Wirtschaft

Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab es Regen, Flauten und Sorgen. Vor allem kleine und mittlere Betriebe kämpfen mit sinkenden Umsätzen. Doch wer jetzt in wetterunabhängige Konzepte investiert, kann sich unabhängiger machen – und gestärkt aus der Krise hervorgehen.
30.07.2025 14:31
Lesezeit: 2 min

Dehoga: Regenwetter beeinträchtigt Gastro-Geschäft

Sommer, Sonne, Sonnenschein – dieser Wunsch der allermeisten Urlauber erfüllte sich in diesem Jahr häufig nicht. Das Gastgewerbe bekommt die Folgen zu spüren, denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste fern.

Das unbeständige Sommerwetter hat in den vergangenen Wochen das Geschäft von Hoteliers und Gastwirten in Deutschland belastet. "Die wirtschaftliche Lage der Hotels und Restaurants hängt stark von der jeweiligen Region und insbesondere vom Wetter ab. In vielen Gebieten haben wechselhaftes Wetter, Starkregen und Unwetter deutliche Spuren hinterlassen", sagt Ingrid Hartges, Hauptgeschäftsführerin des Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga.

Hartges: Umsatzeinbußen bereits in ersten fünf Monaten

Regenwetter trifft nicht nur die Außengastronomie, auch Tagesausflüge und spontane Hotelbuchungen bleiben aus. Zahlen zur Hauptferienzeit im Juli und August liegen laut Dehoga noch nicht vor. "Ein Blick auf die ersten fünf Monate des Jahres zeigt jedoch eine rückläufige Entwicklung: Von Januar bis Mai 2025 lag der reale Umsatz im Gastgewerbe 2,8 Prozent unter dem Vorjahreswert", sagte Hartges. Die Gäste achteten stärker auf den Preis und konsumierten weniger.

Hilft ein Wetter-Hoch im August?

"Die bisherigen Umsatzverluste lassen sich kaum noch aufholen", so Hartges. Sonnige Tage im August könnten jedoch die Situation "zumindest etwas entspannen". "Gutes Wetter macht Lust auf Tagesausflüge und spontane Hotelübernachtungen", sagte Hartges.

Wie wetterfest ist Ihr Geschäftsmodell wirklich?

Laut einer Attributionsstudie des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zu den Niederschlagsereignissen in Bayern und Baden‑Württemberg vom 30. Mai bis 3. Juni 2024 lag die Niederschlagsmenge regional bei über 240 % des langjährigen Mai-Durchschnitts. In Bayern fielen im Schnitt 163 mm, in Baden‑Württemberg 181 mm – bei üblichen Werten von rund 92 mm bzw. 96 mm

Die DWD-Analyse zeigt: Die Wahrscheinlichkeit vergleichbarer Ereignisse hat sich durch den Klimawandel bereits um den Faktor 1,4 erhöht und die Intensität um rund vier Prozent. Bei einer globalen Erwärmung um 0,8 °C zusätzlich (also insgesamt 2 °C gegenüber 1900) steigt die Wahrscheinlichkeit noch einmal um 1,2 und die Intensität um vier.

Experten raten daher: Setzen Sie auf wetterunabhängige Gastro-Konzepte. Hybride Modelle mit Innen‑ und Außengastronomie gelten als resilient – bestätigt etwa durch die KPMG‑Trendreports zur Gastronomiebranche.

Handlungstipps für Gastronomen:

Digitale Tools für Personal- und Lagerplanung nutzen, z. B. wetterbasierte Reservierungsprognosen – Förderprogramme etwa über den BMWK‑Förderwegweiser (Förderdatenbank).

Kooperationen mit wetterunabhängigen Freizeitpartnern wie Museen oder Thermen zur Besucherbindung.

Angebot diversifizieren, z. B. durch saisonale Küche, lokale Produkte oder Eventformate.

Fazit: Zukunft jetzt planen

Der Sommer 2025 ist wirtschaftlich schwierig – aber strategisch nutzbar. Wer jetzt in wetterresistente Konzepte und digitale Steuerung investiert, minimiert Risiken – und stärkt das eigene Geschäft für zukünftige Unsicherheiten.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama „Wer zuerst schießt, stirbt als Zweites“: Trump entfacht neues atomares Wettrüsten – Kreml droht mit Vergeltung
31.10.2025

Mit einer beispiellosen Provokation kündigt Donald Trump den Beginn neuer Atomwaffentests an – und bricht damit jahrzehntelange...

DWN
Politik
Politik US-Militärpräsenz in Europa: Warum Trumps Umbau nicht das Ende bedeutet
31.10.2025

Droht Europa der Verlust seines wichtigsten militärischen Schutzschilds? Während Donald Trump die weltweite Präsenz der US-Armee neu...

DWN
Politik
Politik Kritik an CSU-Plänen: Arbeitgeber fordern Kurswechsel bei der Mütterrente
31.10.2025

Angesichts der schwächelnden Konjunktur ruft Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger die Bundesregierung und CSU-Chef Markus Söder zum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Weihnachtsgeschäft auf Rekordkurs: Neue iPhones beflügeln Apple
31.10.2025

Künstliche Intelligenz mag bei Apple noch keine Hauptrolle spielen – doch die neuen iPhones verkaufen sich glänzend. Der Konzern...

DWN
Technologie
Technologie E-Patientenakte im Praxistest: Wo die Digitalisierung noch stockt
31.10.2025

Die elektronische Patientenakte soll den Austausch medizinischer Daten erleichtern – doch der Start verläuft holprig. Seit vier Wochen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook-Konzern will KI-Ausbau beschleunigen
31.10.2025

Mark Zuckerberg treibt den Ausbau von Künstlicher Intelligenz bei Meta voran. Milliarden fließen in neue Rechenzentren und die Abwerbung...

DWN
Politik
Politik Wie man Deutschlands Industrie helfen kann: Experten fordern Europa zum Handeln auf
31.10.2025

Die deutsche Industrie gerät unter Druck und beeinflusst die gesamte europäische Wirtschaft. Europa steht vor der Aufgabe, Maßnahmen zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzmärkte im Fokus: Nokia profitiert von Nvidia-Deal und Technologie-Giganten setzen neue Rekorde
30.10.2025

Die Finanzmärkte zeigen aktuell eine Mischung aus leichten Rücksetzern und überraschenden Kursgewinnen. Während Anleger Zinssenkungen...