des Tunnels

Die Arbeitslosigkeit in Italien ist im Juni erneut gestiegen. 2,79 Millionen Italiener waren ohne Arbeit. Das ist eine Zunahme um 35 Prozent. Weitere Sparmaßnahmen werden den Trend fortsetzen. Premier Mario Monti sieht indes ein Licht am Ende des Tunnels bezüglich der Schuldenkrise.
31.07.2012 10:56
Lesezeit: 1 min

Kurz vor der Abstimmung über weitere Sparmaßnahmen im Senat drücken die neuesten Arbeitslosenzahlen Italiens auf die Stimmung. Wie die italienische Statistikbehörde am Dienstag mitteilte, ist die Arbeitslosigkeit im Juni erneut gestiegen: von 10,6 Prozent im Mai auf 10,8 Prozent. Das ist der höchste Wert seit 13 Jahren. Etwa 2,79 Millionen Menschen in Italien sind im Juni arbeitslos gewesen. Das ist ein jährlicher Anstieg um 37,5 Prozent. Die bereits geplanten Sparmaßnahmen und die zusätzlichen Einsparungen, die heute im Senat mittels Vertrauensfrage gebilligt werden sollen (hier), werden den Negativ-Trend der Arbeitslosenzahlen in Italien fortsetzen.

Indes versucht sich der italienische Premier Mario Monti zuversichtlich in Bezug auf eine Lösung der Schuldenkrise zu geben. „Es ist ein Tunnel (…) aber etwas Licht taucht am Ende des Tunnels auf“, sagte Mario Monti im italienischen Radio RAI am Dienstag. „Wir und der Rest Europas nähern uns dem Ende des Tunnelns“. Die Beschlüsse des letzten EU-Gipfels beginnen Früchte zu tragen, so Monti. „Wir sehen nun die Ergebnisse sowohl in der Bereitschaft der europäischen Institutionen als auch der einzelnen Regierungen, einschließlich Deutschlands" ergänzte er.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...