Deutschland

Deutsche Unternehmen wollen keine Lehrlinge mehr ausbilden

In Deutschland ist die berufliche Ausbildung auf den niedrigsten Stand seit der Einheit gesunken. Diese Entwicklung könnte auf eine Verschärfung der Krise hindeuten.
12.12.2013 16:39
Lesezeit: 1 min

Allen Warnungen vor einem Fachkräftemangel zum Trotz wird in Deutschland auf beruflicher Ebene so wenig ausgebildet wie noch nie seit der deutschen Einheit. In diesem Jahr seien bis Ende September 530.700 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen worden, teilte das Bundesbildungsministerium am Donnerstag mit. Das seien 20.500 oder 3,7 Prozent weniger gewesen als im Vorjahr. Vor sechs Jahren waren es mit rund 626.000 noch fast 100.000 mehr. Bildungsministerin Johanna Wanka (CDU) forderte, die Wirtschaft müsse ihren Beitrag leisten, die positive Konjunktur auch in Beschäftigung und Ausbildung umzusetzen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund kritisierte, nur gut jeder fünfte Betrieb bilde aus. Die Spitzenorganisationen von Industrie, Handel und Handwerk beklagten, es gebe nicht genügend geeignete Bewerber.

Die Ausbildungsbilanz für 2013 wurde am Donnerstag im Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) vorgestellt. Am stärksten ging die Zahl der neuen Lehrverträge nach der Reuters vorliegenden Aufstellung im Bereich von Industrie und Handel zurück: Sie verzeichneten ein Minus von 4,2 Prozent oder gut 14.000 Ausbildungsverträgen. Das Handwerk verbuchte 3,5 Prozent oder rund 5200 Stellen weniger. Zusammen stellen sie fast 87 Prozent aller neuen Lehrverträge. Das bisherige Tief bei den Ausbildungsverträgen war im Jahr 2005 mit rund 550.200 verzeichnet worden.

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Achim Dercks, sagte, vielen Unternehmen gingen die Ausbildungsbewerber aus. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) verwies darauf, dass es bei den Lehrstellenbörsen im Oktober noch 13.500 unbesetzte Ausbildungsplätze gegeben habe. Längst würden auch Bewerber aufgenommen, die aufgrund schwacher schulischer Vorbildung oder sozialer Probleme „die notwendige Ausbildungsreife nicht mitbringen“.

Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack sprach von einer verheerenden Bilanz. „Vor allem kleine und mittlere Unternehmen fliehen aus der Ausbildung“, sagte Hannack. „Die Quote der Ausbildungsbetriebe ist mit 21,7 Prozent auf dem tiefsten Stand seit 1999 angelangt.“ Die neue Bundesregierung müsse durch eine Ausbildungsplatzgarantie sicherstellen, dass alle ausbildungsinteressierten Jugendlichen eine Lehrstelle bekämen „und nicht in Warteschleifen abgeschoben werden“.

Tatsächlich deutet die Entwicklung eher auf eine Verschärfung der wirtschaftlichen Krise hin. In Zeiten in denen die Auftragslage unsicher ist, neigen vor allem kleine Unternehmen wie Handwerker dazu, die meisten Arbeiten durch eigene Kräfte erledigen zu lassen und nicht mehr die zusätzliche Belastung von Auszubildenden auf sich zu nehmen.

Wenn die Zukunft unsicher ist, wollen die Unternehmen nichts riskieren. Möglicherweise ist auch die Auftragslage bei vielen kleinen und mittleren Unternehmen nicht langfristig positiv.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...