Politik

Erste Spekulanten wetten gegen Deutschland

Der Hedge Fonds Manager John Paulson zweifelt an der Kreditwürdigkeit Deutschlands und wettet gegen die bisher als krisensicher angesehenen Bunds. Der Grund: Paulson und andere glauben, dass ein Spanien-Crash auch Deutschland in Mitleidenschaft ziehen wird.
17.04.2012 22:55
Lesezeit: 1 min

Auf einer Investoren-Konferenz hat der Hedge Fonds Manager John Paulson mitgeteilt, dass er gegen die deutschen Staatsanleihen (Bunds) zu wetten begonnen hat. Paulson erwartet eine deutliche Verschärfung der Euro-Krise in den kommenden Monaten. Paulsons Entscheidung gegen Deutschland kommt überraschend, weil die Bunds bisher als sicherer Hafen galten. Allerdings erwartet Paulson nun eine deutliche Verschlechterung der Lage in Europa.

Der Milliardär sieht vor allem Spanien als großes Problem. Das Land befinde sich in einer aussichtslosen Lage und werde die Stabilität der Eurozone als Ganze bedrohen. Paulson verwaltet 24 Milliarden Dollar an Vermögen.

Paulson überraschte die Investoren auch deshalb, weil er mitteilte, dass er schon seit einigen Monaten gegen Deutschland wette und daher auch die entsprechenden CDS erworben hätte. Paulson ist nicht unumstritten: Erst im vergangenen Jahr setzte er mit einem Fonds Milliarden in den Sand, weil der Fonds mehr als die Hälfte seines Werts verlor. Trotzdem zählt er zu den langfristig erfolgreichsten Hedge Fonds Managern der Welt. Er hat in den vergangenen Monaten vor allem die spanischen Banken analysiert und galt einige Zeit als potentieller Käufer für das eine oder andere angeschlagene Institut.

Mit seiner pessimistischen Einschätzung der Lage in Europa steht Paulson nicht allein da: Ray Dalio von Bridgewater Associates sagt ebenfalls, dass sich die Lage Spaniens dramatisch verschlechtert habe. Er rechnet mit mehreren Schuldenschnitten in Europa.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...

DWN
Politik
Politik Fußfessel: Le Pens Partei ruft zu frankreichweitem Protest auf
01.04.2025

Marine Le Pen wurde wegen Veruntreuung öffentlicher EU-Gelder verurteilt. Das Urteil verbietet ihr vorerst die Teilnahme an Wahlen und...

DWN
Politik
Politik Über eine Milliarde Euro für Lobbyarbeit: In welchen Bereichen Konzerne besonders oft Einfluss nehmen
01.04.2025

Lobbyisten gaben 2023 rund eine Milliarde Euro für Einflussnahme auf Bundesebene aus. Eine Gesetzesänderung von 2024 verschärft die...

DWN
Politik
Politik Nato: Die Möglichkeit eines Zusammenbruchs ist real
01.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat das westliche Verteidigungsbündnis Nato in eine historische Krise gestürzt. Die Bedrohung kommt nicht von...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...