Politik

Portugal: Premier Coelho rechnet mit weiterem Hilfspaket

Im September 2013 will Portugal an die Kapitalmärkte zurückkehren. Die Regierung setzte bereits etliche Reformen um, doch die Refinanzierungskosten sind weiter extrem hoch. Der portugiesische Premier schließt deshalb ein weiteres Rettungspaket nicht aus.
18.04.2012 22:57
Lesezeit: 1 min

„Ich bin zuversichtlich bezüglich des Reformplans, den wir eingeführt haben, und hinsichtlich unserer Fähigkeit, wieder rechtzeitig an die Märkte zurückzukehren, wenn wir alles umsetzen“, schreibt der portugiesischen Premier Pedro Passos Coelho in der FT. Doch wirklich zuversichtlich ist er in seinen Äußerungen nicht: „Allerdings ist es wichtig zu sagen, auch wenn es kontrovers klingen mag, dass es in einer Zeit der Unsicherheit keine Garantien gibt“, fährt er fort. „Es gibt so viele Faktoren, die außerhalb unserer Kontrolle liegen, die niemand mit Sicherheit vorhersagen kann.“

Zwar sei die portugiesische Regierung der „Erfüllung unserer Verpflichtungen“ verbunden, „aber während wir optimistisch sind, müssen wir auch realistisch und pragmatisch sein“, erklärt Pedro Passos Coelho. Ein weiteres Rettungspaket kann und will der portugiesische Premierminister also nicht ausschließen. Die portugiesische Regierung akzeptiere, „dass wir eventuell auf das Engagement unserer internationalen Partner angewiesen sind, um den Umfang der weiteren Unterstützung auszuweiten“, wenn Umstände, die außerhalb der Kontrolle der portugiesischen Regierung liegen, eintreten würden.

Die geplanten Reformen sieht Pedro Passos Coelho nicht als „auferlegte Verpflichtung“, fährt er fort. Auch ohne das unter das Bailout fallende Programm, müsste Portugal dringenden Reformen durchführen. Die bisherigen Fortschritte sieht er in der erfolgreichen Privatisierung von staatlichen und teilstaatlichen Unternehmen und den begonnen Arbeitsmarktreformen. Dies belebe den Handel und fördere die ausländischen Direktinvestitionen. „Sie werden auch unsere Wirtschaft effizienter und flexibler machen.“

Zwar sei man sich bewusste, dass Sparprogramme sich auf lange Sicht negativ auf das Wachstum auswirken können (der IWF mahnte dies bereits an – hier), aber man habe ein „ausgewogenes Maßnahmenpaket“. Und schließlich seien die Haushalts- und Zahlungsbilanzen die Voraussetzung für nachhaltiges Wachstum“, zeigt sich Pedro Passos Coelho überzeugt.

Sieht man sich die aktuellen Zahlen an, ist eine Rückkehr Portugals an die Kapitalmärkte angesichts der aktuellen Zinssätze in weiter Ferne. Im September 2013 muss das Land Kredite im Umfang von 9 Milliarden Euro zurückzahlen. Zehnjährige Anleihen werden derzeit zwischen 11,7 und 12,7 Prozent gehandelt, das ist fast doppelt so viel wie bei spanischen Anleihen derselben Kategorie. Und schaut man sich Irland an, als Land das ebenfalls Geld vom EFSF bezieht, so liegen hier die Zinssätze bei „nur“ 6,9 Prozent.

Mehr zum Thema

IWF: In Europa droht Kreditklemme für den Mittelstand

100 Milliarden Euro weg: Massive Kapitalflucht aus europäischen Bonds

Sarkozy: Ohne stärkere Rolle der EZB wird Europa sterben

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...

DWN
Politik
Politik Fußfessel: Le Pens Partei ruft zu frankreichweitem Protest auf
01.04.2025

Marine Le Pen wurde wegen Veruntreuung öffentlicher EU-Gelder verurteilt. Das Urteil verbietet ihr vorerst die Teilnahme an Wahlen und...

DWN
Politik
Politik Über eine Milliarde Euro für Lobbyarbeit: In welchen Bereichen Konzerne besonders oft Einfluss nehmen
01.04.2025

Lobbyisten gaben 2023 rund eine Milliarde Euro für Einflussnahme auf Bundesebene aus. Eine Gesetzesänderung von 2024 verschärft die...

DWN
Politik
Politik Nato: Die Möglichkeit eines Zusammenbruchs ist real
01.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat das westliche Verteidigungsbündnis Nato in eine historische Krise gestürzt. Die Bedrohung kommt nicht von...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...