Unternehmen

Österreich: Trübe Aussichten für Gewerbe und Handwerk

Die mittelständischen Unternehmen in Österreich spüren die Euro-Krise stärker als die Großindustrie. Die starke Polarisierung von starken und schwachen Unternehmen in Österreich verhindert eine schnelle wirtschaftliche Erholung.
22.02.2013 01:43
Lesezeit: 1 min

Das nominelle Wachstum im Einzelhandel betrug 1,1 Prozent im vergangenen Jahr. Real ist das Handelsvolumen jedoch um einen Prozentpunkt gesunken, berichtete das österreichische Forschungsinstitut für kleine und mittlere Unternehmen (KMU Forschung Austria). Der Rückgang der Umsätze ist vor allem durch den Preisanstieg zu verstehen. Die Inflationsquote lag jedoch unter dem Durchschnitt von 2,4 Prozent (2,1%). Der absolute Umsatz des Einzelhandels in Österreich betrug 52,8 Milliarden Euro.

Ungelöst ist die starke Polarisierung zwischen den verschiedenen Unternehmen: Ein Viertel der Unternehmen mit einem Wachstum von zehn Prozent stehen einem anderen Viertel mit einem Rückgang der Geschäftstätigkeit von  zehn Prozent gegenüber (siehe Grafik 1). Daher sind die Gesamtgewinne (46%) etwa genauso hoch wie die Verluste (45%). Vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen leiden zuerst unter der schwachen Nachfrage.

Die Wirtschaft ist im vergangenen Quartal sogar leicht geschrumpft. Das hat Auswirkungen auf das Kaufverhalten der Österreicher: Die Erfolgsbranchen sind der Schuh-Einzelhandel, Drogerien und Parfümerien, der Handel mit Sportwaren und mit Elektronikartikeln. Die Preise von Elektronikartikeln sind am stärksten gesunken und wurden auch am stärksten nachgefragt. Das größte Umsatzminus erzielten die Bereiche des Papier- und Bucheinzelhandels sowie der Handel mit Spielwaren. Das Weihnachtsgeschäft lag etwa drei Prozent unter dem Niveau vom Vorjahr.

Die Umsätze von Gewerbe und Handwerk entwickelten sich in den ersten drei Quartalen des vergangenen Jahrs positiv, jedoch etwas schlechter als im Jahr 2011 (-0,6%). Das Gewerbe und Handwerk hat sich damit schlechter entwickelt als andere Sektoren der österreichischen Wirtschaft.

Im vierten Quartal brachen die Umsätze dann trotz des Weihnachtsgeschäftes ein. In den investitionsgüternahen Branchen ist der durchschnittliche Auftragsbestand im Vergleich zum vierten Quartal des Vorjahres leicht gesunken (0,5%). Im konsumnahen Bereich verzeichneten zwanzig Prozent der Unternehmen Umsatzrückgänge, 14 Prozent konnten Gewinne einfahren, bei 66 Prozent gab es keine Veränderungen. Für das erste Quartal 2013 werden keine Veränderungen Umsätze erwartet. Insgesamt überwiegen die pessimistischen Einschätzungen (Grafik 2).

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

 

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsmangel: Deutschland fehlen 550.000 Wohnungen
05.02.2025

Eine neue Analyse belegt ein massives Wohnungsdefizit in Deutschland: 550.000 Wohnungen fehlen bundesweit. Die Politik zeigt sich vor der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...