Politik

Wegen Sparverfehlung: Griechische Banken können nicht mehr bei EZB leihen

Ab nächsten Mittwoch können die griechischen Banken keine griechischen Staatsanleihen mehr bei der EZB als Sicherheit hinterlegen. Die EZB will den Bericht der Troika abwarten, bevor es derartige Sicherheiten wieder akzeptiert. Die nationalen Banken können damit nicht mehr bei der EZB Kredite abrufen.
20.07.2012 15:38
Lesezeit: 1 min

Die schlechten Entwicklungen in Griechenland bezüglich der geforderten Sparmaßnahmen nimmt nun auch die EZB als Bemessungsgrundlage. Über 200 Auflagen wurden nicht erfüllt, die Privatisierung schreitet nicht voran und die griechische Regierung ist eher bemüht, das Bailout neu zu verhandeln als den beschlossenen Verpflichtungen nachzukommen.

Am Freitag teilte die EZB nun mit, dass sie ab nächsten Mittwoch keine griechischen Staatsanleihen mehr als Sicherheiten für Kredite akzeptieren werde. Nach der abgeschlossenen Untersuchung der Troika hinsichtlich der Fortschritte bei der Erfüllung der Bailout-Auflagen stelle es sich die EZB frei, diese Entscheidung wieder aufzuheben.

Bis dahin können die griechischen Banken keine Kredite mehr bei der EZB aufnehmen – viel mehr als griechische Staatsanleihen können sie gar nicht als Sicherheiten hinterlegen. Sie sind somit auf mögliche Kredite durch die griechische Zentralbank angewiesen – an Kredite über den Interbankenmarkt ist im Fall der griechischen Banken erst gar nicht zu denken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik Migration und Asylpolitik: Faesers Bilanz und die Kontroversen
01.04.2025

Nancy Faeser zieht Bilanz: Weniger Asylanträge, mehr Abschiebungen – die geschäftsführende Innenministerin ist zufrieden. Doch nicht...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...